Argumente gegen Windkraftanlagen im Wald – zwischen Mythen und Fakten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 4. März 2024 Werbung „Windkraftanlagen im Wald“ – was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie dieses Stichwort hören? (WK-intern) - Manche denken an eine Technologie, die bei der Energiewende gerade in Waldgebieten nicht fehlen darf. Andere nennen sie als Beispiel dafür, wie gut sich der Ausbau erneuerbarer Energien mit der Natur vereinbaren lässt. Wiederum andere haben dagegen ein ganz anderes Bild vor Augen: Flächenvernichtung für wirtschaftliche Interessen, Rücksichtslosigkeit gegenüber der Tier- und Pflanzenwelt oder gar die Zerstörung des Lebensraums Wald. Sicher ist: Wer sich nicht mit dem Thema Wind im Wald im Detail beschäftigt, bleibt bei der Flut an Pro- und Contra-Argumenten vermutlich mit vielen Zweifeln zurück.
PV-Projektentwickler Sunrock beruft Georg Brenninkmeijer als neuen Managing Director Germany Mitteilungen Solarenergie Technik 4. März 2024 Werbung Georg Brenninkmeijer ist neuer Managing Director bei Sunrock Germany, dem deutschen Zweig von Sunrock, führender europäischer Entwickler von Photovoltaikanlagen für großflächige Dächer. (WK-intern) - In dieser Funktion wird Georg Brenninkmeijer die Expansion auf dem deutschen Markt weiter vorantreiben. Georg Brenninkmeijer ist seit dem 1. März 2024 neuer Managing Director bei Sunrock Germany. Damit leitet er künftig das operative Geschäft von Sunrock in Deutschland und wird in dieser Funktion das Unternehmenswachstum weiter vorantreiben. Brenninkmeijer verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen Change Management und Business Development. Sein Schwerpunkt liegt auf der Organisationsentwicklung. Bei verschiedenen führenden Unternehmen trieb er groß angelegte strategische Initiativen auf dem
Energieversorgung auf breitere Beine zu stellen und so auch langfristig den Verbrauch fossiler Gase zu reduzieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 3. März 2024 Werbung Industrie zu WAG-Loop: Jetzt mit der Umsetzung starten! (WK-intern) - Politischer Handlungsbedarf seit längerem gegeben – wichtiges Projekt zur Energieversorgungsicherheit - Umrüstung auf klimaneutralen Wasserstoff möglich Die heimischen Industriebetriebe arbeiten stets daran, die Energieversorgung auf breitere Beine zu stellen und so auch langfristig den Verbrauch fossiler Gase zu reduzieren. „Uns muss im Rahmen der Diskussion jedoch auch klar sein, dass Erdgas bis dahin nach wie vor eine tragende Rolle im produzierenden Sektor spielen wird, bis Maßnahmen, wie ein verstärkter Ausbau erneuerbarer Energien oder der Import von klimaneutralem Wasserstoff eine deutliche Reduktion von Erdgas erlauben“, betont Industriellenvereinigung-Generalsekretär Christoph Neumayer und meint weiter: „angesichts dessen
Reine Elektrobusse jenseits der Erderwärmung bei extremen Kältetests in Norwegen und Kasachstan E-Mobilität Videos 3. März 2024 Werbung Reine Elektrobusse von Yutong überzeugen bei extremen Kältetests in Norwegen und Kasachstan (WK-intern) - Yutong Bus Co., Ltd., ein weltweit tätiger Anbieter von Bussen, hat mit seinen reinen Elektrobussen erfolgreich strenge Straßentests unter extrem kalten Wetterbedingungen in Norwegen und Kasachstan durchgeführt und damit einen wichtigen Meilenstein bei der Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs erreicht.  Bei Temperaturen von bis zu -25°C in Kasachstan erreichte der batterieelektrische Yutong-Bus eine beachtliche Reichweite von 374 km und setzte damit einen neuen Maßstab für die Leistung von Elektrobussen in rauen Klimazonen. Die Tests in der eisigen Umgebung von Astana, Kasachstan, und am Polarkreis in Norwegen waren nicht nur ein
Astronergy stellt weltweit erste 43-MW-Serie von TOPCon 4.0 PV-Zellentechnologie vor Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. März 2024 Werbung Die weltweit ersten 43-MW-Serienprodukte von ASTRO N7s ZBB-TF n-Typ TOPCon kommen auf den europäischen Markt (WK-intern) - Nach einer zweimonatigen Prozessoptimierung und der Einführung der TOPCon 4.0 PV-Zellentechnologie wurde die erste Charge von ASTRO N7s ZBB-TF-43-MW-Produkten in der Fotovoltaikindustrie aus Astronergy-Produktlinien in Serie hergestellt und an Händler auf dem europäischen Markt ausgeliefert. Dies unterstreicht die Stärken der n-Typ PV-Zellentechnologie sowie der ausgereiften ZBB- (Zero BusBar Interconnection Technology) und TF-(Tiling Film-)Herstellungsverfahrens des Unternehmens. Das Fotovoltaikmodul ASTRO N7s ZBB-TF n-Typ TOPCon wurde speziell für den weltweiten Markt der dezentralen Stromerzeugung und für Privathaushalte entwickelt. Es weist unter den marktüblichen Produkten für die dezentrale Stromerzeugung und
HanseWerk mit Rekordanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. März 2024 Werbung Rekord - 4.210 Erneuerbare-Energien-Anlagen von HanseWerk im Kreis Rendsburg-Eckernförde ans Netz genommen (WK-intern) - SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, stellt sich Herausforderungen der Energiewende - Grünstrom-Leistung steigt kreisweit auf rund 960 Megawatt. Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, hat im Kreis Rendsburg-Eckernförde im vergangenen Jahr rund 4.210 Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) mit einer Leistung von zusammen 74 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen (Stichtag: 31.12.2023). Dabei handelte es sich vorrangig um Photovoltaik-Anlagen (über 2.900) und Stromspeicher (über 1.280), aber auch um Windkraftanlagen. "Unsere Kolleginnen und Kollegen haben 2023 jeden Werktag fast 17 Anlagen zur Erzeugung und Speicherung Erneuerbarer Energie ans Netz angeschlossen", rechnet Matthias Nickels, Leiter des
Bestätigung des Netzentwicklungsplans für ein klimaneutrales Stromübertragungsnetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. März 2024 Werbung Nach intensiver Prüfung und einer ausführlichen Öffentlichkeitsbeteiligung hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) heute den aktuellen Netzentwicklungsplan (NEP) der vier deutschen Strom-Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW bestätigt. Bundesnetzagentur bestätigt erstmalig mehr Maßnahmen als im zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplan vorgesehen Zusammenarbeit zwischen Strom- und Gasnetzbetreibern wird im nächsten Netzentwicklungsplan intensiviert (WK-intern) - Der aktuelle NEP enthält Szenarien für die Jahre 2037 und 2045 und beschreibt erstmalig ein Stromübertragungsnetz für ein klimaneutrales Energiesystem. Die BNetzA hat mehr Maßnahmen bestätigt als von den ÜNB im zweiten Entwurf vorgesehen waren. Mit der NEP-Bestätigung hat die BNetzA zwei der fünf neuen Gleichstromverbindungen um jeweils zwei Gigawatt Leistung erweitert. Neue Netzverknüpfungspunkte
Statkraft lieferte im Jahr 2023 sein zweithöchstes Ergebnis aller Zeiten Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2024 Werbung Obwohl die Strompreise deutlich niedriger waren als im Vorjahr. (WK-intern) - Der Wertbeitrag aus Marktaktivitäten und Energiemanagement war weiterhin stark. Börsenmitteilung Der Nettobetriebsertrag belief sich im Jahr 2023 auf 65,3 Milliarden NOK im Vergleich zu 75,3 Milliarden im Jahr zuvor, als die europäische Energiekrise zu außergewöhnlich hohen Preisen und extremer Volatilität führte. Das bereinigte EBIT ging von 54,4 Milliarden NOK im Jahr 2022 auf 41,4 Milliarden NOK zurück, hauptsächlich aufgrund deutlich niedrigerer Strompreise, während der Gewinn nach Steuern 26,1 Milliarden NOK im Vergleich zu 28,6 Milliarden NOK betrug. Statkraft unterzeichnete eine Vereinbarung zur Übernahme des in Spanien ansässigen Unternehmens Enerfin für rund 21 Milliarden
Rotorblattinspektion und Blitzschutzprüfung neu gedacht! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20242. März 2024 Werbung In der Windenergiebranche ist die Effizienz und Sicherheit der Anlagenbetreibung von entscheidender Bedeutung. (WK-intern) - Die traditionellen Methoden der Anlageninspektion, die oft zeit- und kostenintensiv sind, stehen im Kontrast zu den wachsenden Anforderungen an moderne Windkraftanlagen. Enertrag Betrieb adressiert diese Herausforderungen mit einer innovativen Lösung: der 2in1 LPS Inspection. Diese Technologie kombiniert und eliminiert die Notwendigkeit für zwei separate Teams, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und reduzierten Stillstandzeiten führt.  Mit der Entwicklung von Windkraftanlagen, die Nabenhöhen von über 150 Metern und Rotordurchmessern von bis zu 160 Metern erreichen, stoßen traditionelle Inspektionsmethoden an ihre Grenzen. Enertrag Betrieb setzt auf den Einsatz von Spezialdrohnen, die in Zusammenarbeit
OLG Frankfurt bestätigt Formwechsel der ABO Wind AG in die Rechtsform der GmbH & Co. KGaA Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2024 Werbung Meldung vom 1. März 2024, veröffentlicht um 14.42 Uhr (WK-intern) - Bekanntmachung des Freigabebeschlusses des OLG Frankfurt betreffend den Formwechsel der ABO Wind AG in die Rechtsform der GmbH & Co. KGaA Das Oberlandesgericht Frankfurt hat am 29. Februar 2024 einen Freigabebeschluss betreffend den von der außerordentlichen Hauptversammlung am 27. Oktober 2023 beschlossenen Formwechsel der ABO Wind AG in die Rechtsform der GmbH & Co. KGaA erlassen. Die Hauptversammlung hatte am 27. Oktober 2023 zu Tagesordnungspunkt 1 in der Fassung des Gegenantrags A beschlossen, die Gesellschaft in die Rechtsform einer Kommanditgesellschaft auf Aktien unter Beitritt der Ahn & Bockholt Management GmbH formzuwechseln. Gegen diesen
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Ergebnisse der dritten Kapazitätsreserve-Ausschreibung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 1. März 2024 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW, haben die Ergebnisse der dritten Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 Energiewirtschaftsgesetz veröffentlicht. (WK-intern) - Nach Prüfung der eingegangenen Gebote haben sie insgesamt zehn Geboten mit einem Volumen von 1.205 Megawatt einen Zuschlag erteilt. Damit haben alle zulässigen Gebote einen Zuschlag erhalten. Für die Vorhaltung der Reserve erhalten die erfolgreichen Bieter eine jährliche Vergütung in Höhe von 99.990 Euro pro Megawatt. Das ausgeschriebene Volumen von zwei Gigawatt konnte in der dritten Ausschreibung nicht vollständig gedeckt werden. Die Anlagen, die einen Zuschlag erhalten haben, stehen ab dem 01. Oktober 2024 für zwei Jahre
GAF AG und flyXdrive gelingt größtmögliche Flächennutzungskartierung in kürzester Zeit Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 1. März 2024 Werbung Einzigartige Kartierung landwirtschaftlicher Nutzflächen in Sachsen durch cloudbasierte KI-Lösung AgroCrop® der GAF AG zusammen mit den Drohnenexperten von flyXdrive GmbH im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. (WK-intern) - Der GAF AG, ein e-GEOS (Telespazio/ASI) Unternehmen und der Firma flyXdrive GmbH gelingt eine der bisher größten und schnellsten Flächennutzungskartierungen eines Bundeslandes. Dafür kombinieren sie auf einzigartige Weise KI-Analyse, Satellitendaten, Drohneneinsatz und -aufnahmen. Mit nur zwei Tagen Vorlaufzeit und innerhalb von nur einem Monat generiert flyXdrive in Sachsen auf ca. 10.300 km eine Gesamtzahl von 24.000 Bildern für die automatische Überwachung von landwirtschaftlichen Parzellen im Kontext der Gemeinsamen EU Agrarpolitik (GAP). Die GAF