Werbung LogiMAT: VAHLE stellt vorausschauende Instandhaltung in den Fokus Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Januar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Paul Vahle GmbH & Co. KG rückt auf der diesjährigen LogiMAT vom 19. bis 21. März in Stuttgart die vorausschauende Instandhaltung in den Mittelpunkt ihrer Messepräsenz. Predictive Maintenance Tool Smart Collector erkennt Anlagen-Anomalien frühzeitig Systemanbieter präsentiert zudem breites Intralogistik-Lösungsportfolio Messepräsenz in Halle 1 an Stand C31 (WK-intern) – Kamen / Stuttgart – Hierzu zeigt der Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen sein weltweit einmaliges intelligentes Stromabnehmersystem, den Smart Collector, live in Aktion. Das Predictive Maintenance Tool detektiert Anlagen-Anomalien, bevor es zu Produktionsausfällen kommt. Darüber hinaus präsentiert das Kamener Unternehmen seine Lösungen im Bereich Energieübertragung und Prozessautomation für mobile Applikationen. Am Messestand C31 in Halle 1 stellt VAHLE außerdem ihre neuesten berührungslosen und konduktiven Energieversorgungssysteme speziell für Intralogistik-Anwendungen aus. „Das Highlight an unserem Messestand ist der Smart Collector, der neue Standards in puncto Anlagenverfügbarkeit sowie Produktivität setzt und damit eine wegweisende Lösung für die Intralogistik darstellt. Mit seiner Fähigkeit zur Früherkennung von Fehlern und Anomalien ermöglicht er eine sorgenfreie und effizientere Gestaltung des Supply-Chain-Prozesses“, erklärt Achim Dries, Geschäftsführer der VAHLE Group. Das einzigartige Predictive Maintenance Tool für Stromschienensysteme ist als voll funktionsfähiges Exponat inklusive der neuesten Weiterentwicklungen ausgestellt. Ab sofort kann der Smart Collector beispielsweise durch die Erweiterung des Phasenabstands nicht nur in Logistikprozessen mit einem Phasenabstand von 14 mm, sondern auch in Anlagen mit einem Abstand von 18 mm beziehungsweise 26 mm eingesetzt werden. Dieses Upgrade eröffnet zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten in verschiedensten Bereichen der Intralogistik, darunter Skid-Anlagen, automatische Lagersysteme, Palettenbodenbahnen, Förderanlagen und Sortieranwendungen. „Zudem trägt die Integration eines neuen Thermosensors maßgeblich zur Verbesserung der Prozesssicherheit bei, was wiederum zu einer gesteigerten Anlagenverfügbarkeit führt“, hebt Dries hervor. In mehreren Anlagen wird dieser Sensor bereits erfolgreich eingesetzt und hat das dortige System vor schwerwiegenden Fehlern geschützt. Zudem stellt die Analysemöglichkeit eine sinnvolle Ergänzung zur bereits vorhandenen Bewegungsdatensensorik dar. Der Smart Collector nimmt außerdem eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung ungeplanter Anlagenstillstände ein und trägt maßgeblich dazu bei, den Supply-Chain-Prozess langfristig effizienter zu gestalten. Dries: „Unser Ziel ist es, die Effizienz der Intralogistikprozesse zu steigern und unseren Kunden innovative Lösungen für eine sichere sowie verlässliche Energie- und Datenübertragung zu bieten.“ Am Messestand C31 in Halle 1 präsentiert VAHLE weitere bewährte sowie neueste Anwendungslösungen für Intralogistiksysteme und spezifische Konzepte für Intralogistikanwendungen. „Für die vielfältigen Anwendungsfälle in der Intralogistik bieten wir die optimalen Lösungen für Energieversorgung und sichere Datenkommunikation. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden – sei es durch den Einsatz induktiver, verschleißfreier Technologie oder klassischer konduktiver VAHLE Komponenten, beispielsweise unserer bewährten U20 Stromschiene“, so der Geschäftsführer. Weitere Informationen über VAHLE unter: https://www.vahle.de Über die Paul VAHLE GmbH & Co. KG Die Paul Vahle GmbH & Co. KG ist ein Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen. Seit der Gründung 1912 liefert das Unternehmen weltweit individuelle Energie- und Datenübertragungssysteme für unterschiedlichste Anwendungsgebiete. Im Fokus stehen die Branchen Krantechnik, Intralogistik, Hafentechnik, Automotive, People Mover und Amusement Rides. Bekannt ist das Unternehmen unter anderem für die Entwicklung der ersten Kupfer-Stromschiene durch Paul Vahle im Jahr 1912. Die Paul Vahle GmbH & Co. KG hat ihren Hauptsitz in Kamen und gehört zur VAHLE Group. Das werteorientierte Familienunternehmen denkt und handelt nachhaltig und steht für Qualität, Innovation und Lösungsorientierung. Weltweit erzielt die Gruppe einen Umsatz von über 120 Millionen Euro. Von den mehr als 800 Mitarbeitern sind etwa 550 an den deutschen Standorten in Kamen und Dortmund sowie in zwölf nationalen Vertriebsbüros tätig. VAHLE ist mit dreizehn Tochtergesellschaften und Vertretungen in mehr als 50 Ländern weltweit aktiv. PM: Paul Vahle GmbH & Co. KG PB: Am VAHLE Stand auf der LogiMAT erfahren Messebesuchende alles über die neuesten Produkte und Tools des Experten für Energie- und Datenübertragung. (Foto: VAHLE) Weitere Beiträge:Kooperationen: Wasserstoff aus erneuerbarem Strom erzeugt und gespeichertGeothermiekongress DGK 2012 vom 13. bis 16. November in KarlsruheSebastian Kwasny legt Fundamente bei tecalor