Softwareentwickler Schleupen will CO2-Fußabdruck weiter reduzieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 3. Januar 2023 Werbung Softwareentwickler Schleupen schreitet voran auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität (WK-intern) - Die Schleupen SE, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, hat schon vor längerer Zeit begonnen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Im Fokus der Maßnahmen standen hauptsächlich der Firmensitz in Ettlingen und das neu errichtete Gebäude in der Niederlassung in Moers, das dem strengen KfW-55-Standard entspricht. Mit weiteren großen und kleinen Schritten will das Unternehmen jetzt in Richtung Klimaneutralität vorangehen. „Die Unternehmen der Versorgungswirtschaft stehen in einer besonderen Verantwortung, dass die Energiewende gelingt. Deshalb wollen wir nicht nur den Versorgern helfen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, sondern auch selbst unseren Beitrag zur
Gutes Produktionsjahr 2022 im Kernkraftwerk Loviisa von Fortum Mitteilungen Ökologie Technik 3. Januar 2023 Werbung Das Kernkraftwerk Loviisa von Fortum hatte 2022 ein gutes Produktionsjahr. (WK-intern) - Das Kraftwerk erzeugte insgesamt 7,9 Terawattstunden (netto) kohlenstofffreien Strom. Dank der Stromerzeugung des Kernkraftwerks Loviisa emittiert Finnland jährlich rund 6 Millionen Tonnen weniger Kohlendioxidemissionen als die entsprechende Menge an Strom aus fossilen Brennstoffen. Der Auslastungsgrad des Kernkraftwerks Loviisa gehörte im internationalen Maßstab mit 89,4 % zu den besten der Welt für Druckwasserreaktoren. Der Auslastungsgrad von Loviisa Block 1 betrug 90,5 % und der von Loviisa Block 2 88,2 %. Im Jahr 2022 wurde Block 2 von Loviisa der umfangreichen jährlichen Abschaltung unterzogen, die alle 4 Jahre durchgeführt wird, und Block 1 der
Rekord-Ausschreibungsziel von fast 13 Gigawatt Leistung bei der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2023 Werbung 2023 – Neustart für die Windenergie (WK-intern) - Mit einem nie zuvor dagewesenen Rekord-Ausschreibungsziel von fast 13 Gigawatt Leistung bei der Windenergie an Land sieht sich die Branche in Deutschland nach Jahren der politisch verordneten Bremsen 2023 vor einem Neustart. Insgesamt blickt man daher optimistisch auf das neue Jahr. „Die Bundesregierung hat ihr erstes Jahr im Amt dazu genutzt, die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, besonders des Leistungsträgers Windenergie, aktiv zu gestalten. Erste Fortschritte sind erkennbar, auch wenn noch offene Baustellen bestehen, die in diesem Jahr schnell geschlossen werden müssen. Dann kann der nötige Ausbau stattfinden und die volkswirtschaftlichen Wertschöpfungspotenziale der
Nettostromerzeugung in Deutschland 2022: Wind und Photovoltaik haben deutlich zugelegt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 3. Januar 2023 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 vorgelegt. (WK-intern) - Das Jahr war von extremen Preisen und einem starken Wachstum bei den erneuerbaren Energien geprägt. Auch der Stromhandel mit den Nachbarländern zog an. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei 49,6 Prozent und ihr Anteil an der Last lag bei 50,3 Prozent. Einzig die Photovoltaik erreichte die von der Bundesregierung vorgegebenen Ausbauziele und konnte ihren Beitrag zur Stromerzeugung um 19 Prozent steigern. Die Auswertung basiert auf der Datenplattform energy-charts.info Die deutschen Photovoltaikanlagen erzeugten
Meyer Burger liegt mit erreichter Produktionsmenge von 321 Megawatt für das Jahr 2022 im Plan Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Januar 2023 Werbung Produktionsmenge von Hochleistungs-Solarzellen und -modulen in 2022 liegt innerhalb der Guidance von mindestens 320 Megawatt (MW) (WK-intern) - Hochlaufgeschwindigkeit der zweiten Produktionslinie konnte gegenüber der ersten Linie verdoppelt werden Die Meyer Burger Technology AG erreicht mit einer Produktionsmenge von 321,1 MW für das Jahr 2022 die im August vorigen Jahres veröffentlichte Guidance von mindestens 320 MW. Meyer Burgers zweite Produktionslinie befand sich im August 2022 im Testbetrieb und seit Ende September 2022 im Produktionshochlauf. Dabei konnte die Hochlaufgeschwindigkeit im Vergleich zur ersten Linie deutlich gesteigert werden, indem Erfahrungen übertragen und Prozesse optimiert wurden. Mit Inbetriebnahme der zweiten Linie kann Meyer Burger parallel jeweils zwei
Ein zweites Leben für Batterie, Getriebe und Zahnräder Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Januar 2023 Werbung Gebrauchtwagen oder Unfallautos werden oftmals mit hohem Energieaufwand verschrottet, selbst wenn viele Teile noch funktionsfähig sind. (WK-intern) - Fraunhofer-Forschende entwickeln im Projekt EKODA eine bessere Alternative: In einem komplexen Testverfahren werden zunächst alle Komponenten untersucht. Ein Bewertungssystem gibt dann Empfehlungen, wie die Komponenten weiterverwendet werden könnten. Das Konzept optimiert die Lebensdauer der einzelnen Teile und ermöglicht den Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Bereich der Mobilität. Batterien, Getriebewellen oder Zahnräder könnten so auch in Anwendungen außerhalb des Automobils landen. Langsam fährt das Kamerasystem über den Lithium-Ionen-Akku, der gerade dem Unfallauto entnommen wurde. Es erfasst Typ, Modellbezeichnung, Leistungsklasse (in Kilowatt) und Seriennummer und gleicht diese mit
Energieverbrauch in Deutschland – Daten für das 1. – 4. Quartal 2022 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. Behörden-Mitteilungen 3. Januar 2023 Werbung Die aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 20. Dezember 2022 zur Entwicklung des Energieverbrauchs an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. https://ag-energiebilanzen.de/wp-content/uploads/2023/01/quartalsbericht_q4_2022.pdf PM: AG Energiebilanzen e.V. PB: Energieverbrauch in Deutschland 2022
Erstes LNG-Schiff mit fossilem Fracking-Erdgas erreicht Wilhelmshaven Mitteilungen Ökologie Technik 3. Januar 2023 Werbung DUH sieht historischen Tiefschlag für Klimaschutz und fordert Denkpause beim Ausbau der LNG-Infrastruktur (WK-intern) - Heute Nacht ist der erste mit Fracking-Erdgas aus den USA beladene LNG-Tanker in Wilhelmshaven eingetroffen. Damit importiert Deutschland erstmalig auf direktem Wege Fracking-Gas. Zur Ankunft der "Maria Energy" erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Dass Deutschland heute zum ersten Mal direkt Fracking-Gas aus den USA bezieht, ist kein Grund zur Freude, sondern ein historischer Tiefschlag für Klima- und Naturschutz. Neben hohen klimaschädlichen Methan-Emissionen verbraucht die Fracking-Technik mehrere Millionen Liter Wasser pro Bohrung und kann Erdbeben auslösen. Das sogenannte unkonventionelle Fracking ist deshalb hierzulande zu Recht verboten. Mit dem
5 Gründe, warum die Produktion in Mexiko eine kluge Entscheidung ist Verschiedenes 3. Januar 20236. Oktober 2023 Werbung (WK-intern) - Die Herstellung in Mexiko mit tetakawi bietet ausländischen Unternehmen eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf Kosten, Größenvorteile, verfügbare Arbeitskräfte, Immobilienerwerb und vieles mehr. Erfahren Sie die 6 großen Vorteile der Produktion in Mexiko und wie Sie sofort davon profitieren können. Die Produktion in Mexiko bietet Ihnen als ausländisches Unternehmen 6 wichtige Vorteile, die Sie unbedingt in Betracht ziehen sollten: 1. Kosteneinsparungen in Mexiko Einer der wichtigsten Vorteile der Produktion in Mexiko sind die enormen Kosteneinsparungen, die das Land ausländischen Unternehmen bietet. Mexiko verfügt über hochqualifizierte und zuverlässige Arbeitskräfte, die bis zu 70 % billiger sind als in den USA. Darüber
Investitionen in Energie – nachhaltig oder ein Risiko? Verschiedenes 2. Januar 20233. Januar 2023 Werbung (WK-intern) - Es gibt heute kaum mehr etwas, in das die Menschen nicht zu investieren versuchen. Waren es früher Gold, Geld und andere Devisen, in die die Menschheit investierte, interessieren sich die Investoren heute unter anderem für Energieträger. Im Zuge des Wandels, hin zu den erneuerbaren Energiequellen, haben sich gerade in diesem Bereich auch etliche neue Möglichkeiten aufgetan. So lohnt es sich in Solar- oder Windenergie zu investieren – doch soll dies wirklich um jeden Preis geschehen? Und ist eine solche Investition wirklich so lukrativ, wie einem verschiedene Anbieter dies weismachen wollen? Darüber hinaus stellt sich natürlich die Frage, ob
Großauftrag für Rheinmetall im Zukunftsmarkt Elektromobilität von über einer viertel Milliarde Euro E-Mobilität Technik 2. Januar 2023 Werbung Neuartige Schaltschütze von namhaftem Premiumhersteller bestellt (WK-intern) - Der Technologiekonzern Rheinmetall hat einen Großauftrag im Bereich der Elektromobilität von über einer viertel Milliarde Euro durch einen deutschen Premiumhersteller im Automobilbereich gewonnen. Rheinmetall wird die neue 900-Volt-Generation der elektrisch angetriebenen Fahrzeugflotte mit neuartigen Schaltschützen ausrüsten. Damit setzt sich Rheinmetall auch gegen starken Wettbewerb aus Asien durch und etabliert sich als einer der Weltmarktführer für Schaltschütze in diesem zukünftig genutzten Spannungsbereich. Insgesamt wird Rheinmetall eine mittlere zweistellige Millionenanzahl an Schaltschützen für die neue Fahrzeugplattform des Autoherstellers ab dem Jahr 2025 liefern. Rheinmetall erweitert damit seine führende Rolle im Bereich der neuen 900-V-Technologie um die Aspekte der
Die Neujahrsansprache an das Bundeskanzler*in von der Achsenmacht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 2. Januar 20232. Januar 2023 Werbung Heute sagt das Bundeskanzler*in in seiner Neujahrsansprache sicher wieder, was er von den Bürgern erwartet. (WK-intern) - Passt das zu einer Demokratie? Die Achgut-Herausgeber finden, dass die Bürger das Bundeskanzler*in "Olaf das Vergessliche" mal eine Neujahrsansprache halten sollten. Vielen Dank sagt das Windkraft-Journal.de für so viel Demokratie an die Achse des Guten. Urheber: Achgut.Pogo Videobild: der Achgut-Herausgeber Schock für die USA: BRICS wird mächtiger als NATO (17 Länder) Lange Zeit war die NATO und der WESTEN - geführt von den USA - die mächtigste Macht auf der Welt. Jetzt ändert sich das. Die Allianz der BRICS wächst von 5 auf 17 Staaten und wird der mächtigste Block auf