Erfolg für den Klimaschutz: Neue Vorgaben für fluorierte Treibhausgase Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. Januar 2024 Werbung Der Rat der Europäischen Union hat heute der neuen F-Gas-Verordnung zugestimmt. (WK-intern) - Damit wird die Verfügbarkeit von besonders klimaschädlichen teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) in der EU zunächst stark reduziert und bis 2050 sogar vollständig eingestellt. HFKW werden heute noch vor allem als Kältemittel eingesetzt. Zudem greifen nun schrittweise neue und verschärfte Regeln beim Inverkehrbringen neuer Erzeugnisse wie Kühlschränke, Klimaanlagen und Wärmepumpen mit klimaschädlichen F-Gasen. In den Verhandlungen zur neuen F-Gas-Verordnung hatte sich die Bundesregierung erfolgreich für ambitionierte Regelungen eingesetzt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die neue F-Gas-Verordnung wird einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Verordnung ist ein klares Signal an den Markt, dass Produkte mit
Heelstone Renewable Energy hält ein Portfolio von 20 GW an Photovoltaik- und Speicheranlagen Solarenergie 31. Januar 2024 Werbung Qualitas Energy erwirbt das US-amerikanische erneuerbare Energien Unternehmen Heelstone von Ares Management (WK-intern) - Qualitas Energy investiert erneut in den USA, wo das Unternehmen bereits 2008 mit der Fotowatio Renewable Ventures aktiv war Madrid – Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die Vereinbarung zur Akquisition des amerikanischen Unternehmens Heelstone Renewable Energy („Heelstone“) bekannt. Heelstone wird durch Ares Management („Ares“) verwaltet und ist eine der führenden Plattformen im Bereich erneuerbare Energien und Fondsmanagement. Mit Sitz in Chapel Hill, North Carolina, hält Heelstone ein 20 GW Portfolio im Bereich Photovoltaik- und Speicheranlagen, davon 179
So geht Pflanzenkläranlage heute Ökologie Technik 31. Januar 2024 Werbung Bepflanzte Terrassen zur Schmutzwasseraufbereitung als attraktives Element moderner und nachhaltiger Architektur (WK-intern) - Im Rahmen eines von den Vereinten Nationen (UN) finanzierten Infrastrukturprojektes wird in einzelnen Bundesstaaten Paraguays die räumliche Situation der Legislative verbessert. So konnte der Bau des Justizpalastes in Ciudad del Este in den Jahren 2018 - 2020 und in den Jahren 2020 - 2023 der Bau des Palacio de Justicia in Salto de Guairá realisiert werden. Für beide Projekte planten und bauten die Ingenieure von Janisch & Schulz die Systeme zur naturnahen Abwasserreinigung. Die Abwässer in Deutschland werden zu 98% über ein weitverzweigtes Kanal- und Druckleitungssystem in eine zentrale Kläranlage geleitet.
Integrierte Netzplanung für das Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2024 Werbung Erste gemeinsame Marktabfrage von ÜNB und FNB startet am 7. Februar 2024. (WK-intern) - Die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität bis 2045 und die damit verbundene Transformation von Industrie und Energiesystem erfordern eine gemeinsam koordinierte Entwicklung der Infrastrukturen für Strom, Gas und Wasserstoff. Der umfassende Umbau der Energielandschaft führt zu zahlreichen neuen Projekten, Verbrauchern, Erzeugern und Speichern. Um diesen Akteuren Planungssicherheit bezüglich der zukünftigen Energieversorgung zu bieten, ist es entscheidend, dass die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) die konkreten Bedarfe der Branche kennen. Mit einer Beteiligung an der Marktabfrage unterstützen die Meldenden zudem die Planung des integrierten Energiesystems der Zukunft. Die ÜNB und FNB setzen
Ablösung von über einer Milliarde Verbrennern weltweit durch E-Autos ist unrealistisch E-Mobilität Mitteilungen Technik 30. Januar 2024 Werbung Frank Obrist: „Es ist unrealistisch zu glauben, man könne den weltweiten Fahrzeugbestand an über einer Milliarde Autos mit Verbrennermotor auf absehbare Zeit durch Elektroautos ersetzen“. E-Fuels stellen im Weltmaßstab eine realistische Alternative dar „Jeder Kilometer, den ein Auto mit E-Fuels zurücklegt, verbessert das Klima.“ (WK-intern) - Frank Obrist ist Gründer der auf nachhaltige Energiekonzepte fokussierten Obrist Group, und fordert „mehr Realitätssinn und weniger Ideologie in der Energiepolitik“. Er gibt zu bedenken: „In vielen Ländern rund um den Globus fehlen der politische Wille, die Akzeptanz der Bevölkerung und die finanziellen Mittel für einen Umstieg auf E-Mobilität auf Jahrzehnte hinweg.“ Als Alternative fordert er den verstärkten Einsatz
Statkraft eröffnet Projektentwicklungsstandorte in mehreren deutschen Bundesländern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2024 Werbung Neue Regionalstruktur: Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, richtet sein Projektgeschäft in Deutschland neu aus. (WK-intern) - Seit Sommer 2023 arbeiten die aktuell rund 50 Projektentwickler und -Manager in einer neuen Struktur mit vier Regionen für Projektakquise und -Entwicklung. In Lingen (Niedersachsen), Schweinfurt (Bayern), am Umwelt-Campus Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) und in Berlin wurden neue Standorte für die Regionen Nord, Süd, West und Ost eröffnet. Statkraft ermöglicht so seinen Mitarbeitenden, dauerhaft näher an ihren Projekten zu arbeiten, kommunale Netzwerke effektiver aufzubauen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Das Unternehmen arbeitet derzeit an über 1.800 MW Wind-, Solar- und Speicherprojekten, für die bereits die erforderlichen Flächen gesichert wurden. Mehrere
GE Vernova baut Onshore-Stromanschluss für Polens größten Offshore-Windpark Baltica Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2024 Werbung Der Grid Solutions-Geschäftsbereich von GE Vernova hat in Zusammenarbeit mit Polimex Mostostal einen wichtigen Auftrag für den Offshore-Windpark Baltica 2 in Polen erhalten. (WK-intern) - Das Projekt umfasst den Bau der Onshore-Infrastruktur, einschließlich eines 275/400-kV-Hochspannungs-Umspannwerks einschließlich STATCOMs und Onshore-Exportleitungen für eine effiziente Stromübertragung in das polnische Stromnetz. Der von Ørsted und PGE gemeinsam entwickelte Offshore-Windpark Baltica soll der größte in der polnischen Ostsee und einer der größten weltweit sein und fast vier Millionen Haushalte in Polen mit Strom versorgen. Diese Initiative ist ein bedeutender Schritt in der polnischen Energiewende, da sie die nationale Energiesicherheit erhöht und die CO2-Emissionen erheblich reduziert. Paris, Frankreich – Der
Dominion Energy erhält Genehmigung zum Bau des Offshore-Windparks Coastal Virginia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2024 Werbung Die endgültigen bundesstaatlichen Genehmigungen für Dominion Energys Offshore-Windenergieanlage an der Küste von Virginia stellen einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum erfolgreichen Projektabschluss dar Das Bureau of Ocean Energy Management erteilt die endgültige Genehmigung des Bau- und Betriebsplans von Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW). Das Army Corps of Engineers erteilt die Genehmigung zur Ausweitung der Bautätigkeiten an Land CVOW bleibt im Budget und im Zeitplan und beginnt im zweiten Quartal dieses Jahres mit dem Offshore-Bau (WK-intern) - Das Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) hat seine endgültige Genehmigung für den Bau- und Betriebsplan (COP) von CVOW erteilt, der den Offshore-Bau genehmigt. RICHMOND, Virginia -
Energieparkentwickler UKA veräußert Vestas-Windpark bei Chemnitz an Encavis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2024 Werbung Meißen/Hamburg - Der Energieparkentwickler UKA und der MDAX-notierte Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit weiter fort. (WK-intern) - „Wir freuen uns, dass wir zum Ende des Geschäftsjahres 2023 einen Anteilskauf- und Übertragungsvertrag mit Encavis abschließen konnten“, kommentiert Stefan Kath, COO von UKA. „Mit der Encavis AG haben wir einen professionellen und zukunftsorientierten Partner gefunden, der schätzt, wie sehr sich unsere Expertise im Bereich der Erneuerbaren wirtschaftlich und gesellschaftlich auszahlt.“ Ergänzend kommentiert Mario Schirru, Mitglied des Vorstandes der Encavis AG: „Unser Engagement, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten, können wir mit einem vertrauensvollen und starken Geschäftspartner wie der
Politische Verschleppung des Netzausbaus kostet Milliarden Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 30. Januar 2024 Werbung Die Verschleppung des Netzausbaus und die damit einhergehende Verzögerung bei der Energiewende kostet Milliarden, die sich auf die Strompreise auswirken werden. (WK-intern) - Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Partei Die Linke, Lorenz Gösta Beutin: »Die Verzögerungen beim Netzausbau und beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, gerade im Süden Deutschlands, sind fatal für die Energiewende und das Erreichen der deutschen Klimaziele. Die Linke fordert als Sofortmaßnahme die Verstaatlichung der vier Stromübertragungsnetze und der Übertragungsnetzbetreiber als Teil öffentlicher Daseinsvorsorge. Die Netzbetreiber agieren wie Fürstentümer, die sich ein Land aufteilen und bestimmen die Preise für die Bevölkerung zu ihren Gunsten, dies alles mit staatlich garantierten Milliarden-Gewinnen. Weder
Jede private Klimaschutzmaßnahme spült Steuergelder in den Ampel-Geldbeutel News allgemein 30. Januar 202430. Januar 2024 Werbung Vorgaben für Heizungen und Gebäudeeffizienz: Vereinbar mit der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes? #Die Goldader der Regierung ist der Staat, das Volk, haben sich die Parteien den Staat zur Beute gemacht? Schaut man sich die Einnahmen der Ampelregierung an, so schwillt der Geldbeuten an wie noch nie zuvor Das liegt u.a. an den vielen neuen Vorschriften die dazu führen, dass Deutschland sich nicht mehr selber mit ausreichend Strom versorgen kann und der eigene Strom so teuer und dreckig ist wie nirgendwo auf der ganzen Welt. Das ist die reale Energiewende. Deutschland hatte mal ein Stromnetz, welches von allen Menschen als das beste, sicherste und stabilste der
Hitachi Zosen Inova AG modernisiert Biogasanlage für den Post-EEG-Betrieb Bioenergie Ökologie Technik 30. Januar 2024 Werbung Biogas: ohne EEG-Vergütung zukunftsfähig aufgestellt (WK-intern) - Für den Post-EEG-Betrieb ihrer Biogasanlage beauftragte die Bioenergie Hünxe GmbH Hitachi Zosen Inova mit umfangreichen Modernisierungsmassnahmen der Gärstrecke sowie mit der Errichtung einer Membran-Gasaufbereitung für die Biomethanerzeugung. Damit sind die Weichen gestellt, um die seit 2005 in Betrieb befindliche Biogasanlage ohne EEG-Vergütung weiterhin profitabel zu betreiben. Bis Mitte 2025 soll das Retrofitting an dem Projekt knapp 30 Kilometer nördlich von Duisburg abgeschlossen sein. Hünxe, Deutschland. Die nordrhein-westfälische Betreibergesellschaft Bioenergie Hünxe hat die Schweizer Green-Tech-Unternehmensgruppe Hitachi Zosen Inova (HZI) mit dem Umbau und der Erweiterung einer Bestandsbiogasanlage beauftragt. Seit 2005 ist die Anlage in Hünxe, circa 30 Kilometer