Politische Verschleppung des Netzausbaus kostet Milliarden Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 30. Januar 2024 Werbung Die Verschleppung des Netzausbaus und die damit einhergehende Verzögerung bei der Energiewende kostet Milliarden, die sich auf die Strompreise auswirken werden. (WK-intern) - Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Partei Die Linke, Lorenz Gösta Beutin: »Die Verzögerungen beim Netzausbau und beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, gerade im Süden Deutschlands, sind fatal für die Energiewende und das Erreichen der deutschen Klimaziele. Die Linke fordert als Sofortmaßnahme die Verstaatlichung der vier Stromübertragungsnetze und der Übertragungsnetzbetreiber als Teil öffentlicher Daseinsvorsorge. Die Netzbetreiber agieren wie Fürstentümer, die sich ein Land aufteilen und bestimmen die Preise für die Bevölkerung zu ihren Gunsten, dies alles mit staatlich garantierten Milliarden-Gewinnen. Weder
Energiewende bleibt unbezahlbar: Netzbetreiber 50Hertz ist über KfW-Bank teilverstaatlicht Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Februar 202311. Februar 2023 Werbung Mehr Kontrolle: Kommentar von Karl Schlieker zu Stromnetzen (WK-intern) - Die Stromnetze sind die Nervenstränge der Energiewende. Die Nord-Süd-Trasse "Suedlink" soll beispielsweise den mit Windkraft produzierten Strom aus dem Norden in den Süden bringen, wo die großen industriellen Verbraucher sitzen. Netzbetreiber 50Hertz ist über KfW-Bank teilverstaatlicht Tennet will sein gesamtes Deutschlandgeschäft an den deutschen Staat veräußern Alles, was der "Staat, bzw. von Politiker*innen" in die Hand genommen wird, ist zum Scheitern verurteilt ... Flughafen BER, Bahnhof Stuttgart, Deutsche Bahn, HochTief, Energiewende, ... und bleibt unbezahlbar Die Kapazität der Leitung soll in etwa der Leistung von vier Atomkraftwerken entsprechen und rechnerisch zur Versorgung von zehn Millionen Haushalten reichen.
Bundesregierung verstaatlicht „ungewollt“ Uniper und wird jetzt „ungewollt“ Atomkraftwerkbetreiber in Skandinavien Behörden-Mitteilungen 22. September 2022 Werbung Bundesregierung verständigt sich auf Anpassung des Stabilisierungspakets für Uniper (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich heute auf ein alternatives, deutlich umfangreicheres Stabilisierungspaket gegenüber dem am 22. Juli 2022 verkündeten Rettungspaket für die Uniper SE verständigt. Im Ergebnis übernimmt die Bundesregierung insgesamt 99 Prozent an Uniper. Damit schafft sie eine klare Eigentümerstruktur, um so Uniper und damit die Energieversorgung für Unternehmen, Stadtwerke und Verbraucherinnen und Verbraucher zu sichern. Die Anpassung des Stabilisierungspaketes wurde notwendig, weil sich die Kapitalerfordernisse von Uniper durch die komplette Einstellung der vertraglich vereinbarten Gaslieferungen aus Russland und die stark gestiegenen Gaspreise signifikant erhöht haben. Die dadurch weiter gestiegenen Ersatzbeschaffungskosten haben
WVW kritisiert geplante Verstaatlichung der Entwicklungsmaßnahmen für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2015 Werbung Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. (WVW) kritisiert die aktuellen Pläne für die Gestaltung des Ausschreibungsverfahrens für die Windenergie (WK-intern) - Windenergie Offshore Bei der Offshore – Windenergie konzentriert sich die Kritik auf die geplante Verstaatlichung der Entwicklungsmaßnahmen für Offshore – Windenergieprojekte. Die bisher erbrachten Projektentwicklungen von privaten Unternehmen zum großen Teil aus dem Mittelstand sollen ausschließlich von staatlichen Institutionen fortgeführt werden. Der Plan sieht vor, diese Vorleistungen teilweise sogar ohne Entschädigung einzuziehen. Nach Abschluss der dann staatlich getragenen Projektentwicklung sollen die Projektrechte an Investoren versteigert werden. Diese werden nach Ansicht des WVW ausschließlich aus dem Bereich von Großinvestoren und Konzernen kommen, denn nur diese werden in