Scheitert die Energiewende an fehlenden Fachkräften? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Juli 2023 Werbung "Ohne Fachkräfte keine Energiewende" (WK-intern) - Der steigende Personalmangel wird auch zum Problem für die Branche der Erneuerbaren Energien, berichtet Sanda Bozic, Head of HR EMEA bei BayWa r.e. Das Thema Fachkräftemangel ist in aller Munde – gilt das auch bei den Erneuerbaren Energien? Das Thema ist auch bei uns relevant und wird sich in Zukunft weiter zuspitzen. Die ehrgeizigen Installationsziele in fast allen Ländern der Welt führen dazu, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften schneller steigt als anderswo. Laut neuesten Studien werden bis 2030 weltweit 38,2 Millionen Menschen in den Erneuerbaren Energien tätig sein. Allein in Deutschland brauchen wir zusätzlich 440.000 Fachkräfte, um
5 hartnäckige Mythen um Wasserstoff aufgeklärt E-Mobilität Wasserstofftechnik 12. Juli 2023 Werbung Wasserstoff, mit seinem Potenzial als sauberer und vielseitiger Energieträger, hat die Vorstellungskraft vieler Menschen als Schlüssellösung für eine nachhaltige Zukunft erobert. (WK-intern) - Doch neben dem Optimismus und der Begeisterung rund um Wasserstoff gibt es auch hartnäckige Mythen und Missverständnisse, die weiterhin bestehen. Die Wasserstoff Experten der Grünes Geld GmbH aus Aschaffenburg, die den Wasserstoffaktienfonds GG Wasserstoff als Vertriebsstelle verantwortet, räumt Mythen, die sich um das Thema Wasserstoff wabern, auf. Einer davon ist der Glaube, dass Wasserstoffanwendungen immer noch weit entfernte Träume sind und praktisch nicht umgesetzt werden können. In diesem Artikel werden wir die Realität hinter diesem Mythos erkunden und Licht auf
Brennstoffzellen-Stapel in Nutzfahrzeugen: Neues Projekt „multiPEM“ bewertet Zuverlässigkeit E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 2023 Werbung Nutzfahrzeuge (Nfz) mit elektrifiziertem Antrieb und Brennstoffzellen (BZ) zur Energiebereitstellung werden eine Schlüsseltechnologie für den CO2-neutralen Transport der Zukunft sein. (WK-intern) - Für sie gelten im Gegensatz zu Pkw deutlich höhere Anforderungen an die Betriebsdauer und damit an die Zuverlässigkeit. Mit dem gerade gestarteten Forschungsprojekt »Bewertung und Gestaltung der Systemzuverlässigkeit von Brennstoffzellen-Stapeln bei multiphysikalisch-chemischer Beanspruchung in Nutzfahrzeugen – multiPEM« wird ein Konsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt, für diese komplexen Sicherheitsanforderungen Analyse-, Bewertungs- und Testverfahren entwickeln, die eine kosten- und zeiteffiziente sowie sichere Gestaltung von BZ-Stapeln für Nfz zulassen. Nutzfahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb und Brennstoffzellen zur Energiebereitstellung
Ampelregierung blockiert Verbändebeteiligung bei Klimaschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Juli 2023 Werbung DUH reicht Beschwerde bei Aarhus-Komitee ein Rechtlich vorgeschriebene Beteiligung der Zivilgesellschaft wird durch die Bundesregierung massiv behindert Extrem kurze Fristen zur Stellungnahme machen qualifizierte Verbändebeteiligung an zentralen Gesetzesvorhaben für den Klimaschutz fast unmöglich DUH sorgt mit Beschwerde bei Aarhus-Komitee für ein Novum: Erste Beschwerde aus Deutschland wegen der Verletzung von Beteiligungsrechten (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat beim Aarhus Convention Compliance Committee (ACCC) Beschwerde gegen die Bundesregierung wegen der Verletzung von Beteiligungsrechten eingereicht. Mit extrem knappen Fristen für Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen und -änderungen behindern die Bundesministerien eine qualifizierte Beteiligung der Zivilgesellschaft massiv. Nach Auffassung der DUH stellt dies einen völkerrechtlichen Bruch mit Artikel 8 der