Kredit: KfW IPEX-Bank finanziert neue S-Bahn-Flotte im Rheinland E-Mobilität Mitteilungen Technik 29. Juli 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank unterstützt die Modernisierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Rheinland mit rund 400 Mio. EUR. Milliardeninvestition in Schienenpersonennahverkehr Unterstützung von Verkehrswende und Transformation Neu konstruiertes Fahrzeug abgestimmt auf die Anforderungen im Rheinland (WK-intern) - Kreditnehmer sind die SPNV-Aufgabenträger go.Rheinland und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Neben der KfW IPEX-Bank tragen auch die Europäische Investitionsbank (EIB), die NRW.BANK sowie die BayernLB zur Finanzierung des Milliardenprojekts bei. „Innovativer Personenverkehr auf der Schiene ist die Zukunft“, sagt Andreas Ufer, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. „Wir freuen uns sehr, unsere Kunden go.Rheinland und VRR auch bei dieser milliardenschweren Investition unterstützen und damit die Dekarbonisierung im Verkehrssektor voranbringen zu können, indem
Luana AG und InterSPA vereinbaren Kooperation zu nachhaltiger Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 29. Juli 2024 Werbung Die Hamburger Luana AG hat im Juli 2024 mit der Stuttgarter InterSPA Gruppe einen umfassenden Kooperationsvertrag zur energetischen Versorgung aller InterSPA-Standorte geschlossen. (WK-intern) - Die Luana AG als Experte für dezentrale und ökologische Energieversorgung wird künftig für alle aktuellen und künftigen Standorte der InterSPA Gruppe, einem der führenden Unternehmen im deutschen Freizeit- & Urlaubssektor in Deutschland, gesamtheitliche Energieversorgungskonzepte entwickeln und umsetzen. Seitens InterSPA wird die konkrete Durchführung durch die Green W-SPA GmbH begleitet. Durch die Zusammenarbeit sollen die Einrichtungen der InterSPA Gruppe energetisch modernisiert und optimiert werden. Mit der Errichtung von Photovoltaikanlagen und dezentralen Wärmesystemen wie Wärmepumpen und Holzhackschnitzel-Heizwerken liegt dabei ein großer
Statistisches Bundesamt: 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 29. Juli 2024 Werbung Neuer Höchstwert: Fast 12 % der gesamten Stromeinspeisung im Jahr 2023 aus Photovoltaik (WK-intern) - Wert der importierten Photovoltaikanlagen in den ersten fünf Monaten 2024 gegenüber Vorjahreszeitraum um 66 % zurückgegangen, Exporte um 65 % Produktion von Solarmodulen und Solarkollektoren im 1. Quartal 2024 um 53 % beziehungsweise 67 % gegenüber Vorjahresquartal gesunken Immer mehr Unternehmen und private Haushalte in Deutschland nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im April 2024 auf Dächern und Grundstücken hierzulande gut 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt rund 81 500 Megawatt installiert. Damit nahm die Zahl der Anlagen gegenüber
Port San Luis Harbor District & Clean Energy Terminals entwickeln ersten Offshore-Wind-Hafen an der U.S.-Westküste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2024 Werbung PORT SAN LUIS HARBOR DISTRICT UND CLEAN ENERGY TERMINALS KÜNDIGEN PARTNERSCHAFT ZUR BEWERTUNG DER ENTWICKLUNG DES ERSTEN OFFSHORE-WIND-BETRIEBS- UND WARTUNGSHAFENS AN DER WESTKÜSTE AN (WK-intern) - Die Vereinbarung ist der erste Schritt in einem möglicherweise über sechs Jahre dauernden Entwicklungsprozess, der zu einer Anlage führen wird, die der milliardenschweren Offshore-Windindustrie und mehreren hundert hochwertigen, langfristigen Arbeitsplätzen in der Central Coast-Region einen Ankerplatz bieten würde. SAN LUIS OBISPO, Kalifornien - Am Dienstagabend genehmigte der Vorstand des Port San Luis Harbor District den Abschluss einer Projektbewertungsvereinbarung (Vereinbarung) mit Clean Energy Terminals (CET), einem führenden Entwickler von Offshore-Windhafenanlagen in den gesamten USA. Die Vereinbarung ermöglicht es
Spezialtiefbau-Spezialist BAUER AG verzeichnet erfolgreiches Jahr 2023 trotz globaler Herausforderungen Geothermie Mitteilungen Technik 29. Juli 2024 Werbung Schrobenhausen – Blickt man auf die vergangenen Geschäftsjahre der BAUER Gruppe, so kommen die Zahlen, die das Unternehmen Ende Juli veröffentlicht hat, fast schon einem Befreiungsschlag gleich: Gesamtkonzernleistung steigt gegenüber Vorjahr deutlich von 1.748,1 Mio. EUR auf 1.831,1 Mio. EUR (+4,7 %) EBIT mit 95,2 Mio. EUR bereits auf gutem Niveau nach negativem Vorjahr von -68,0 Mio. EUR Ergebnis nach Steuern war mit 7,5 Mio. EUR positiv (Vorjahr: -94,0 Mio. EUR) Auftragsbestand steigt nochmals an auf 1.553,6 Mio. EUR (+7,5 %) Konsortialkreditvertrag vorzeitig verlängert (WK-intern) - Mit dem Abschluss des Jahres 2023 kann Bauer auf ein bewegtes, aber letztendlich erfolgreiches Jahr zurückblicken. Trotz der zahlreichen Veränderungen und
VDMA vertraut auf von der Leyens Versprechen zum Bürokratieabbau Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 29. Juli 2024 Werbung Frankfurt am Main/Brüssel - EU-Regulierung: Kulturwandel nötig (WK-intern) - Die politischen Leitlinien von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für die nächste Legislatur versprechen bessere Gesetzgebung und weniger Bürokratie aus Brüssel. Die guten Vorschläge müssen aber von einem grundsätzlichen Umdenken begleitet werden. "Die Vorschläge für bessere Gesetzgebung in den Leitlinien von Ursula von der Leyen sind richtig und überfällig", sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office in Brüssel. Aus Sicht des VDMA reicht das aber nicht: Viele Ansätze basieren auf der Idee, vorhandene europäische Regularien zu prüfen und für Unternehmen handhabbarer zu machen. "Das wird hoffentlich zu Erleichterungen führen in Form von reduzierten
Brennstoffzellen-Lkw im Logistikeinsatz: Start der kundennahen Erprobungen von Mercedes-Benz GenH2 Trucks E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 28. Juli 2024 Werbung Daimler Truck startet kundennahe Erprobung von fünf Mercedes-Benz GenH2 Trucks mit den Unternehmen Air Products, Amazon, Holcim, INEOS und Wiedmann & Winz. (WK-intern) - Diese Kunden bekommen auf diese Weise frühzeitig die Möglichkeit, während einer circa einjährigen Erprobungsphase praxisnahe Erfahrungen im Transport mit Brennstoffzellen-Lkw zu sammeln. Das Daimler Truck-Entwicklungsteam erhält durch die Zusammenarbeit wertvolle Erkenntnisse aus dem Einsatz der mit Flüssigwasserstoff angetriebenen Lkw unter realen Bedingungen, bekommt die Kundenbedürfnisse zurückgespiegelt und kann diese für die Serienentwicklung berücksichtigen. Wörth am Rhein/Leinfelden-Echterdingen, Deutschland — Als einer der weltweit größten Nutzfahrzeughersteller treibt Daimler Truck den nachhaltigen Transport voran. Ziel ist es, bis 2039 nur noch im
DLR und weitere Projektbeteiligte untersuchten, wie der Flugzeugflügel der Zukunft aussehen müsste Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 28. Juli 202428. Juli 2024 Werbung Flugzeug-Tragflächen haben ihre Form und Größe im Laufe der letzten 60 Jahre auf den ersten Blick kaum verändert. (WK-intern) - Dabei spielen sie eine große Rolle auf dem Weg zur klimaverträglichen Luftfahrt. Im Projekt INTELWI (Intelligent Wing) untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit weiteren Projektbeteiligten aus Wissenschaft und Industrie, wie ein effizienter Flugzeugflügel der Zukunft aussehen müsste. Flugzeugflügel mit größerer Spannweite können die Luftfahrt klimaverträglicher machen. Neuartige Flügel müssten hochgestreckt, biegeweich und intelligent sein. Ein solcher Flügel kann die Leistungsfähigkeit von Flugzeugen steigern und den Kraftstoffverbrauch verringern. Das Ergebnis: ein intelligenter, hochgestreckter Flugzeugflügel, der bis zu fünf
Schrägbohrtechnik bringt Geothermie unter den Bestandsbau Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 28. Juli 2024 Werbung Das zukunftsweisende geothermische Heiz- und Kühlsystem GeoStar 2.0 ist nun offiziell eingeweiht worden, nachdem es mit seinem begehbareren Geothermie-Verteilerschacht jetzt komplettiert wurde. (WK-intern) - Die 12 sternförmig angeordneten Erdwärmesonden in einer Tiefe von 150 Metern heizen und kühlen das Audimax der Hochschule Bochum effizient und nachhaltig. Entwickelt vom Fraunhofer IEG, zeichnet sich GeoStar 2.0 durch den Einsatz der Schrägbohrtechnik aus, der Untertage ein großes Erdreichvolumen bei minimalem Flächenbedarf an der Oberfläche nutzt. So reicht der knappe Raum zwischen bestehenden Gebäuden aus, um die Erdwärme unter den Gebäuden zu erschließen. Nach Abschluss der Bohrarbeiten und der Anbindung an das Gebäude ist von der geothermischen
TenneT investiert 4,6 Milliarden EUR in Netzausbau und Netzerhaltung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2024 Werbung TenneT investiert 30 Prozent mehr in den Stromnetzausbau (WK-intern) - In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 hat TenneT den Netzausbau und die Netzinstandhaltungsmaßnahmen mit Investitionen in Höhe von 4,6 Milliarden EUR vorangetrieben, was einem Anstieg von über 30 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres entspricht. Im ersten Halbjahr 2024 sind die bereinigten Umsatzerlöse um 744 Millionen EUR auf rund 4 Milliarden EUR gesunken. Das bereinigte EBIT erhöhte sich um 72 Millionen EUR auf rund 1 Milliarde EUR im ersten Halbjahr 2024, was die robuste operative Leistung des Unternehmens unterstreicht. Trotz des herausfordernden Arbeitsmarktes konnte TenneT im ersten Halbjahr 2024 einen
HyGATE: Deutsch-australische Wasserstoff-Allianz Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 27. Juli 2024 Werbung Internationale Allianz für grünen Wasserstoff (WK-intern) - Das fünfte Laser Colloquium Hydrogen – LKH2 des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT, das am 10. und 11. September 2024 stattfindet, steht erneut im Zeichen nachhaltigen Netzwerkens. Kein Staat, kein Unternehmen, keine Forschungseinrichtung kann den Übergang zu einer nachhaltigen Wasserstoff-Produktion allein bewältigen. Deshalb treffen sich wieder zahlreiche Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung in Aachen, um sich auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Ein Vortrags-Highlight des diesjährigen Kongresses ist die Vorstellung des deutsch-australischen Projekts HyGATE. »Die Prozesse der Herstellung von Wasserstoff und die Komprimierung, der Transport und die Rückverwandlung in Strom oder mechanische Energie sind noch viel
IEG zu Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 27. Juli 2024 Werbung Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzen. (WK-intern) - Den Weg dazu möchte die neue Versuchsanlage »LA-SeVe)« in Zittau aufzeigen, die im Rahmen des Projektes »IntegrH2ate« aufgebaut wird. Nun hat die Stadt die Baugenehmigung erteilt. Die Fertigstellung ist für Anfang 2025 geplant. »Wir freuen uns, mit diesem Meilenstein auch einen Beitrag zum Strukturwandel in der Lausitz zu schaffen«, erklärt Mario Ragwitz, Leiter des Fraunhofer IEG. »Danke an Projektteam, Stadt und Stadtwerk, die hier an einem Strang ziehen