SGL Carbon: Nachfrage nach Carbonfasern für die Windindustrie stark zurückgegangen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Bilanzielle Wertminderung im Geschäftsbereich Carbon Fibers. SGL Carbon SE bestätigt Jahresprognose 2023 (WK-intern) - Nach Vorlage vorläufiger Zahlen für das 1. Halbjahr 2023 erhöhte sich der Konzernumsatz der SGL Carbon im Vergleich zum Vorjahr von 549,8 Mio. € auf 560,5 Mio. € bei einem nahezu unveränderten bereinigten EBITDA1 (EBITDApre) von 88,0 Mio. € (H1 2022: 87,9 Mio. €). Der erwartet gute Geschäftsverlauf des Geschäftsbereichs Graphite Solutions sowie die über den Erwartungen liegende Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Segmente Process Technology und Composite Solutions konnten den Nachfrageeinbruch im Geschäftsfeld Carbon Fibers kompensieren. Graphite Solutions (GS) erhöhte den Umsatz im Halbjahresvergleich um 15,3% auf 280,6 Mio.
Rödl & Partner berät Viessmann bei strategischer Partnerschaft mit der italienischen multinationalen Industriegruppe Epta S.p.A. Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Juli 2023 Werbung Rödl & Partner hat Viessmann Refrigeration Solutions (VRS) bei dem Vollzug eines Joint Ventures mit Epta S.p.A. (Epta), einem Familienunternehmen und führenden Anbieter von gewerblichen Kühllösungen für den Einzelhandel-, den HoReCa- sowie den Food & Beverage-Sektor mit Hauptsitz in Mailand, Italien, umfassend finanziell sowie steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Abschluss der Transaktion wird von den Kartellbehörden voraussichtlich im vierten Quartal 2023 genehmigt werden. Die neue Partnerschaft ermöglicht Viessmann, ihren Wachstumskurs und ihre Marktposition zu stärken. Das neu gegründete Joint Venture zwischen Epta und VRS zielt darauf ab, gemeinsam einen führenden Anbieter für gewerbliche Kältetechnik in Mittel- und Nordeuropa zu schaffen. Der Zusammenschluss umfasst
Status des Offshore-Windenergieausbaus erstes Halbjahr 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Offshore-Windenergie: Kapazitäten und Infrastrukturen entlang der Wertschöpfungskette stärken! 24 neue Anlagen mit 229 MW im ersten Halbjahr in Betrieb gegangen Gesamtkapazität auf 8.385 MW gewachsen Positiver Trend bei Projektumsetzung erkennbar Lücke zwischen Zubauzielen und der Realität schließen Künftiges Ausschreibungsdesign muss den Druck auf Lieferkette und Strompreis reduzieren (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock - Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die Stiftung Offshore-Windenergie haben heute die Zubauzahlen für das erste Halbjahr 2023 vorgestellt. Nach den durch das Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen gingen in Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres 24 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 229 Megawatt (MW) neu ans Netz. Insgesamt sind
Festkörperbatterie: Automobilzulieferer MAHLE und ProLogium forschen gemeinsam E-Mobilität Kooperationen 25. Juli 2023 Werbung MAHLE und ProLogium kooperieren bei Festkörperbatterie-Technologien MAHLE und ProLogium unterzeichnen Absichtserklärung Gemeinsame Entwicklung und Bewertung von Thermomanagementsystemen für Festkörperbatterien der nächsten Generation Fokus auf maßgeschneiderte Thermomanagementlösungen zur Verbesserung von Energiedichte, Lebensdauer und Schnellladefähigkeit MAHLE CEO Arnd Franz: "Win-Win-Situation zur Entwicklung zukünftiger Batterietechnologien" (WK-intern) - Der Automobilzulieferer MAHLE und der taiwanische Batteriespezialist ProLogium haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung und Bewertung von Thermomanagementlösungen für Festkörperbatterien der nächsten Generation unterzeichnet. Festkörperzellen werden erhebliche Vorteile bei Betriebssicherheit und Energiedichte zugeschrieben. Dies führt zu höheren Reichweiten und höheren Sicherheitsstandards für Batteriesysteme. Beide Unternehmen werden sich im Rahmen ihrer Kooperation auf maßgeschneiderte Lösungen für das Thermomanagement konzentrieren, die den spezifischen Eigenschaften der Zelltechnologie
Omexom erfüllt Vorgaben der BSH zur Drohneninspektion von Rotorblättern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Omexom erhält eine Bestätigung über die Einhaltung der BSH-Anforderungen zur Drohneninspektion von Rotorblättern (WK-intern) - Omexom Renewable Energies Offshore, die Offshore-Abteilung der VINCI Energies-Marke Omexom, ein führender Anbieter innovativer Technologielösungen im Offshore-Windsektor, hat seinen neuen Inspektionsservice für Windkraftanlagen eingeführt. Der Dienst setzt modernste Drohnen in Kombination mit KI-Technologie ein, um Inspektionen von Rotorblättern durchzuführen. Die Lösung ermöglicht schnellere Inspektionen mit einer höheren Genauigkeit der Ergebnisse und geringeren Kosten für die Kunden. Nach Erhalt der DAkkS-Akkreditierung seiner Inspektionsstelle im Jahr 2021 konzentrierte sich Omexom Offshore auf die Entwicklung innovativer Methoden, die zu qualitativ hochwertigen Inspektionsergebnissen führen. Eigene während der Entwicklung durchgeführte Tests bestätigten, dass die
KEI begleitet Pionierprojekt zur CO2-Abscheidung in der Zementindustrie Neue Ideen ! Ökologie Technik 25. Juli 2023 Werbung Über das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ein Projekt zum klimafreundlichen Umbau von Zementwerken. Klimafreundliches Vorhaben der Holcim Deutschland GmbH mit rund 1,3 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert Cottbuser Kompetenzzentrum KEI begleitet Baustoffproduzent hin zur Treibhausgasneutralität Membranbasierte Carbon-Capture-Technologie aus Rauchgasen findet erstmalig im Zementsektor Anwendung (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird erstmals in Deutschland eine membranbasierte Pilotanlage zur CO2-Abscheidung von Zement-Rauchgas errichtet. Das Unternehmen Holcim Deutschland GmbH erhält für das Leuchtrumprojekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Fördergelder in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro. Der Baustoffproduzent demonstriert im Zementwerk Höver (Niedersachsen) eine neuartige Membrantechnologie für
Strategie führt zum Erfolg der PNE AG, Wind-Projektentwickler im TecDAX gelistet Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Aktie der PNE AG seit heute auch im TecDAX gelistet Bestätigung der strategischen Weiterentwicklung zum technologiegetriebenen Unternehmen Attraktivität als Investment steigt weiter (WK-intern) - Cuxhaven – Die Aktie der PNE AG wurde heute außerplanmäßig in den TecDAX aufgenommen. Damit zählt PNE als Anbieter von Lösungen für saubere Energien nun zu den 30 größten deutschen Technologieunternehmen. Ausschlaggebend für die Aufnahme in den TecDAX sind unter anderem der Börsenumsatz in den vergangenen zwölf Monaten und die Marktkapitalisierung. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG erklärt dazu: „Wir freuen uns sehr, dass wir nun auch in den TecDAX aufgenommen worden sind. Das zeigt einmal mehr, dass unsere strategische Weiterentwicklung vom
LK und Waldverband wollen unverzichtbare Wirkungen der Wälder aufrechterhalten Bioenergie Ökologie 25. Juli 2023 Werbung LK und Waldverband Österreich fordern Weiterführung des Waldfonds unverzichtbare Schutzwirkungen und Funktionen der Wälder aufrecht erhalten (WK-intern) - Scharfe Kritik an einer spürbaren Anti-Waldfonds-Kampagne in diversen Medien üben der Präsident der LK Österreich und Obmann des Waldverbands Vorarlberg, Josef Moosbrugger, und der Geschäftsführer des Österreichischen Waldverbandes, Martin Höbarth. Sie stellen dar, wie schwierig bis unmöglich es für viele Forstbetriebe in der Klimakrise ist, die mit Wiederaufforstung und Waldpflege verbundenen Kosten im Alleingang zu stemmen. Angesichts der auseinander klaffenden Preis-Kosten-Schere fordern sie dringend eine Fortführung des Waldfonds, um unverzichtbare Schutzwirkungen und Funktionen der Wälder aufrecht erhalten zu können. Die vergangenen Tage in Tirol und Kärnten
Der Einfluss der Technologie auf Online-Casinos: Virtual Reality und Kryptowährungen Verschiedenes 25. Juli 202325. Juli 2023 Werbung (WK-news) - Virtual Reality (VR) und Kryptowährungen sind aufstrebende Technologien, die das Potenzial haben, das Online-Glücksspielerlebnis zu revolutionieren. Wir werfen einen Blick darauf, wie VR und Kryptowährungen die Welt der Online-Casinos in der Zukunft verändern werden. Virtual Reality (VR): Eine immersive Glücksspielwelt VR bietet Spielern die Möglichkeit, in eine virtuelle Welt einzutauchen und ein noch realistischeres Casino-Erlebnis zu genießen. Mit VR-Headsets können Sie sich in einer 3D-Umgebung bewegen, interagieren und Spiele wie nie zuvor erleben. Von virtuellen Spielautomaten bis hin zu Live-Dealer-Spielen bieten VR-Technologien eine komplett neue Dimension des Online Casino Erlebnisses. VR im Live-Casino: Das Beste aus beiden Welten Die Integration von VR
Produktion von Offshore-Wasserstoff sorgt für Sauerstoffanreicherung der Meere Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 25. Juli 202325. Juli 2023 Werbung LHYFE, ein globaler Pionier in der Produktion von erneuerbarem grünem Wasserstoff für den Transportbereich und industrielle Anwendungen, hat zusammen mit dem IRD Brest eine Studie zur Reoxygenierung der Meere durch grünen Wasserstoff veröffentlicht. (WK-intern) - Das Team von Lhyfe hat ein Verfahren entwickelt, das absolut klimaneutral ist mit zweifachem Impact. Zum einen würde auf See (mit Meerwasser und Windenergie) Wasserstoff produziert werden, um Anwendungen mit hohem CO2-Ausstoß wie schwere Fahrzeuge (z.B. LKW, Busse, Müllfahrzeuge etc.) und die Industrie (z.B. Chemie, Metall, Glas, Stahl etc.) zu dekarbonisieren. Andererseits würde der bei der Elektrolyse von Wasser gewonnene Sauerstoff in die Gewässer zurückgeführt. Diese sind aufgrund
Net-Zero-Pfad: Investoren kaufen fünf Wasserkraftwerke in Norwegen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Juli 2023 Werbung LHI Gruppe erwirbt für Versicherungskammer fünf Wasserkraftwerke in Norwegen Engagement in Erneuerbare Energien verstärkt (WK-intern) - Bei der Investition der LHI Gruppe und des Konzerns Versicherungskammer, dem größten öffentlichen Versicherer, handelt es sich um ein nachhaltiges Portfolio, bestehend aus fünf Wasserkraftwerken, die über ganz Norwegen verteilt liegen. Die installierte Gesamtleistung liegt bei ca. 15,5 MW. Die Kraftwerke sind seit den Jahren 2011 bis 2015 in Betrieb, erzeugen jährlich rund 39 GWh Strom und versorgen rd. 9.750 Vier-Personen-Haushalte mit erneuerbarem Strom. Georg Distler, Head of Infrastructure Investments Konzern Versicherungskammer: „Durch das Investment in Norwegen wird unser Portfolio erweitert und die geografische Diversifikation gestärkt. Unsere Investitionen
Bei Leitlinien für Exportkreditgarantien drohen Gas-Schlupflöcher Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 25. Juli 2023 Werbung Nach scharfer Kritik im Vorjahr präsentiert die Bundesregierung einen erweiterten Entwurf für den Energiesektor – doch bei Erdgas bleiben Leitlinien noch zu unklar (WK-intern) - Die neuen Sektorleitlinien für Exportkreditgarantien im Bereich Energie drohen zu viel Raum für Gasinvestitionen zu lassen. Diese Sorge äußert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch mit Blick auf die Entwürfe für „Sektorleitlinien für die Exportkreditgarantien“(sogenannte Hermesdeckungen). "Bei Gasinvestitionen hängt es nun an einzelnen Ministerien, Nein zu sagen. Das reicht nicht. Es werden Kriterien angekündigt ohne sie zu definieren“, kritisiert David Ryfisch, Bereichsleiter für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. „Es wäre im Sinne der Bundesregierung, diese Kriterien klar zu definieren und