LEKA MV möchte die Energiewende erlebbar machen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Juli 2022 Werbung ERNEUERBARE ENERGIEN ZUM ANFASSEN (WK-intern) - Mit vier weiteren Besichtigungen seiner Entdeckertour startet die LEKA MV in die zweite Jahreshälfte Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) möchte die Energiewende erlebbar machen und bietet auch in der zweiten Jahreshälfte wieder die Möglichkeit, ausgewählte Erneuerbare-Energien-Anlagen und -Hersteller zu besichtigen. Die Touren richten sich an interessierte Bürger, Bürgermeister, Gemeindevertreter und Amtsmitarbeiter. Den Anfang macht eine Besichtigung der Biogasanlage der mele Biogas GmbH in Torgelow am 16. August 2022. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist bundesweit wichtiger denn je, aber nur die wenigsten Bürgerinnen und Bürger standen schon einmal in einem Solarpark, haben hinter die Kulissen einer
Neue Regeln für die Förderung von Photovoltaikanlagen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 14. Juli 2022 Werbung Photovoltaikanlagen lohnen sich jetzt noch mehr (WK-intern) - Bundestag beschließt Verbesserungen bei der Solarstromförderung Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen Strom und machen unabhängiger von den steigenden Energiekosten. Nun werden sie auch wirtschaftlich wieder attraktiver. Wer sich eine Solarstromanlage auf das Dach installieren lässt, erhält künftig eine höhere Einspeisevergütung. Das hat der Bundestag Anfang Juli 2022 beschlossen. Gewinne von sechs Prozent pro Jahr sind auch bei vorsichtiger Kalkulation möglich. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Dabei gilt: Je höher der Anteil des selbst verbrauchten Stroms ist, desto höher der Gesamtgewinn. Eine weitere Neuerung sind reine Volleinspeiseanlagen mit einer noch höheren Vergütung. Freuen wird die Anlageneigentümer
Branchenverband sieht Ziele der Energiewende gefährde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Zubaurate bei Windenergie in Niedersachsen deutlich zu niedrig (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in Niedersachsen hat sich im ersten Halbjahr 2022 laut ersten Zahlen der Deutschen WindGuard, die im Auftrag des BWE und des VDMA erhoben wurden, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich verringert. Kommunen sind gefordert, Flächen auszuweisen „Die niedrigen Zubauzahlen sind das Ergebnis einer politisch gewollten Ausbau-Blockade der alten Bundesregierung,“ so LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek. „Mittlerweile erhalten wir aus Berlin positive Signale. Wir müssen den Schwung, mit dem die Energiewende vorangetrieben wird, auch in die Kommunen tragen. Für die Kommunen ist die Zeit gekommen, das Heft des Handelns in die Hand zu
Zubau von Windanlagen bleibt weit hinter den Erwartungen zurück Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Zubau Windenergie an Land: Erstes Halbjahr 2022 unter den Erwartungen ● Zubau sinkt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,2 Prozent auf 238 WEA und 977 MW ● Im Vergleich zum Vorjahr stagniert die Zahl der neuen Genehmigungen bei 306 WEA und 1.536 MW ● Kernhindernisse beim Ausbau: Flächenverfügbarkeit, Dauer der Genehmigungsverfahren, Störungen der Lieferketten ● Branche sieht stark wachsende Beschäftigungspotenziale (WK-intern) - Von Januar bis Juni 2022 wurden 238 neue Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer Leistung von zusammen 977 Megawatt (MW) in Deutschland installiert. Der Zubau bewegt sich damit auf einem fast identischen Niveau wie im Vergleichszeitraum 2021. Eine neue Analyse der Deutschen WindGuard, durchgeführt im Auftrag
Dark Sky und Wobben Properties schließen Lizenzvertrag über BNK Transponder Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Transponder-BNK: Dark Sky und Wobben Properties einigen sich im Patentstreit (WK-intern) - Neubrandenburg / Aurich - Der BNK-Anbieter Dark Sky und die Wobben Properties GmbH haben Ihren Patentstreit beigelegt und einen Lizenzvertrag geschlossen. Diese Vereinbarung umfasst alle von Dark Sky bereits installierten und noch zu installierenden Transponder-Systeme. Systeme zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen (BNK) werden in Deutschland immer häufiger mit Lösungen auf der Basis von Transpondertechnologie realisiert. Auf diesem Gebiet hält die Wobben Properties GmbH verschiedene Patente. Der BNK-Anbieter Dark Sky hatte bislang keine Lizenz an den Schutzrechten erworben, sich jetzt aber mit Wobben Properties auf einen Vertrag geeinigt. Dark Sky hat sich auf
Was sind Atomic Swaps? Verschiedenes 14. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Atomic Swap (atomic cross chain trading) ist der Tausch einer Kryptowährung gegen eine andere ohne Beteiligung einer dritten Partei. Nicht alle Kryptowährungen unterstützen einen solchen Austausch. Atomic Swap wird im Code unterstützt: Bitcoin, Litecoin, Vertcoin, Decred. In diesem Artikel wird die Bedeutung des Atomtauschkonzepts für den Tausch verschiedener Münzen untereinander ohne Zwischenhändler hervorgehoben. Wir haben versucht, die Besonderheiten eines solchen Austauschs und die Anforderungen an digitale Währungen zur Unterstützung dieser Funktionalität zu beschreiben. Darüber hinaus haben wir uns mit den aktuellen Fragen der Entwicklung und Einführung dezentraler Börsen auf der Grundlage des Atomtauschs (Atomic Swaps) sowie mit den
210 PERC-Zellenwirkungsgrad erreicht 24,5 %, Trina Solar bricht zum 24. Mal den Weltrekord Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Juli 2022 Werbung Am 5. Juli gab das State Key Laboratory of PV Science and Technology (SKL PVST) von Trina Solar bekannt, dass seine firmeneigene industrielle hocheffiziente PERC-Solarzelle mit einer Fläche von 210 mm×210 mm einen Wirkungsgrad von 24,5 % erreicht hat, der vom National Institute of Metrology, China, unabhängig bestätigt wurde. (WK-intern) - Sie stellt einen neuen Rekord für 210 PERC-Zellen aus monokristallinem p-Typ-Silizium auf. Dies ist das 24. Mal, dass Trina Solar einen neuen Weltrekord aufstellt, was die langjährige Technologieführerschaft des Unternehmens unterstreicht. Trina Solar-Technologien enthalten mehrschichtige Antireflexion, ultrafeine Metallisierungsfinger und Super-MBB, um den Spitzenwirkungsgrad von 24,5 % für großflächige 210-mm-PERC-Zellen mit hohem Wirkungsgrad
Marsberg-Meerhof empfängt CDU-CHEF*in Friedrich Merz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 202213. Juli 2022 Werbung CDU-CHEF*in FRIEDRICH MERZ HOCH OBEN AUF EINER WINDKRAFTANLAGE (WK-intern) - Bei dem Besuch im Windpark Marsberg-Meerhof macht der Landesverband Erneuerbare Energien NRW den CDU-Bundesvorsitzend*in auf die Folgen eines überzogenen Artenschutzes für den Windkraftausbau aufmerksam. Friedrich Merz, Vorsitzend*in der CDU Deutschlands und gleichzeitig Vorsitzend*in der CDU/CSU-Kartoffel-Bundestagsfraktion, hat den Windpark Marsberg-Meerhof im Hochsauerlandkreis besucht. Diesen Termin nutzte er, um dank eines internen Aufzugs auf die Gondel einer Windenergieanlage in gut 135 Metern Höhe zu „fahren“. „Wir freuen uns, dass sich Friedrich Merz für diesen Besuch gleich zwei Stunden Zeit genommen hat, um sich von der Technik und Leistungsfähigkeit ausgereifter Windenergieanlagen zu überzeugen“, betont Christian Mildenberger,
Studie: Elektronikproduktion als Schlüssel für Europa E-Mobilität Technik 13. Juli 2022 Werbung Neue Studie: Unternehmen orientieren sich wieder nach Europa und sehen technologisches Know-how in der Elektronikproduktion als Schlüssel (WK-intern) - Die KATEK SE hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Dynata 570 Unternehmen und Fertigungsdienstleister für Elektronik (EMS) in Europa über die Zukunft der Elektronikindustrie befragt. Die Studie hat unter anderem Europa als Produktionsstandort, die Themen Nachhaltigkeit und CO2-Reduzierung sowie die Anforderungen an das technologische Know-how des Elektronikdienstleisters und Effizienzpotenziale durch künstliche Intelligenz und Automatisierung untersucht. Die wichtigsten Erkenntnisse: Über alle Branchen hinweg wurde die Stärkung der Produktion in Europa fast gleichauf mit der stärkeren Automatisierung durch Künstliche Intelligenz als größte Chance für die EMS-Branche in
Neuer europäischer Hafen Antwerpen-Brügge wird Stiftungsmitglied bei H2Global Wasserstofftechnik 13. Juli 2022 Werbung Wichtiges Drehkreuz der Energiewende: (WK-intern) - Der im April 2022 offiziell fusionierte Port of Antwerp-Bruges sieht sich in einer Schlüsselrolle für die Produktion, den Vertrieb und die Nutzung von grünem Wasserstoff. Jetzt beteiligt sich Europas größter Exporthafen mit einer Stiftungssumme von 100.000 EUR an der deutschen H2Global-Stiftung. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, grünen Wasserstoff als Energiesubstitut in Europa salonfähig zu machen – und so die Energiewende und Unabhängigkeit von russischem Gas voranzutreiben. Der flämische Minister Jo Brouns (CD&V): „Flandern wird den Import von nachhaltigem Wasserstoff brauchen.“ Hamburg/Antwerpen - Dem Port of Antwerp-Bruges kommt als größtem Exporthafen Europas bei der Energiewende eine Schlüsselfunktion
Trotz Negativkampagne der Ampel: 77 Prozent der Bevölkerung befürworten nachhaltige Biokraftstoffe Bioenergie Ökologie 13. Juli 2022 Werbung Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sprechen sich in einer repräsentativen Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts KANTAR dafür aus, die Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr dauerhaft beizubehalten. Aktuelle repräsentative Umfrage bestätigt positive Einstellung zu Biokraftstoffen Befragte schätzen Klima- und Umweltschutzleistung nachhaltiger Biokraftstoffe (WK-intern) - Dies gilt trotz des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen stärkeren Nachfrage nach Agrarrohstoffen wie beispielsweise Pflanzenölen und Futtergetreide, die auch zur Biokraftstoffherstellung eingesetzt werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis90/Die Grünen) hatte Anfang Mai einen Gesetzesvorschlag zur baldigen Beendigung der Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse angekündigt und wurde dabei von ihrem Parteikollegen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir unterstützt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Vorhaben
Adapt Vertical Mills kooperiert mit Scaling Factory des Global Entrepreneurship Centre Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Juli 2022 Werbung Meerbusch – Adapt Vertical Mills (AVM) ist die jüngste Ansiedlung im Scaling Factory Programm des Global Entrepreneurship Centre (GEC) auf dem Areal Böhler in Meerbusch. (WK-intern) - Am 1. Juli 2022 unterzeichnete Andreas Theil, Gründer und Geschäftsführer von Adapt Vertical Mills den GEC-Factory Vertrag mit Friedrich Barth, CEO des Global Entrepreneurship Centre. Das lokale Startup Adapt Vertical Mills ist auf dem besten Weg, den Markt für konventionelle Windkraftanlagen zu transformieren. AVM hat das Design seiner modularen Windenergieanlagen besonders kompakt und niedrig ausgelegt, um Windenergie auch in geringen Höhen gewinnen zu können. Endkunden und Kommunen, die sich bei sehr hohen Windkraftanlagen bislang eher kritisch-zurückhaltend