Hamburg Green Hydrogen Hub vergibt Auftrag für 100-MW-Elektrolyseur an Siemens Energy Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 9. September 2024 Werbung Am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg realisiert die Projektgesellschaft Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) eine 100-MW-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff. (WK-intern) - Das HGHH-Konsortium, bestehend aus Luxcara und den Hamburger Energiewerken, beauftragt Siemens Energy für die Lieferung und Installation des 100-MW-Elektrolyseurs. Das Unternehmen wird sechs Einheiten seines neusten Elektrolyseur-Modells liefern, die zusammen den 100-MW-Elektrolyseur bilden. Die Bauarbeiten für die Elektrolyseanlage sollen im nächsten Jahr beginnen. Der Start des kommerziellen Betriebs ist für 2027 geplant. Jährlich sollen dann in Moorburg rund 10.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden. Über die Lieferung des Elektrolyseurs hinaus gehen HGHH und Siemens Energy mit einem zehnjährigen Wartungsvertrag eine langfristige Partnerschaft
Auf dem Gelände des seiner Zeit modernsten Steinkohlekraftwerks der Welt wird jetzt eine Großelektrolyseure gebaut Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. August 202419. August 2024 Werbung Bundminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck bei IPCEI-geförderten Projekten HGHH-Großelektrolyseur und HH-WIN Wasserstoff-Industrie-Netz Rückschau: Allein der Bau der riesigen Generatoren dauerte 5 Jahre. Durch die modernste Rauch- und CO2-Abscheidung der Welt war das Steinkohlekraftwerk gesichert umweltneutral. Im Zeitraum 2015–2020 wurden insgesamt 34,288 TWh Strom erzeugt. Das Kraftwerk hätte noch mindestens bis 2060 umweltneutral weiter betrieben werden können und zuverlässig das Stromnetz stabilisiert. Auf Grund einer Umweltklage entzog das EUGH dem Kraftwerk die Genehmigung wegen nicht korrekt geprüft Umweltverträglichkeit. Gegenüberstellung: 1.600 MW Grundlaststromerzeugung 100 MW Elektrolyseur-Wasserstoffherstellung verbraucht ca. 500 MW Ökostrom > entspricht ca. 500 Windrädern von 5 WW maximal Leistung (WK-intern) - Das Bundminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Robert
Steinkohlekraftwerk Moorburg offiziell eingeweiht Ökologie 19. November 2015 Werbung Die flexible Anlage liefert seit Februar 2015 zuverlässig Strom (WK-intern) - Vattenfall hat heute das Kraftwerk Moorburg offiziell eingeweiht. Block B war bereits am 28. Februar 2015 in den kommerziellen Betrieb gegangen, Block A folgte am 31. August dieses Jahres. Beide Kraftwerksblöcke haben jeweils eine elektrische Leistung von 827 MW und können zusammen rund 11 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Damit kann der Strombedarf Hamburgs fast vollständig gedeckt werden. Das neue Kraftwerk sorgt für eine sichere Grundlast in der Hansestadt und in Norddeutschland und trägt signifikant zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität bei. Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz sagte bei der offiziellen Einweihungsfeier: „Das Kraftwerk Moorburg ist wichtig,