Contel Smart Energy stellt komponierbare KI-gesteuerte Plattform für das skalierbare Management erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 5. Februar 2025 Werbung Contel Smart Energy stellt Energynie™ vor: seine komponierbare KI-gesteuerte Plattform für das skalierbare Management erneuerbarer Energien (WK-intern) - PETACH-TIKVA, Israel - Contel Smart Energy gibt mit Stolz die Markteinführung von Energynie™ bekannt, seiner komponierbaren Plattform der nächsten Generation, die die Optimierung erneuerbarer Energien verändern soll. Energynie™ wurde entwickelt, um neue Technologien schnell anzupassen, zu skalieren und zu integrieren und kann nahtlos verschiedene Energieanlagen (PV, Wind, Speicher, Motoren) in unterschiedlichen Standortkonfigurationen (Hybridtechnologien, Freiflächenanlagen, Dächer, Doppelnutzung, Microgrids und mehr) verwalten. Die herausragende Modularität der Plattform ermöglicht es einem breiten Spektrum von Kunden, darunter unabhängigen Stromerzeugern (IPPs), EPC-Unternehmen (Engineering, Procurement, and Construction), O&M- und Asset-Management-Anbietern sowie
Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen der Automobilbranche Ökologie Technik Veranstaltungen 26. Februar 2019 Werbung Klimaziele erreichen, Wandel der Mobilität gestalten: (WK-intern) - Am 19. und 20. März 2019 lädt das FKFS zum 19. Internationalen Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik in die Geburtsstadt des Automobils. Auf einem der wichtigsten europäischen Branchentreffs vermitteln Experten in mehr als 100 Vorträgen neueste Erkenntnisse zu den zentralen Herausforderungen in Wirtschaft, Forschung, Entwicklung und Gesellschaft. Unter dem Schlagwort „Die Transformation der Automobilindustrie“ dreht sich das Programm des Symposiums dieses Jahr um die Konsequenzen aus der Vorgabe der europäischen Umweltminister, bis zum Jahr 2030 die CO2-Emissionen von Fahrzeugen um bis zu 35 Prozent zu senken. „Die Zeit drängt auf neue Lösungen bei der Mobilität“,
Keine klare Strategie der EU-Kommission für Klimaschutz im Verkehr Bioenergie E-Mobilität 21. Juli 2016 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die EU-Kommission in ihrer am 20. Juli 2016 veröffentlichten Mitteilung „A European Strategy for Low-Emission Mobility“ eine breite Palette von Möglichkeiten zur Senkung der Treibhausgas- und Schadstoffemissionen des Verkehrssektors angesprochen hat. (WK-intern) - Norbert Schindler, Vorsitzender des BDBe, stellt dazu fest: „Die Klimaschutzziele können nur erreicht werden, wenn technologieoffen alle Möglichkeiten zur Senkung der Treibhausgasemissionen genutzt werden. Die deutsche Bioethanolwirtschaft fordert die EU-Kommission daher auf, nicht auf höhere Energiesteuern und die Verteilung von Subventionen zu setzen, sondern mit klaren und verlässlichen Wettbewerbsbedingungen ein stabiles Umfeld für Investitionen in mehr Klimaschutz im Verkehr zu