Werbung Finnische Forschungs- und Geschäftsakteure beschleunigen das Geschäft im Zusammenhang mit kleinen modularen Reaktoren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Februar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Reduzierung der Klimaemissionen und die Sicherheit der Energieversorgung für die Zukunft zu gewährleisten, erfordert langfristige Arbeit für die kommenden Jahrzehnte. (WK-intern) – Das Projekt EcoSMR (Finnish Ecosystem for Small Modular Reactors), das 2020 begann und von Business Finland finanziert wurde, brachte finnische Akteure zusammen, um Geschäftsaktivitäten rund um die Möglichkeiten im Zusammenhang mit kleinen modularen Reaktoren zu entwickeln. In diesem Jahr wird das Projekt im EcoSMR Hub fortgesetzt, der die Entwicklungsprojekte verschiedener Organisationen bearbeitet. Die in der Entwicklung befindlichen kleinen modularen Reaktoren (SMRs) haben als Alternative zur Energieerzeugung vor allem in den letzten zwei Jahren weltweites Interesse geweckt. Bei SMRs geht es darum, neue innovative Sicherheitslösungen und Serienproduktionsmethoden zu nutzen und die Anwendungsmöglichkeiten der Kernenergie auf neue Anwendungen auszudehnen. Im Allgemeinen gelten moderne Kernreaktoren mit einer Wärmeleistung von weniger als 900 MW und einer Leistungsabgabe von weniger als 300 MW als kleine modulare Reaktoren. Es gibt auch größere modulare Reaktoren, die auch zur Kraft-Wärme-Kopplung genutzt werden können. Während des EcoSMR-Projekts wurden der Forschungs-, Wissens- und Produktionsbedarf von SMR-Entwicklern und -Unternehmen untersucht und die Organisationen der finnischen Nukleartechnologie-Expertise in Bezug auf den Reifegrad von Reaktorkonzepten aktualisiert. In Finnland führen sowohl das VTT Technical Research Centre of Finland als auch die LUT University Forschung im Zusammenhang mit SMRs durch. VTT war für die Koordination des EcoSMR-Projekts verantwortlich. Das Projekt hatte neun Geschäftspartner, von denen Fortum, Teollisuuden Voima Oyj und Refinec ihre eigenen Forschungsprojekte mit dem Ziel starteten, Fachwissen in verkaufsfähige Produkte und Dienstleistungen zu verarbeiten. Die Unternehmen erhielten die Gelegenheit, aktuelle Themen mit anderen finnischen und internationalen SMR-Pionieren zu diskutieren und Möglichkeiten für den Inhalt zukünftiger Zusammenarbeit zu planen. Bei seinem Start war das EcoSMR-Projekt das erste nationale öffentliche Forschungsprojekt zu SMRs in Finnland. Heute laufen im privaten und öffentlichen Sektor bereits mehrere Studien über die Möglichkeiten der Umsetzung von SMRs in Finnland. Das EcoSMR-Projekt wurde Ende 2022 abgeschlossen, aber die Arbeit zur Förderung der Möglichkeiten der Verwendung von SMRs in Finnland wird fortgesetzt. EcoSMR Hub, das Unternehmensnetzwerke für SMRs entwickelt, wird als Nachfolger des EcoSMR-Projekts im Frühjahr 2023 gestartet. EcoSMR Hub begrüßt alle finnischen Parteien, die an SMRs interessiert sind, als Teil des Netzwerks. Auch die Entwicklung kleiner Reaktoren schreitet weltweit voran Regierungen, Behörden, Energieunternehmen, Forschungsinstitute und Technologielieferanten in mehreren Ländern haben Absichtserklärungen unterzeichnet, um den Einsatz von SMR-Kraftwerken zu fördern. Die Vereinigten Staaten und Kanada sowie Großbritannien und Frankreich stehen an der Spitze der Entwicklung in den westlichen Ländern. Es befinden sich bereits mehr als 80 Konzepte in der Entwicklung, von denen viele noch in diesem Jahrzehnt versuchen, das Pilotniveau zu erreichen. Ziel der neuen SMR-Konzepte ist es, den Einsatz fossiler Brennstoffe bei der Erzeugung von Strom, Fernwärme und industrieller Prozesswärme zu ersetzen. Am weitesten fortgeschritten sind die Reaktorkonzepte, die auf der Leichtwasserreaktortechnologie basieren, die die meisten Benutzererfahrungen gesammelt hat, aber die Entwicklungspipeline umfasst auch Reaktoren für neue Kühlmethoden und höhere Betriebstemperaturen. EcoSMR business partners : • Helen Oy • Vantaan Energia Oy • Clenercon Oy • Environmental research and assessment EnviroCase Oy • Fortum Power and Heat Oy • Teollisuuden Voima Oyj • Refinec Oy • Kalliosuunnittelu Oy Rockplan Ltd • AFRY Finland Oy Finnish research and business actors accelerate business related to small modular reactors Ensuring the reduction of climate emissions and security of energy supply for the future will require long-term work for decades to come. The EcoSMR (Finnish Ecosystem for Small Modular Reactors) project, which began in 2020 and was funded by Business Finland, brought together Finnish actors to develop business activities around the opportunities related to small modular reactors. This year, the project will continue in the EcoSMR Hub, which processes the development projects of different organisations. The small modular reactors (SMRs) that are being developed have attracted interest as an alternative to energy production worldwide, especially in the last two years. In SMRs, the aim is to utilise new innovative safety solutions and serial production methods, and to expand the application possibilities of nuclear energy to new applications. In general, modern nuclear reactors with a heat output of less than 900 MW and a power output of less than 300 MW are considered small modular reactors. There are also larger modular reactors that can also be harnessed for cogeneration of electricity, steam or heat. During the EcoSMR project, the research, knowledge and production needs of SMR developers and companies were examined, and the organisations of Finnish nuclear technology expertise were updated in relation to the degree of maturity of reactor concepts. In Finland, both VTT Technical Research Centre of Finland and LUT University conduct research related to SMRs. VTT was responsible for coordinating the EcoSMR project. The project had nine business partners, of which Fortum, Teollisuuden Voima Oyj and Refinec launched their own research projects with the aim of processing expertise into products and services for sale. The companies were given the opportunity to discuss topical issues with other Finnish and international SMR pioneers and to plan opportunities for the content of future co-operation. When it was launched, the EcoSMR project was the first national public research project on SMRs in Finland. Today, several studies on the possibilities of implementing SMRs in Finland are already under way in the private and public sector. The EcoSMR project was completed at the end of 2022, but the work to promote the possibilities of using SMRs in Finland will continue. EcoSMR Hub, which develops business networks for SMRs, will be launched as a successor to the EcoSMR project in spring 2023. EcoSMR Hub welcomes all Finnish parties interested in SMRs as part of the network. Development of small reactors also progressing globally Governments, authorities, energy companies, research institutes and technology suppliers in several countries have signed letters of intent to promote the deployment of SMR power plants. The United States and Canada, as well as Great Britain and France, are at the forefront of development in the Western countries. There are already more than 80 concepts under development, many of which are still trying to reach the pilot level this decade. The aim of the new SMR concepts is to replace the use of fossil fuels in the production of electricity, district heating and industrial process heat. The reactor concepts relying on light water reactor technology, which has gained the most user experience, are the most advanced, but the development pipeline also includes reactors for new cooling methods and higher operating temperatures. EcoSMR business partners : • Helen Oy • Vantaan Energia Oy • Clenercon Oy • Environmental research and assessment EnviroCase Oy • Fortum Power and Heat Oy • Teollisuuden Voima Oyj • Refinec Oy • Kalliosuunnittelu Oy Rockplan Ltd • AFRY Finland Oy PR: VTT Technical Research Centre of Finland / https://www.vttresearch.com/en Image: Refinec Oy is a pressure equipment manufacturer that focused on developing its production methods for manufacturing SMRs in its corporate project. The production methods were made more efficient and quality was improved by utilising the latest welding automation technologies. Weitere Beiträge:Hildegard Müller zur Verabschiedung der EEG-NovelleRoland Mösl: "Klimaschutz ist nur mit weltweiten Wohlstand möglich."Mit Ultraschall-Wellen CO2-Ausstoß bei der Betonherstellung erheblich reduzieren