67% der Verbraucher haben Vertrauen in staatliche Heizungsförderung verloren Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Februar 2024 Werbung Die Verbraucher in Deutschland sind aktuell verunsichert, wenn es um den Heizungswechsel geht: (WK-intern) - 67 Prozent berichten, sie haben das Vertrauen in die staatliche Förderung verloren. Rund 70 Prozent halten die Förderbedingungen für nicht transparent genug. Gleichzeitig würde sich inzwischen die große Mehrheit für ein umweltfreundliches Heizsystem entscheiden. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2024. Insgesamt 1.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger wurden von einem Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ im Auftrag von Stiebel Eltron befragt. Umweltfreundliche Heiztechnik steht in Deutschland grundsätzlich hoch im Kurs: 75 Prozent der Menschen würden eine Wärmepumpe installieren, die mit Strom vom eigenen Dach betrieben wird. Zögern lässt die Bevölkerung jedoch die emotional
Biokraftstoffe: Verbände veröffentlichen Fakten und Forderungen Bioenergie Ökologie 12. Juli 2023 Werbung Broschüre zu Verbraucherumfrage, Hintergrundwissen und Forderungen der Wirtschaft nach wirksamen Kontrollen, höheren Beimischungen und reduzierter Maut. (WK-intern) - Ein breites Bündnis der Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft hat heute die neu aufgelegte Broschüre “Politikinformation Biokraftstoffe” vorgestellt. Damit reagieren sie auf die vom Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium wiederholt angestoßene Debatte über eine Abschaffung von Biokraftstoffen, geben einen Überblick zur aktuellen Diskussion und ordnen Fakten ein. Vor dem Hintergrund mutmaßlich falsch deklarierter Importe fortschrittlicher Biokraftstoffe aus China, des Klimawandels sowie der Abhängigkeit von fossilen Kraftstoff-Importen aus autokratischen Ländern fordert die Branche unter anderem wirksamere Kontrollen der Nachhaltigkeitsanforderungen an Biokraftstoffe in den Herstellerländern, höhere Beimischungen für nachhaltige Biokraftstoffe, die
Fünf Jahre danach: „Ja“ zum Atomausstieg Erneuerbare & Ökologie Ökologie 1. Juli 2016 Werbung Fünf Jahre nach dem Beschluss des Deutschen Bundestags finden 70 Prozent der Deutschen den Atomausstieg nach wie vor richtig. (WK-intern) - Nur 20 Prozent halten den Ausstieg für falsch. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Energie- und IT-Unternehmens LichtBlick hervor. Im Vergleich zu Umfragen zeitnah nach dem Beschluss für den Atomausstieg haben sich die Zahlen der Befürworter und Gegner kaum verändert. „Eine große Mehrheit der Menschen unterstützt dauerhaft den Ausstieg aus der Atomenergie und die Energiewende.“, so Gero Lücking, Geschäftsführung Energiewirtschaft bei LichtBlick. „Die Erneuerbaren werden immer wirtschaftlicher, sodass die Energiewende auch ökonomisch nicht mehr aufzuhalten ist.“ Unter