Werbung Wichtiges Signal für die Wasserstoffkraftwerke-Branche Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. August 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Maßnahmen für Wasserstoffkraftwerke: „Wichtiges Signal für die Branche!“ (WK-intern) – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute Fortschritte in Gesprächen mit der EU-Kommission zu Wasserstoffkraftwerken als Basis der nationalen Kraftwerksstrategie bekannt gegeben. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt dazu: „Die mit der EU-Kommission erzielten Fortschritte zu Wasserstoffkraftwerken sind aus Sicht des Energieanlagenbaus positiv. Die Maßnahmen sind eine wichtige Voraussetzung für die Umstellung des Kraftwerksparks auf Wasserstoff und für das Erzielen von Klimaneutralität im Stromsektor. Die grundsätzliche Einigung, neben den 8,8 Gigawatt (GW) an reinen Wasserstoffkraftwerken, zusätzlich 10 GW Kraftwerksleitung – davon bis zu 6 GW Neuanlagen – auszuschreiben, ist ein wichtiges Signal. Jetzt muss die beihilferechtliche Genehmigung aber auch schnellstmöglich erteilt werden. Die Branche hat lange genug gewartet. Nach einer Evaluierungsphase könnten nach dem Jahr 2026 weitere 5 GW Kraftwerksleistung ausgeschrieben werden. Unklar bleibt allerdings, inwieweit in dem Ausschreibungsvolumen für konvertierbare Kraftwerke in den Jahren 2024-2026 die KWK- und Biomethan-Ausschreibungen einbezogen sind.“ Über VDMA Power Systems VDMA Power Systems ist ein Fachverband des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Er vertritt im In- und Ausland die Interessen der Hersteller von Windenergie- und Wasserkraftanlagen, Brennstoffzellen, Gas-/Dampfturbinen und -anlagen sowie Motorenanlagen. Für sie alle dient VDMA Power Systems als Informations- und Kommunikationsplattform für alle Themen der Branchen wie Energiepolitik, Gesetzgebung, Marktanalysen, Messen, Normung, Standardisierung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Über VDMA e.V. Der VDMA vertritt 3600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 860 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei. PM: VDMA e.V. Power Systems PB: Dr. Dennis Rendschmidt / ©: VDMA Weitere Beiträge:Mammoet arbeitet an einem landesweiten, wegweisenden Projekt zur Schließung von GasquellenÖsterreich braucht starke KlimazieleWachstums-Studie: Photovoltaik- und Energiespeichermarkt für Gleichstrom in Europa