Werbung


Aufbau von Windanlagen wird über Netzentgelte bestraft

Die Akzeptanz, Windräder in der eigenen Umgebung zu dulden, wird durch die höheren Strompreise und Netzentgelte in der Nähe von Windparks torpediert. / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern verlangt Streichung der Netzentgelte

(WK-intern) – Geschäftsführer Köpp: „Teurer Strom macht Windkraftausbau zur sinnfreien Sisyphus-Aufgabe“Netzentgelte um 45 Prozent gestiegen

Osnabrück. Der Landkreistag von Mecklenburg-Vorpommern hat eine Streichung der Netzentgelte gefordert, um den Ausbau der Windkraft zu beschleunigen.

„Die Netznutzungsentgelte für 2023 sind in unserem Bundesland auf 717 Euro für 5000 Kilowattstunden gestiegen, 45 Prozent mehr als im vergangenen Jahr!

Das heißt: Der Ausbau wird bestraft“, sagte Landkreistag-Geschäftsführer Matthias Köpp im Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ).

„Wir haben eine ganz klare Forderung: Die Netzentgelte müssen für die Bürger in Mecklenburg-Vorpommern gestrichen werden“, sagte Köpp. „Dies gilt auch für die anderen Bundesländer wie Schleswig-Holstein und Brandenburg, die bereits sehr viel Strom aus regenerativen Quellen erzeugen und trotzdem die höchsten Netzentgelte aller Bundesländer zahlen.“

In Mecklenburg-Vorpommern waren im vergangenen Jahr nur zwölf neue Windräder in Betrieb genommen worden. Das Land steht wegen des schleppenden Windkraftausbaus in der Kritik. Der Landkreistag wies die Vorwürfe zurück: Landkreise und Landesregierung bemühten sich, das Ausbauziel des Bundes umzusetzen. „Allerdings ist dies unter den genannten aktuellen Rahmenbedingungen eine sinnfreie Sisyphusaufgabe“, sagte Köpp der „NOZ“. Der Bund müsse die Rahmenbedingungen, insbesondere beim Strompreis, so anpassen, dass der Ausbau regenerativer Energien sich auch für die Menschen lohne, in deren Nähe die Windräder stehen.

Der Link zum Webartikel: ww.noz.de/45146206

PM: Neue Osnabrücker Zeitung

Politische Entscheidung: Je mehr Windräder in einem Bundesland stehen, desto höher werden die Strompreise, weil die Verbraucher die Netznutzungsentgelte mit ihrem Strompreis zahlen müssen, dass schafft natürlich „Akzeptanz“, genau wie es Akzeptanz schafft Windräder abzuschalten, wenn zu viel Strom erzeugt wird, genauso, für zu viel erzeugten Windstrom Geld ans Ausland zu zahlen, damit dieses den Überstrom abnimmt. Keine Akzeptanz schafft den Anwohnern kostenlos den Überstrom zuzuleiten, wie es etwa in den USA üblich ist. Akzeptanz schafft natürlich auch, dass die Windindustrie bei abgeschalteten Windrädern trotzdem Geld erhält, oder die Merid-Order. Wir leben in einem Land der gnadenlosen Akzeptanz / Foto: HB








Top