GE baut für die Verteidigungsinfrastrukturdiensteinrichtung Landstromumrichter im Hafen von Brest Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 15. April 2023 Werbung GE Power Conversion nimmt für die Verteidigungsinfrastrukturdiensteinrichtung Landstromumrichter für Schiffe im Hafen von Brest in Betrieb Das Landstromsystem kann dazu beitragen, die Kohlenstoff- und Lärmemissionen von Häfen zu reduzieren, indem es anlaufenden Schiffen ermöglicht, sich an die Stromversorgung des Hafens anzuschließen und ihre Motoren im Hafen abzuschalten Das Power Conversion-Geschäft von GE bietet Systemparallelschaltungsfunktionen, sodass sich die Netzteile an die Anforderungen verschiedener Schiffe anpassen und die verfügbare Leistung dort und wann immer sie benötigt wird, teilen können (WK-intern) - Im geschäftigen Hafen von Brest in Frankreich installierte die Brest ESID (Verteidigungsinfrastrukturdiensteinrichtung) ein einzigartiges Landstromsystem, das mit Umrichtern von GE Power Conversion ausgestattet ist. Es ist
Port of Rotterdam bietet Gelände für die Errichtung einer 1000 MW Wasserstofffabrik Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2023 Werbung Im Einklang mit der Ausschreibung des Ministeriums für Wirtschaft und Klima für den 2-GW-Windpark IJmuiden Ver, Teilfläche Beta (WK-intern) - Port of Rotterdam Authority bietet Gelände für die Errichtung einer grünen Wasserstofffabrik bis 1 GW Die Realisierung einer Wasserstofffabrik mit einer Kapazität von 1 GW ist der nächste Quantensprung in der Produktion von grünem Wasserstoff Port of Rotterdam Authority entwickelt auf der Maasvlakte ein 11 ha großes Gelände, das sich für den Bau einer enorm großen grünen Wasserstofffabrik eignet. Anlass hierfür ist die Ausschreibung des Windparks IJmuiden Ver im weiteren Verlauf dieses Jahres. Der Minister für Klima und Energie fordert im Rahmen des Verfahrens
Gemeinsam gewonnen: der historische Erfolg der Anti-Atom-Bewegung Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 15. April 2023 Werbung Mit Abschaltfesten und Anti-Atom-Protesten in Lingen, Neckarwestheim und München feiern Atomkraftgegner*innen heute das Aus der letzten drei AKW in Deutschland und den historischen Sieg der Anti-Atom-Bewegung. Atom-Risiko drastisch reduziert Siegeszug der Erneuerbaren ersetzt Atomstrom und halbiert Kohleverstromung Proteste gegen Atom-Industrie, unsichere Atommüll-Zwischenlager und AKW im Ausland gehen weiter (WK-intern) - Hierzu erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Auf diesen Tag haben wir jahre- und jahrzehntelang hingearbeitet. Hunderttausende haben für den Atom-Ausstieg gekämpft – und nun gemeinsam gewonnen. Ohne ihr Engagement hätte es nie einen politischen Ausstiegs-Beschluss gegeben und er wäre erst recht nie umgesetzt worden. Wir feiern heute den historischen Sieg der Anti-Atom-Bewegung. Das Abschalten
Borusan Mannesmann stärkt seine Präsenz in den USA Mitteilungen Technik 15. April 2023 Werbung DER WELTRIESE DER STAHLROHRINDUSTRIE, BORUSAN MANNESMANN, WÄCHST NOCH STÄRKER IN DEN USA (WK-intern) - ISTANBUL - Borusan Mannesmann wurde 1958 als erstes industrielles Unternehmen von der Borusan Group gegründet. Es hat kürzlich eine Übernahme in den Vereinigten Staaten abgeschlossen, um seine Präsenz auf dem Weltmarkt weiter auszubauen. Durch eine Transaktion von 162 Millionen US-Dollar Dollar hat das Unternehmen Berg Pipe, einen der führenden Hersteller von Leitungsrohren mit großem Durchmesser in den Vereinigten Staaten, zu 100% übernommen. Mit dieser Akquisition stärkt Borusan Mannesmann nun seine Präsenz als führender Akteur in der nordamerikanischen Energierohrindustrie. Borusan Mannesmann wurde vor 65 Jahren von der Borusan Group – einem
Mit Säure! Grüne Ministerien lassen Atomkraftwerke ohne Genehmigung zerstören Erneuerbare & Ökologie Ökologie Videos 14. April 202314. April 2023 Werbung Am Samstag nimmt unsere Bundesregierung die letzten Atomkraftwerke vom Netz. Mitten in der Energiekrise. (WK-intern) - Deutschlands scholzt sich ab! Der Atom-Ausstieg ist nicht nur energiepolitischer Wahnsinn, er wird auch Leben kosten. Es werden Menschen sterben – bis zu 800 pro Jahr sterben in Deutschland – weil grüne Ideologen zusammen mit SPD und FDP die sauberste und zuverlässigste aller Energie-Quellen abschalten. Die Erklärung dafür ist so simpel wie logisch: Wenn die Atomkraftwerke abgeschaltet werden, fallen 33 Milliarden Kilowattstunden sauberer Strom einfach weg. Und die müssen irgendwie kompensiert werden. Sie ahnen es, womit: mit Kohle – der schmutzigsten Form von Energie, die es gibt.
Bundesregierung muss Erneuerbare Flüssigbrennstoffe stärker berücksichtigen! Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 14. April 2023 Werbung Die UNITI hat ihre Stellungnahme zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bei den federführenden Bundesministerien vorgelegt. (WK-intern) - Ein im Gesetzentwurf verankertes grundsätzliches Bekenntnis zu Technologieoffenheit allein reicht demnach nicht aus, an entscheidenden Details muss im weiteren Gesetzgebungsprozess noch gefeilt werden. Im Gebäudesektor sollen zunehmend Erneuerbare Energien (EE) eingesetzt werden, um die festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen, so der Grundtenor der Novelle des GEG. UNITI-Geschäftsführer Dirk Arne Kuhrt: „Wir begrüßen, dass für die EE-Vorgabe bei jeder neu eingebauten Heizung gleichberechtigt technologieneutrale Erfüllungsmöglichkeiten – ob einzeln oder in Kombination miteinander – regulativ zum Einsatz kommen sollen.“ Nachbesserungsbedarf sieht UNITI bei der Ausgestaltung wesentlicher Maßnahmen der Novelle.
Versorgungssicherheit mit Strom bleibt eine ernste Herausforderung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. April 2023 Werbung Berlin - Mit der endgültigen Abschaltung der verbliebenen drei Kernkraftwerke in Deutschland, eine politische Entscheidung, wird der Atomausstieg zum morgigen Tag abgeschlossen und damit eine Gesamterzeugungsleitung von ca. 4,3 GW vom Netz genommen. (WK-intern) - Somit stellt diese Entscheidung eine klare Verknappung des Stromangebotes dar. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie Bundesnetzagentur sehen dadurch keine Probleme hinsichtlich Preisentwicklung oder Versorgungssicherheit mit Strom. Aus Sicht der energieintensiven Industrie bleiben allerdings viele schwerwiegende offene Fragen. VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert: "Wenn so sicher ist, dass es keine negativen Auswirkungen auf die Stromversorgung geben wird, dann muss erklärt werden, woher diese Zuversicht kommt und wie die Versorgungssicherheit
Grenzüberschreitendes Netzwerk soll Entwicklungszyklen für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien beschleunigen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. April 2023 Werbung ZSW und niederländisches Institut kooperieren für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das niederländische Institut TNO des Holst Centre werden künftig gemeinsam Lithium-Ionen-Batterien für die europäische Automobilindustrie entwickeln. Die Arbeiten erfolgen anwendungsnah mit lokalen Partnern aus der Batterieherstellung und der Automobilindustrie. Beide Forschungseinrichtungen werden ihre jeweiligen Expertisen einbringen, um das Entwicklungstempo von leistungsfähigeren Batteriematerialien und -zellen zu beschleunigen. Die niederländische Provinz Noord-Brabant und das Land Baden-Württemberg stellen für diese grenzüberschreitende Forschung rund 3,4 Millionen Euro zur Verfügung. Die Arbeiten sollen dazu beitragen, dass die ambitionierten CO2-Emissionsziele der Europäischen Union erreicht werden. Ziel des neuen Forschungsprojekts ist die
TenneT zeigt mit „Target Grid“ grenzüberschreitenden Blick auf das Stromnetz 2045 Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. April 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT zeichnet mit dem „Target Grid“ erstmals das Bild eines integrierten, grenzüberschreitenden und klimaneutralen Höchstspannungsnetz für das Jahr 2045. Zusammenführung der Berechnungen zum deutschen Netzentwicklungsplan und niederländischer Szenarien zur Stromnetzentwicklung Auf deutsche und europäische Klimaziele hin abgestimmtes Netz für eine klimaneutrale Zukunft Windenergie-Potenzial der Nordsee als grüne Energiequelle für Nordwesteuropa (WK-intern) - Das Szenario auf deutscher Seite ist dabei identisch mit den Berechnungen zum ersten Entwurf des Ende März veröffentlichten Netzentwicklungsplans 2037/2045 (2023). Zudem berücksichtigt das „Target Grid“ die niederländischen Berechnungen für Netzausbaumaßnahmen bis zum Jahr 2050. Die beiden nationalen Planungen werden von TenneT zu einem gemeinsamen Ausblick zusammengefügt: „Target Grid“ – TenneTs Vision
Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. April 2023 Werbung Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. (WK-intern) - Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet sie im aktuellen Projekt TABSOLAR III gemeinsam mit Industriepartnern. Auf der Messe BAU (17.- 22. April, Messe München) präsentiert das Fraunhofer ISE einen Demonstrator mit TABSOLAR®-Elementen. TABSOLAR®-Elemente sind neuartige solarthermische Komponenten aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC), die als verglaste oder unverglaste Fassadenbekleidungselemente architektonisch gestaltet werden können. Die Elemente sind von Kanälen durchzogen, durch die ein Solarfluid fließt, welches die Wärme durch Sonneneinstrahlung oder aus
Dank Windkraft Erneuerbaren-Anteil an Stromdeckung bei 64 Prozent Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2023 Werbung Warme Temperaturen und Aufschwung der erneuerbaren Energien helfen Österreich Strom zu sparen und machen um 38% weniger Importe als im Vormonat nötig. (WK-intern) - Wien - Der Februar (KW 5 – KW 8) war von teils stürmischen Winden geprägt. Das führte zu einer guten Stromproduktion durch Windenergie. Mit 915 Gigawattstunden (GWh) konnte rund 21 Prozent mehr Windstrom produziert werden als im Jänner (754 GWh). „Die gute Stromerzeugung durch Windkraft ist Grund dafür, dass im Februar rund 64 Prozent des heimischen Strombedarfs (das entspricht 3.334 GWh) nachhaltig gedeckt werden konnten“, sagt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG. Österreich spart 4,1% Strom ein Österreichs Strombedarf betrug im zweiten
Solarzeppeline: Klimafreundliche und kostengünstige Art der Luftfahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. April 2023 Werbung Wie Solarzeppeline die Luftfahrt klimafreundlich machen (WK-intern) - Forschungsteam ermittelt optimale Flugrouten für solarbetriebene Luftschiffe Fliegen ist die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Bisher jedenfalls. Doch vielleicht gibt es schon bald technische Alternativen zu herkömmlichen Flugzeugen. Zum Beispiel Luftschiffe mit hocheffizienten Solarzellen und extrem leichten Batterien an Bord. Welche Route so ein Solarzeppelin nehmen müsste, um möglichst schnell und klimafreundlich von London nach New York zu fliegen, hat Prof. Dr. Christoph Pflaum von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zusammen mit Prof. Dr. Agnes Jocher von der Technischen Universität München (TUM) und dem FAU-Studenten Tim Riffelmacher untersucht. Die Ergebnisse wurden im „International Journal of Sustainable