Kommunikation der Verbrauchszähler für Elektrizität, Gas, Wasser und thermische Energie, inklusive Submetering Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 4. Januar 2023 Werbung Enlit 2022: OMS Brunch an ausgebuchter OMS Product Wall Intelligente OMS-Zähler sind eine Voraussetzung für den Betrieb von Smart Grids und Smart Buildings und die optimale Einbindung erneuerbarer Energien – wie Windkraft oder Solarenergie. (WK-intern) - Köln – Der Messestand der OMS-Group mit dem ersten OMS Brunch auf der Enlit Europe in Frankfurt vom 29. November bis 1. Dezember im neuen, dunkleren Design war ein großer Erfolg. Zum ersten Mal war die „OMS Product Wall“ mit 32 interoperablen OMS-Produkten von 25 Mitgliedern der OMS-Group überbucht. Charles van Dyck aus der OMS-Marketing-AG berichtete im Rahmen eines Vortrags über die neuesten Entwicklungen zum Open Metering
Deutschland war im Jahr 2022 erneut Netto-Stromexporteur mit insgesamt 26,28 TWh Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Januar 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute Strommarktdaten für das Jahr 2022 veröffentlicht. (WK-intern) - Datengrundlage für die Zahlen ist SMARD.de, die Strommarktdatenplattform der Bundesnetzagentur. Stromverbrauch und Erzeugung aus erneuerbaren Energien Der Stromverbrauch (Netzlast*) sank 2022 insgesamt um 4,0 Prozent auf 484,2 TWh (2021: 504,5 TWh). Die (Netto-)Stromerzeugung stieg um 0,4 Prozent auf 506,8 TWh (2021: 505,0 TWh). Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms am Verbrauch lag im Jahr 2022 bei 48,3 Prozent (2021: 42,7 Prozent). Den größten Beitrag dazu leisteten Windkraftanlagen – vor allem an Land. On- und Offshore-Anlagen kamen gemeinsam auf einen Anteil von 25,9 Prozent. Photovoltaik deckte 11,4 Prozent und Biomasse 8,2
Bayern: Verzicht auf die Pflanzung von 50 Millionen Bäumen pro Jahr Mitteilungen Ökologie 4. Januar 20234. Januar 2023 Werbung Ökosystemleistungen vieler Tierarten unterschätzt (WK-intern) - Bayern ist das einzige Bundesland, in dem der Eichelhäher eine Jagdzeit hat. In den zehn Jagdjahren zwischen 2009 und 2018 wurden pro Jahr durchschnittlich etwa 20.000 dieser für den Waldbau so nützlichen Tiere im Rahmen der Jagd getötet. Das zuständige Ministerium kann gem. einer kleinen Anfrage von 2020 auch weder einen ökologischen noch einen vernünftigen Grund i.S. des Tierschutzgesetzes für den Abschuss dieser Singvogelart (!) benennen [1]. Dort beruft man sich lediglich auf die Ermächtigung gem. Bundesjagdgesetz, für diese Tierart eine Jagdzeit festzusetzen. Allein durch die Jagd auf den Eichelhäher entgeht dem Wald in Bayern die Pflanzung von
Deugro Denmark hat in 20 Jahren über 200 Windenergieprojekte erfolgreich umgesetzt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2023 Werbung Zwanzigjähriges Jubiläum von deugro in Dänemark – Über 200 Windenergieprojekte erfolgreich umgesetzt (WK-intern) - Am 1. Januar 2023 feierte Deugro Denmark A/S, einer der führenden Dienstleister für die logistische Abwicklung von Windenergieprojekten, sein 20-jähriges Bestehen. Deugro Denmark hat seinen Sitz in Herning, Mitteljütland, in der Nähe der boomenden Windenergieindustrie und ihrer Turbinenhersteller. Die Gründung vor 20 Jahren war ein wichtiger Schritt, um einer der führenden Projektspediteure für Wind und Erneuerbare Energien zu werden. Alles begann mit den allerersten Kunden NEG Micon (die später mit Vestas fusionierten) und Bonus Energy (die von Siemens Energy übernommen und übernommen wurde). Die ersten großen Windkraftprojekte, die Deugro
Die Energieknappheit führte zu einer nie dagewesenen Angebotsverknappung Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 4. Januar 2023 Werbung Energiethemen bestimmend im Gebäudesektor: 5 Trends für 2023 (WK-intern) - Der Jahresbeginn ist für Eaton die Zeit, einen Blick auf die Trends zu werfen, die den Gewerbe-, Industrie- und Wohngebäudesektor im Jahr 2023 prägen werden. Es überrascht nicht, dass Energie dabei das bestimmende Thema ist. Die Energieknappheit, die in Europa mit der anziehenden Nachfrage nach der Covid-Krise entstand, wurde durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft und führte zu einer nie dagewesenen Angebotsverknappung. Der Gebäudesektor in Europa hat im neuen Jahr viel zu beachten, wenn es darum geht, im Spannungsfeld zwischen Energieknappheit und Energiewende zu agieren. Kai Zimmermann, Head of Productmanagement Sales
Importpreise für Energie gegenüber dem Vormonat um 16,1 % gesunken Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Januar 2023 Werbung Importpreise im November 2022: +14,5 % gegenüber November 2021. (WK-intern) - Exportpreise, November 2022: +11,6 % zum Vorjahresmonat / -0,5 % zum Vormonat Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich der Anstieg somit abgeschwächt. Im Oktober 2022 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr noch bei +23,5 % gelegen, im September 2022 bei +29,8 %. Gegenüber dem Vormonat Oktober 2022 fielen die Importpreise im November 2022 um 4,5 % und damit zum dritten Mal in Folge. Einen Preisrückgang gegenüber dem Vormonat in dieser Höhe hat es bisher nicht gegeben. Preisanstieg im Vorjahresvergleich nach wie vor auf höhere Energiepreise zurückzuführen, Energie gegenüber Vormonat aber deutlich billiger Hauptverantwortlich für
Neue Cloudsoftware für die automatisierte Anschlussprüfung und sektorübergreifende Energienetzplanung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Januar 2023 Werbung Der Energiemarkt ist im Umbruch – Erneuerbare Energien boomen, Förderprogramme für Solaranlagen, Wärmepumpen und E-KFZ Ladesäulen bewirken einen massiven Anstieg an Anschlussgesuchen. (WK-intern) - Mit der neuartigen Cloudsoftware retoflow können Energienetzbetreiber die Gesuche automatisiert und effizient prüfen, Strom- und Rohrnetze sektorübergreifend modellieren, simulieren und langfristig planen. Entwickelt wurde das nutzerfreundliche Programm von dem gleichnamigen Startup retoflow GmbH – einer Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. Wer sich eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe oder eine Ladestation fürs E-Auto anschaffen möchte, muss sich an seinen Energienetzbetreiber wenden. Dieser prüft, ob der Anschluss an das kommunale Netz möglich ist. Bislang wurde das zeitauwändig manuell durchgeführt.
Windstromleitung SuedLink: TenneT reicht Planfeststellungsantrag für ersten Erdkabelabschnitt ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat am 30.12.2022 der Bundesnetzagentur (BNetzA) den Antrag auf Planfeststellungsbeschluss nach § 21 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) für den SuedLink-Planungsabschnitt A4 übergeben. TenneT hat den Planfeststellungsantrag für den 37 Kilometer langen Erdkabelabschnitt A4 im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) bei der Bundesnetzagentur eingereicht Mehr als 1.300 Hinweise aus der Bevölkerung wurden bei der Planung berücksichtigt Die Bundesnetzagentur organisiert nun das Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung – basierend auf den gesetzlichen Fristen, ist Mitte 2024 mit Planfeststellungsbeschluss und Baubeginn zu rechnen (WK-intern) - Die BNetzA organisiert nun das Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung. Nach dessen Abschluss darf SuedLink im nördlichen Landkreis Rotenburg (Wümme) gebaut werden. Nach den gesetzlichen Fristen ist
DNR-Statement zum heute veröffentlichten klimapolitischen Rückblick 2022 der Agora Energiewende Mitteilungen Ökologie 4. Januar 2023 Werbung Zu dem heute von der Agora Energiewende vorgestellten klimapolitischen Rückblick auf das Jahr 2022 kommentiert Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR): (WK-intern) - „Die Klimadaten für das Jahr 2022 zeigen deutlich: Putin hat die Ukraine in eine humanitäre Katastrophe geschickt und Europa in den klimapolitischen Rückwärtsgang versetzt. Durch Russlands Energiekrieg gegen Europa explodierten nicht nur die Energiepreise, sondern auch Erdöl, Kohle und die Hochrisikotechnologie Atomkraft erlebten ein fragwürdiges Comeback. Es ist ein Drama, dass im vergangenen Jahr trotz krisenbedingter Reduktion der Industrieproduktion die Emissionen unverändert hoch waren und selbst die Effizienzmaßnahmen nicht zu einem Rückgang geführt haben. Und es ist ein
Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies bauen Joint Venture für Wasserstofflogistik auf Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 4. Januar 2023 Werbung Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies läuten gemeinsam die nächste Stufe der Wasserstofflogistik ein Gründung eines Joint-Venture-Unternehmens für Wasserstoffspeicherung, -transport und -versorgung, basierend auf der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) von Hydrogenious LOHC Technologies Finanzielle Zusage beider Parteien für den Bau von LOHC-Anlagen im industriellen Maßstab im Chempark Dormagen (Nordrhein-Westfalen), Deutschland und Rotterdam, Niederlande (beide in der Genehmigungs- und Vorbereitungsphase) (WK-intern) - Rotterdam/Niederlande, Erlangen/Deutschland -Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies werden unter dem Namen LOHC Logistix ein gleichberechtigtes Joint Venture für die Speicherung, den Transport und die Lieferung von Wasserstoff auf der Grundlage der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) von Hydrogenious gründen. Dies ist einer der
Das WindEXT-Projekt bietet Inhalten für die Ausbildung von Wartungspersonal von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2023 Werbung WINDEXT-PROJEKT: EINFÜHRUNG VON DIGITALISIERUNG IN STANDARDISIERTE TRAININGS FÜR WARTUNGSPERSONAL VON WINDENERGIEANLAGEN (WK-intern) - Das WindEXT-Projekt hat die Entwicklung einer Standardstruktur und den dazugehörigen Inhalten für die Ausbildung von Wartungspersonal von Windenergieanlagen zum Ziel gehabt. Dabei wurde das Hauptaugenmerk auf die Einführung von digitalen Tools gelegt, was ein weit verbreiteter Trend der aktuellen technischen Ausbildung ist. Darüber hinaus ist auf diese Weise eine Ausbildung ohne vorheriges Höhensicherheitstraining möglich und auch die verschiedenen Anlagentypen können in einer digitalen Umgebung wesentlich einfacher angepasst werden. Nach drei Jahren Entwicklungszeit ist ein Standardschulungskurs entstanden, welcher auf einer MOODLE-Plattform verfügbar ist, und dort verschiedene theoretische und digitale Tools
Die Förderkulisse für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden bleibt 2023 weitgehend stabil Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. Januar 2023 Werbung Anpassungen der Bundesförderung effiziente Gebäude zum 1. Januar 2023 (WK-intern) - Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach soll ein neues Förderprogramm beim BMWSB aufgelegt werden. Seit dem 1. Januar dieses Jahres gelten für den Einbau umweltschonender Heizungssysteme neue Förderrichtlinien. Nachdem das Bundesklimaschutzministerium (BMWK) im Oktober bereits Richtlinienentwürfe vorgelegt hatte, sind am 30.12. nun die final abgestimmten Reformen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) vorgestellt worden, die zum 1.1.2023 in Kraft traten. Dabei lautet die wichtigste Nachricht aus Sicht des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V.: Die Förderung für Wärmepumpen bleibt im Großen und Ganzen stabil erhalten. Weiterhin sind Fördersätze bis zu 40