Werbung Was sind Atomic Swaps? Verschiedenes 14. Juli 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Atomic Swap (atomic cross chain trading) ist der Tausch einer Kryptowährung gegen eine andere ohne Beteiligung einer dritten Partei. Nicht alle Kryptowährungen unterstützen einen solchen Austausch. Atomic Swap wird im Code unterstützt: Bitcoin, Litecoin, Vertcoin, Decred. In diesem Artikel wird die Bedeutung des Atomtauschkonzepts für den Tausch verschiedener Münzen untereinander ohne Zwischenhändler hervorgehoben. Wir haben versucht, die Besonderheiten eines solchen Austauschs und die Anforderungen an digitale Währungen zur Unterstützung dieser Funktionalität zu beschreiben. Darüber hinaus haben wir uns mit den aktuellen Fragen der Entwicklung und Einführung dezentraler Börsen auf der Grundlage des Atomtauschs (Atomic Swaps) sowie mit den Nachteilen und Risiken ihrer Verwendung befasst. Definitionsgemäß arbeitet der Besitzer einer Kryptowährung mit seinen Münzen ohne Beteiligung einer vertrauenswürdigen dritten Partei, d. h. ohne Vertrauen. Es ist nur natürlich, dass die Nutzer diese Währungen auf dieselbe Weise umtauschen wollen. Bestehende zentrale Börsen können diese Anforderungen nicht erfüllen. Dies zeigt sich an den zahlreichen Beschränkungen, die von den Börsen selbst auferlegt werden, und an den häufigen Einbrüchen. Aber Sie können auch mit Tesla Coin Erfahrung sammeln, da Ihnen auf dieser Handelsplattform wenige Beschränkungen und viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Wie funktioniert eine zentralisierte Börse? Stellen wir uns folgende Situation vor. Emma meldet sich an einer Börse an und erteilt einen Auftrag zum Kauf einer bestimmten Menge an Münzen einer bestimmten Kryptowährung. Martin, der bereits an dieser Börse registriert ist, sieht den Auftrag und stimmt, wenn er mit dem Preis zufrieden ist, zu. Die Kontostände von Martin und Emma an dieser Börse ändern sich. Danach können sie dieses Geld in ihre Brieftasche (Wallet) abheben. In diesem Fall vertrauen sowohl Emma als auch Martin dem Austausch. Genauer gesagt, sie vertrauen den Besitzern der Börse, dass sie das Geld nicht nehmen und damit verschwinden werden. In gewissem Sinne müssen die Nutzer den Ingenieuren, die die Börse entworfen und entwickelt haben, und anderen Fachleuten vertrauen, die einen zuverlässigen Schutz vor Hackern und Betrügern bieten. Die Idee von Atomic Swap wurde als Alternative vorgeschlagen. Ein Atomic Swap ist ein Tausch, der entweder unauflösbar oder überhaupt nicht ausgeführt wird. Auf diese Weise kann ein Austausch auch dann stattfinden, wenn sich die Nutzer gegenseitig nicht vertrauen. Außerdem verliert der Teilnehmer keine Münzen, selbst wenn der Gegner ihn absichtlich betrügen will. Atomic Swap ist eine Idee mit großem Potenzial und kann auf unterschiedliche Weise und für völlig verschiedene digitale Währungen umgesetzt werden. Daher beschränken wir uns in diesem Artikel auf die Besonderheiten der Funktionsweise des Atomic Swap speziell für Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether. Damit eine digitale Währung den Atomic Swap erfolgreich unterstützen kann, muss sie einige grundlegende Anforderungen erfüllen. Dazu gehört vor allem die Möglichkeit, einen intelligenten Vertrag mit Zeitverzögerung zu erstellen. Darüber hinaus setzt eine Transaktion zwischen zwei verschiedenen Buchhaltungssystemen voraus, dass beide dieselbe kryptografische Hash-Funktion zur Angabe der Münzausgabebedingungen verwenden können (z. B. SHA-256). Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Vertrag korrekt ausgeführt wird, wenn der Benutzer das Ergebnis der Hash-Funktion liefert. Damit der Atomic Swap erfolgreich sein kann, muss ein Kommunikationskanal vorhanden sein, da die Nutzer die Bedingungen des Tauschs aushandeln müssen. Sicherlich fragen Sie sich, wie Atomic Swaps eigentlich funktionieren. Atomic Swaps verwenden sogenannte zeitlich begrenzte Sperren (HTLC). Dabei handelt es sich um Verträge, die von dem Buchhaltungssystem der digitalen Währung selbst verwaltet werden. Ein Paar spezieller Verträge sorgt dafür, dass beim Wechsel der Münzen einer Währung auch die Münzen der zweiten Währung den Besitzer wechseln. Und wenn eine der Vertragsparteien die Übertragung nicht rechtzeitig bestätigt, fallen die Münzen an ihre ursprünglichen Eigentümer zurück. Auf diese Weise sind die Münzen beider Währungen gesperrt, bis alle Bedingungen erfüllt und bestätigt sind. Auf diese Weise wird der Münztausch entweder atomar durchgeführt oder ganz abgelehnt. Bild von itay verchik auf Pixabay Weitere Beiträge:Die staatliche Hilfe im Ahrtal hat komplett versagt, dafür sind Unterstützer über sich hinaus gewach...Der Kieler Flughafen könnte 2025 eine große Solaranlage bekommenDie Rolle von Offshore-Windparks für die Energiewende