Service für Windenergieanlagen: SH Wind geht vollständig in Prokon-Tochter auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2022 Werbung Pros und SH Wind schließen Fusion ab (WK-intern) - Die Verschmelzung des Windenergie-Unternehmens SH Wind mit Prokon Renewable Energy Service (Pros) ist perfekt. Damit verstärkt die Pros, ein Tochterunternehmen von Deutschlands größter Energiegenossenschaft Prokon, ihre Servicekompetenzen auf dem Energiemarkt: Pros bietet Betreibern von Windenergieanlagen alle Serviceleistungen von Instandsetzungen bis zu Vollwartungen mit Großkomponenten. Teams von Pros und Prokon betreuen an mehr als 10 deutschen Standorten zusammen bereits rund 610 Windenergieanlagen mit einer Leistung von fast 900 Megawatt. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Eigentümer der SH Wind GmbH ihre Anteile an Prokon verkauft. Nun erfolgte die rechtmäßige Verschmelzung mit Pros am Amtsgericht Pinneberg.
COSEL kündigt die Einführung von 800-W-Netzteilen mit freier Luftkonvektionskühlung an Mitteilungen Technik 30. August 2022 Werbung COSEL fügt eine 800W Variante zu seiner AEA Serie von robusten Open-Frame-Netzgeräte für anspruchsvolle medizinische und industrielle Anwendungen • 300% Spitzenleistung für bis zu 3.000 Millisekunden • EN62477-1 OVC III zertifiziert für Sicherheit in industriellen Anwendungen • Geeignet für medizinische Body Floating (BF)-Anwendungen • Kleines und kompaktes PCB-Layout, optimiert für freie Luftkonvektion • Hoher Wirkungsgrad zur Reduzierung des Energieverbrauchs • 5 Jahre Standard-Garantie (WK-intern) - COSEL Co, Ltd (6905: Tokio) kündigte heute die Einführung von 800-W-Netzteilen mit freier Luftkonvektionskühlung an, die AEA800F-Serie. Mit Blick auf anspruchsvolle Anwendungen ist das AEA800F in der Lage, 300% Spitzenleistung für einen Zeitraum von bis zu 3.000 Millisekunden zu liefern. Konzipiert für Anwendungen, die
Technologiekonzern Wärtsilä verlängert Wartungsvertrag für zwei Kraftwerke der Demokratischen Republik Timor-Leste Mitteilungen Technik 30. August 2022 Werbung Verlängerung des Betriebs- und Wartungsvertrags von Wärtsilä, der für die Sicherheit der Stromversorgung von Timor-Leste von entscheidender Bedeutung ist (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä hat eine dreijährige Verlängerung seines Betriebs- und Wartungsvertrags (O&M) für zwei Kraftwerke in der Demokratischen Republik Timor-Leste erhalten. Die Bedeutung der Gewährleistung von Betriebssicherheit und effizienter Wartung wird durch die Tatsache unterstrichen, dass diese beiden Grundlastkraftwerke Strom für das gesamte Land liefern. Der Vertrag wurde mit dem staatlichen Energieversorger Electricidade de Timor Leste (EDTL) des Landes unterzeichnet und im zweiten Quartal 2022 in das Auftragsbuch von Wärtsilä aufgenommen. Beide Anlagen werden mit Motorgeneratoren von Wärtsilä betrieben und sind seit ihrer
Equinor und Wintershall und entwickeln gemeinsam CCS-Infrastruktur in der Nordsee Kooperationen Ökologie Technik 30. August 2022 Werbung Equinor und Wintershall Dea haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die Entwicklung einer umfassenden und sicheren Wertschöpfungskette für die Abscheidung, den Transport und die Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage - CCS) unter dem Meeresboden voranzutreiben. Umfangreiches CCS-Projekt verbindet Deutschland und Norwegen CO2-Transport vom europäischen Festland in die Norwegische Nordsee zur Untergrundspeicherung Geschätzte Pipeline-Kapazität von 20 bis 40 Millionen Tonnen pro Jahr bis 2037 Beide Unternehmen bekräftigen Beitrag zur Erfüllung der EU-Klimaziele (WK-intern) - Stavanger/Kassel - Das Projekt soll kontinentaleuropäische CO2-Emittenten mit Offshore-Lagerstätten auf dem norwegischen Festlandsockel verbinden. Das norwegisch-deutsche CCS-Projekt ‚NOR-GE‘ hat das Ziel, einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Europa zu leisten. „Wintershall
Ørsted erwirbt Rechte für sein erstes Solarprojekt in Irland Solarenergie 30. August 2022 Werbung Das 65-MW-Projekt wird seinen Standort in Cork haben und voraussichtlich 2025 in Betrieb gehen. (WK-intern) - Ørsted hat den Erwerb des Solar-PV-Projekts Ballinrea in Irland vom erfahrenen Entwickler für erneuerbare Energien Terra Solar abgeschlossen. Das 65-MW-Solarprojekt wird in Cork, der zweitgrößten Stadt Irlands, errichtet und wird Ørsteds erstes Solarprojekt im Land. Die Ballinrea Solar Farm wird voraussichtlich genug grüne Energie erzeugen, um bis zu 16.000 irische Haushalte mit Strom zu versorgen – das entspricht fast jedem neuen Haus, das bis 2028 in Cork City gebaut wird. Kieran White, Vizepräsident von Europe Onshore in Ørsted, sagt: „Die Transaktion stellt einen bedeutenden Meilenstein dar, da es
Norddeutschen Reallabor sicher die Energieversorgung, industrielle Transformation und Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. August 2022 Werbung Großes Konsortialtreffen: Norddeutsches Reallabor diskutiert Lösungen zur Energiekrise (WK-intern) - Hamburg – Sichere Energieversorgung, industrielle Transformation und Klimaneutralität: Den großen Herausforderungen für das Energiesystem der Zukunft widmete sich das Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL) mit einem energiepolitischen Spitzendialog. Bundeswirtschaftsminister*in und Vizekanzler*in Habeck betonte dabei die Rolle des Projekts als Transformationstreiber für die Wärmewende und die Wasserstoffwirtschaft. Seit der russischen Invasion in der Ukraine sind die Sorgen um die Sicherheit unserer Energieversorgung groß. Die Abhängigkeit von russischen Importen schnell zu reduzieren und zugleich eine sichere Energieversorgung für die nächsten Jahre zu garantieren, ist deshalb eine dringliche Aufgabe. Gleichzeitig ist aber der Umbau unseres Energiesystems zur
KfW IPEX-Bank und wpd europe bauen und finanzieren schwedisches Windprojekt Stöllsäterberget Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2022 Werbung Onshore Windpark Stöllsäterberget: KfW IPEX-Bank finanziert weiteres Windprojekt der wpd in Schweden (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank finanziert für den deutschen Projektentwickler wpd europe GmbH („wpd“) den Bau und Betrieb des schwedischen Windparks „Stöllsäterberget“ und stellt das gesamte Fremdkapital inklusive benötigter Nebenfazilitäten bereit. Somit wird ein weiteres Projekt der Energiewende durch die Unterstützung der KfW IPEX-Bank Realität. Der Windpark wird mit seiner Inbetriebnahme Ende 2023 eine installierte Gesamtleistung von 47,2 MW bestehend aus insgesamt 8 Windenergieanlagen des Typs N-163/5.9 MW aus der Delta 4000 Serie des deutschen Herstellers Nordex bereitstellen. Die Turbinen werden in der Cold-Climate-Variante mit Anti-Icing-System geliefert, um in der rauen
EMH metering GmbH & Co. KG präsentiert auf den metering days 2022 (11. und 12. Oktober) in Fulda die „1:n“-Funklösung Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 29. August 2022 Werbung EMH metering präsentiert Rollout-Lösung „1:n“ (WK-intern) - Bei dieser Rollout-Lösung werden mehrere digitale Stromzähler per Funk an ein einziges Smart Meter Gateway angebunden. Das macht den Rollout des intelligenten Messsystems (iMSys) deutlich wirtschaftlicher. Der Zählerhersteller zeigt die Funktionsweise der Lösung am Messestand. Geschäftsführer Dr. Peter Heuell wird das 1:n-Konzept zudem am ersten Messetag in einem Vortrag vorstellen und auf den aktuellen Stand der Entwicklung eingehen. Gallin - „Mit der 1:n-Funklösung lassen wir Energiedaten möglichst vieler Kunden über die Kommunikationsstrecke eines einzigen SMGW laufen“, erläutert Peter Heuell, Geschäftsführer von EMH metering. „Das ist ein Meilenstein für die Digitalisierung der Energiewirtschaft.“ Die finalen Tests von 1:n
Bayerischer Wirtschafts- und Energieminister*in fordert Befreiung von Biomethan von der Gasumlagesteuer Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 29. August 2022 Werbung Bayerns Wirtschafts- und Energieminister*in Aiwanger hat mit Unverständnis darauf reagiert, dass offenbar auch heimisches Biogas von der umstrittenen Gasumlagesteuer betroffen sein soll. (WK-intern) - Aiwanger: „Es kann doch nur ein schlechter Scherz der Bundesregierung sein, dass auch heimisches Biogas von der Gasumlagesteuer betroffen sein soll, die eingeführt wird, um die Verteuerung von Erdgas aus Russland für die Importeure abzupuffern. Wir müssen alles tun, um die Potenziale von bäuerlichen Biogasanlagen auszuschöpfen, beispielsweise für Biomethan-Tankstellen. Die müssen jetzt endlich einen Preisvorteil ausspielen können im Vergleich zum importierten fossilen Erdgas und müssten eher bezuschusst als bestraft werden. Diese Gasumlagesteuer auf Biogas ist genauso unsinnig als würden
IG Metall Küste ruft bei Windenergieanlagenhersteller Vestas zu Warnstreiks auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2022 Werbung Die IG Metall erwartet die „Aufnahme ernsthafter und lösungsorientierter Tarifverhandlungen“. Mitarbeiter an Windparks, in Lagern und auf Baustellen beteiligen sich an den Arbeitsniederlegungen. (WK-intern) - Nach der Absage an weitere Tarifverhandlungen durch die Geschäftsführung ruft die IG Metall die Beschäftigten der Vestas Deutschland GmbH heute, Montag, 29.8., zu einem dreistündigen Warnstreik auf. Von 7.45 bis 10.45 Uhr beteiligen sich Mitarbeiter an Windparks, in Lagern und auf Baustellen an den Arbeitsniederlegungen. „Wir erwarten von der Geschäftsführung die Aufnahme ernsthafter und lösungsorientierter Tarifverhandlungen“, sagt Martin Bitter, Geschäftsführer der IG Metall Rendsburg. „Das kategorische Nein zur Aufnahme von Verhandlungen durch den Arbeitgeber werden wir nicht akzeptieren.
RWE, Stadt Jüchen und NEW unterstützen Hersteller Nordex beim Abbau des Windparks Jüchen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2022 Werbung RWE, Stadt Jüchen und NEW unterstützen Hersteller Nordex beim Abbau des Windparks (WK-intern) - Geordnete Sprengung der Windenergieanlagen in diesem Jahr Netzanschluss des neuen Windparks mit 27 MW soll 2023 erfolgen Windenergieanlagen von Jüchen A 44n werden rückgebaut Neuer Windpark soll 2023 ans Netz gehen Nordex hat als verantwortliches Unternehmen mit Unterstützung von RWE, der Stadt Jüchen und dem Energieversorger NEW ein Rückbaukonzept für den Windpark Jüchen A 44n erarbeitet. Dieses sieht einen vollständigen Abbau der Windturbinen sowie eine sichere Sprengung der Betontürme vor. Anschließend soll an gleicher Stelle ein neuer Windpark errichtet und 2023 ans Netz angeschlossen werden. Der Rückbau ist notwendig, da Baumängel
Fugro untersucht den ersten großen Offshore-Windpark in Norwegen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2022 Werbung Fugro hat von der Norwegian Petroleum Directorate (NPD) einen Auftrag zur Charakterisierung von Meeresstandorten für den Offshore-Windpark Sørlige Nordsjø II erhalten. (WK-intern) - Dazu gehört die Kartierung des Meeresbodens und des Meeresbodens, um das Verständnis der geologischen Merkmale des Standorts zu erweitern und zukünftige Entwicklungsphasen des Projekts zu unterstützen. Die Entwicklung des Sørlige Nordsjø II wird in zwei Phasen von jeweils 1500 MW unterteilt und wird einer der ersten großen Offshore-Windparks des Landes sein. Fugro wird sein größtes hochmodernes Vermessungsschiff, Fugro Venturer, für das Projekt mobilisieren. Entlang der Ostseite des Standorts wird eine Gesamtfläche von 900 km2 vermessen, wobei Fugro voraussichtlich über 5.400