EU legt für 2025 fest, in Deutschland produzierte Waren sind nicht mehr ökologisch Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 28. August 202428. August 2024 Werbung EU veröffentlich neue Vorschrift für den ökologischen Strommix EU-Staaten, die keinen Strommix mit Atomstrom haben werden zur Kasse gebeten und sind ab 2025 nicht ökologisch Ursula von der Leyen`s Rache gegen die deutsche Wirtschaft (WK-intern) - Auf Grund des Atomausstiegs ist durch vermehrten Einsatz von Kohlestrom die CO2-Belastung in Deutschland auf einen europäischen Spitzenwert gestiegen. Jetzt werden alle Produkte, die in Deutschland hergestellt werden als umweltriskant eingestuft. Diese EU-Veröffentlichung kam zufällig am gleichen Tag, wie die Sprengung der Kühltürme des AKWs Grafenrheinfeld. Standortnachteil für Deutschland bei den Batterien für eAutos, die in Deutschland hergestellt werden. Von: Steuern mit Kopf Quellen: https://www.br.de/nachrichten/bayern/... https://www.wiwo.de/my/technologie/mo... https://www.welt.de/wirtschaft/plus25... https://www.focus.de/finanzen/news/mi... Videobild: EILMELDUNG: KLATSCHE für ATOMGEGNER!
eAutos könnten 22 Millionen Tonnen von dem Spurengas CO2, was das Pflanzenwachstum fördert, einsparen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 7. März 2023 Werbung Eine Million eAutos auf deutschen Straßen – E.ON Berechnung zeigt: Mehr als 2,2 Millionen Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr möglich Kraftfahrtbundesamt bestätigt offiziell das Erreichen der Marke von einer Million eAutos in Deutschland Im Jahr 2030 könnten E-Autos jährlich rund 22 Millionen Tonnen CO2 einsparen (WK-intern) - In Deutschland wurde laut Kraftfahrtbundesamt nun die Marke von einer Million zugelassener E-Autos geknackt. Eine Berechnung von E.ON und Energy Brainpool analysiert das CO2-Einsparpotenzial heute und in Zukunft: „Unsere Untersuchung zeigt, dass die eine Million zugelassenen eAutos selbst mit dem aktuellen Strommix pro Jahr bereits 730.000 Tonnen CO2-Emissionen im Vergleich zu Verbrennern einsparen – geht man von einem Betrieb
Greenpeace: Zusätzliche fünf Millionen Verbrenner müssen durch E-Autos ersetzt werden E-Mobilität Ökologie 28. Januar 2022 Werbung Laut Greenpeace-Studie müssen bis 2030 mindestens 20 Millionen vollelektrische Autos zugelassen werden (WK-intern) - Die Bundesregierung muss ihre für 2030 angestrebte Zahl an E-Autos um fünf Millionen Pkw erhöhen, will sie die Klimaziele im Verkehr einhalten. Statt der im Koalitionsvertrag genannten 15 Millionen vollelektrischen Autos, die bis zum Jahr 2030 klimaschädliche Verbrenner ersetzen sollen, sind mindestens 20 Millionen nötig. Dies zeigt die heute veröffentlichte Studie "Die Fünf-Millionen-Lücke" des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace. (Online: https://act.gp/3Awu7pE) Beide Zielsetzungen für die Zahl der E-Autos lassen sich nur erreichen, wenn Verkehrsminister*innen (FDP) mehr Maßnahmen ergreift, als der Koalitionsvertrag bislang vorsieht, so die Studie. "Dem Verkehr
Elektromobilität erleben: Tag der Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. Mai 2015 Werbung Neue E-Fahrzeuge besichtigen und zur Probe fahren – Eröffnung der Elektrotankstelle der Hochschule (WK-intern) - Elektromobilität erleben – das macht die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) am Mittwoch, 20. Mai, von 14 bis 19 Uhr möglich. Beim 5. Tag der Elektromobilität, der gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) durchgeführt wird, liegt der Fokus auf den innovativen Entwicklungen der Branche: Elektrofahrzeuge stehen den ganzen Nachmittag über zu Besichtigungen und größtenteils auch zu Probefahrten bereit. Zu den ausgestellten Fahrzeugen gehören unter anderem der Audi A7 htron, BWM i3, Mercedes B-Klasse Electric Drive, VW Golf GTE, Smart fortwo electric drive, Renault Zoe, Nissan Leaf und