CO2 als Rohstoff: Heidelberg Materials und Linde bauen weltweit erste CCU-Großanlage in einem Zementwerk Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 12. April 2023 Werbung Heidelberg Materials und Linde haben unter dem Namen "Capture-to-Use" (CAP2U) ein Joint Venture zum Bau und Betrieb einer hochmodernen Kohlendioxidabscheide- und -verflüssigungsanlage gegründet. Die Anlage im Zementwerk Lengfurt soll bereits 2025 mit einer Abscheidekapazität von ca. 70.000 t CO2 pro Jahr in Betrieb gehen Das aufbereitete Gas kann dank seiner Reinheit sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Chemieindustrie eingesetzt werden Das Projekt wird mit rund 15 Mio EUR vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (WK-intern) - Im Werk Lengfurt von Heidelberg Materials soll 2025 die weltweit erste Carbon Capture and Utilisation (CCU)-Anlage im großtechnischen Maßstab in der Zementindustrie in Betrieb gehen. Dies
CO₂-Abscheidung: Projekt zum Umbau der kohlenstoffarmen Zementproduktion wird gefördert Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. Februar 2023 Werbung KEI unterstützt erstmals klimafreundliche Zementproduktion Projekt zur CO₂-Abscheidung von HeidelbergCement und Linde mit knapp 15 Millionen Euro gefördert KEI begleitet Zementherstellung hin zur Treibhausgasneutralität (WK-intern) - Über das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ein Projekt zum Umbau der kohlenstoffarmen Zementproduktion. Im Rahmen des Vorhabens wird erstmals in Deutschland eine großtechnische Anlage zur CO₂-Abscheidung durch Aminwäsche errichtet, um klimaschädliche Treibhausgasemissionen bei der Klinkerherstellung zu reduzieren. Die Industriepartner HeidelbergCement AG und die Linde GmbH haben für das Projekt „Capture2Use“ einen Bescheid in Höhe von rund 14,9 Millionen Euro erhalten. Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Investitionsvorhaben
Drei Partner bündeln technisches Know-how für grünen Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. April 2022 Werbung Concrete Chemicals auf dem Weg zur klimafreundlichen Zementproduktion und zum CO2-neutralen Fliegen durch Grünen Wasserstoff (WK-intern) - Um den Flugverkehr und die Zementproduktion auch in einer CO2-armen Welt nachhaltig zu ermöglichen, haben sich drei Akteure mit völlig unterschiedlichem Hintergrund im Projektkonsortium „Concrete Chemicals“ zusammengeschlossen. Der globale Zementhersteller CEMEX, Sasol ecoFT, Teil des integrierten Chemieunternehmens Sasol, und das Erneuerbare Energien-Unternehmen ENERTRAG planen die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF), der gleichzeitig zur Dekarbonisierung der Zementindustrie beitragen soll. Sowohl die Zement- als auch die Luftfahrtindustrie gelten weithin als die Sektoren mit den größten Herausforderungen bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Das internationale Konsortium stellt die Weichen für