Deutschen Biogasanlagen können ihre Leistung spontan um 20 Prozent erhöhen Bioenergie 13. Juli 2022 Werbung Fachverband Biogas startet social media Kampagne (WK-intern) - Biogas wird in der aktuellen Diskussion um Alternativen zu russischem Erdgas nach wie vor viel zu wenig beachtet. Dabei könnten die deutschen Biogasanlagen ihre Leistung spontan um 20 Prozent erhöhen und bis 2030 mehr als 40 Prozent des heute aus Russland importierten Gases ersetzen. Mit einer social media Kampagne will der Fachverband Biogas nun stärker auf sich und das Potenzial von Biogas in der aktuellen Gaskrise aufmerksam machen. Dazu Manuel Maciejczyk, Geschäftsführer im Fachverband Biogas: „Wir wollen und müssen scheinbar noch lauter auf die Potenziale von Biogas hinweisen. Denn nach wie vor werden wir von weiten Teilen
Handelsabkommen CETA: FDP, SPD und auch die Union machen Druck! Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Juli 202213. Juli 2022 Werbung Mit CETA ist weiterhin alles offen. (WK-intern) - Kommt es hart auf hart, werden wir erneut vors Bundesverfassungsgericht ziehen müssen. Jetzt, noch kurz vor der Sommerpause wurde das CETA-Abkommen von der Ampelregierung zur ersten Lesung in den Bundestag eingebracht. Im Herbst soll es dann vollständig ratifiziert werden. Ohne Not! Denn 90 Prozent des Abkommens – Zollsenkungen, Marktzugang etc. – sind schon seit 2017 vorläufig in Kraft. Und so könnte es auch bleiben. Der Handel zwischen der EU und Kanada funktioniert. Es gibt andere völkerrechtliche Abkommen, die 50 Jahre vorläufig angewendet wurden. Bei der vollständigen Ratifikation geht es also nicht um Handel, sondern um Konzernklagerechte
Photovoltaik: Perowskit-Perowskit-Tandem-Solarmodule vollständig skalierbar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Juli 2022 Werbung Gezieltes Lichtmanagement, Hochdurchsatz-Laser-Strukturierung und Einsatz etablierter Beschichtungsverfahren ebnen den Weg zur Marktreife – Publikation in Nature Energy (WK-intern) - Einen Prototyp für vollständig skalierbare Perowskit-Perowskit-Tandem-Solarmodule haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Diese Module haben einen Wirkungsgrad bis 19,1 Prozent auf einer Aperturfläche von 12,25 Quadratzentimetern. Ermöglicht wurde dieses weltweit erstmals gemeldete Ergebnis durch eine Verbesserung des Wirkungsgrads mit gezieltem Lichtmanagement, eine Hochdurchsatz-Laser-Strukturierung und den Einsatz industriell etablierter Beschichtungsverfahren. Ihre Ergebnisse stellen die Forschenden in der Zeitschrift Nature Energy vor. (DOI: 10.1038/s41560-022-01059-w) Sonnenlicht spielt als reichlich verfügbare und vielseitige Energiequelle eine Schlüsselrolle, wenn es um die Umstellung von fossilen auf regenerative Quellen
Fraunhofer-IPA – Intelligente Fertigung von Batteriezellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Juli 2022 Werbung Das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion des Fraunhofer IPA baut zusammen mit seinen Partnern ein virtuelles Produktionssystem für die Batteriezellenfertigung auf. (WK-intern) - Damit können Optimierungsansätze vor der Umsetzung in den realen Prozessen und Anlagen erprobt werden. Wer ein Elektro-Auto fährt, muss sich auf die Batterie verlassen können. Um deren Qualität zu gewährleisten, sind bei der Fertigung erhebliche Anstrengungen nötig. Denn in jeder der vielen Batteriezellen stecken hauchdünne Elektroden, die sehr empfindlich sind. Eine hochautomatisierte Fertigung könnte die Fehler noch während der Produktion erkennen und gegensteuern. Ein Projekt mehrerer Forschungsinstitute beschäftigt sich mit den Voraussetzungen einer solchen Zukunftsfabrik. Beteiligt sind unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für
Pyrolysetechnik: Novocarbo realisiert erste Carbon Removal Parks für dauerhafte CO2-Entnahme Ökologie Technik 13. Juli 2022 Werbung Einspeisung CO2-neutraler Prozesswärme in Nahwärmenetze möglich (WK-intern) - Hamburg - Novocarbo realisiert als erstes deutsches Unternehmen großskalige und dauerhafte Carbon Dioxide Removal Parks. Damit wächst in den nächsten zwei Jahren die Kapazität des Unternehmens für die Entnahme und Speicherung von Kohlenstoff auf 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Pyrolysetechnik für diesen Sprung ist bereits bestellt. Mit einem Investitionsvolumen von 25 Mio. Euro läutet das Unternehmen damit die industrielle Skalierung in Europa ein. Die Basis für die Skalierung bilden neue hochmoderne Pyrolyseanlagen der Firma PYREG Typ PX1500, von denen Novocarbo zwei im 3. Quartal 2022 in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb nimmt und damit jährlich rund 2.700
Thyssengas stellt die Weichen für Wasserstoff-Startnetz Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. Juli 202213. Juli 2022 Werbung Der Dortmunder Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas bereitet sich proaktiv auf den Transport von Wasserstoff und anderer grüner Gase vor. (WK-intern) - In diesem Zuge schafft das Unternehmen in einem ersten Schritt 25 zusätzliche Stellen, die den Aufbau eines „Thyssengas-H2-Startnetzes“ aus dem bisherigen Erdgasnetz heraus vorantreiben sollen. Damit unterstreicht Thyssengas den eigenen Anspruch, Wegbereiter und Gestalter der Energiewende zu sein. 800 Kilometer langes Wasserstoff-Startnetz geplant Das „Thyssengas-H2-Startnetz“ mit einer Länge von rund 800 Leitungskilometern soll die Ausgangsbasis für den sukzessiven Übergang in den Wasserstoff-Transport bilden. Es umfasst die Leitungsabschnitte im Thyssengas-Netz, die in einem ersten Schritt H2-ready gemacht und dann nach und nach auf Wasserstoff umgestellt werden
Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, schließt einen 5-Jahres-Stromabnahmevertrag Kooperationen Solarenergie 13. Juli 2022 Werbung Statkraft unterstützt Finanzierung von Solarpark mit 5-Jahres-PPA für den Solarpark Strasen (WK-intern) - Damit unterstützt das norwegische Energieunternehmen den Bau und Betrieb des 30-MW-Solarparks. Der Solarpark, der vom baden-württembergischen Solarentwickler Sunovis entwickelt, vorfinanziert und gebaut wird, kommt völlig ohne EEG-Vergütung aus und wird voraussichtlich noch in diesem Jahr den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Der Park in Mecklenburg-Vorpommern wird jährlich rund 33 GWh Solarstrom erzeugen – genug, um etwa 11.000 Haushalte mit Grünstrom zu versorgen. Die Abnahme des erzeugten Stroms durch Statkraft bietet den notwendigen Rahmen, um dieses Projekt umzusetzen. Der norwegische Energiekonzern wird den erzeugten Strom für die Versorgung von Industrieunternehmen mit strukturierten Grünstromlösungen
Forschungsprojekt „Netzregelung 2.0“ Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 13. Juli 2022 Werbung Wechselrichter mit netzbildenden Eigenschaften sorgen bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien für stabilen Netzbetrieb Inselnetze mit SMA Systemtechnik ermöglichen Betrieb mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - Wechselrichter-Systeme mit netzbildenden Eigenschaften zur Spannungs- und Frequenzstabilisierung können für stabilen Netzbetrieb sorgen, wenn erneuerbare Energien die Stromerzeugung dominieren. Dies ist ein Ergebnis des Verbundforschungsprojekts „Netzregelung 2.0“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit insgesamt 9 Millionen Euro gefördert wurde. Ziel war es darüber hinaus zu evaluieren, welche Regelungsverfahren und Netzanschlussregeln zukünftig für dezentrale Stromerzeugungsanlagen wie Solar-, Wind- und Batteriespeichersystemen erforderlich sind. Zum Abschluss diskutierten die beteiligten Projektpartner ihre Ergebnisse jetzt auf dem Campus
Europäischer Geothermiekongress veröffentlicht Programm Geothermie Veranstaltungen 13. Juli 2022 Werbung EGC 2022: Vom 17. bis 21. Oktober wird sich die europäische Geothermiebranche in Berlin treffen, um die neuesten Entwicklungen in dieser wachsenden Branche zu diskutieren. (WK-intern) - Die Branche will in Zukunft wesentliche Beiträge zur europäischen Energiesouveränität und zum Klimaschutz leisten. Alle drei Jahre treffen sich Akteure aus allen Bereichen des Geothermie-Sektors auf dem Europäischen Geothermiekongress, der 2022 vom European Geothermal Energy Council (EGEC) und vom Bundesverband Geothermie e.V. gemeinsam organisiert wird. Das Programm des Europäischen Geothermiekongress 2022 behandelt vier Hauptthemen: 1. Lösungen für zukünftige erneuerbare Energiesysteme mit Geothermie, 2. Politik & Markt, 3. Technologie & Innovation 4. Forschung & Entwicklung. An drei Konferenztagen werden mehr als 30 Sessions
Investitionsbedingungen für LNG-Anbindungsleitungen sollen verbessert werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2022 Werbung Bundesnetzagentur konsultiert Festlegung über kalkulatorische Nutzungsdauern (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur konsultiert ab heute den Entwurf für eine Festlegung von kalkulatorischen Nutzungsdauern von Erdgasleitungsinfrastrukturen („KANU“). Diese Festlegung soll Voraussetzungen für eine zeitnahe Refinanzierung von neu errichteten Anbindungsleitungen für LNG-Anlagen schaffen. „Mit der Festlegung zu kalkulatorischen Nutzungsdauern geben wir Netzbetreibern finanzielle Sicherheit und beseitigen Hemmnisse, die einem zügigen Aufbau von Infrastruktur zum Import von verflüssigtem Erdgas entgegenstehen könnten“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Verkürzte Nutzungsdauern für LNG-Anlagen und die Anschlussleitungen an das Fernleitungsnetz Die geplante Festlegung sieht vor, dass Netzbetreiber Anschlussleitungen für LNG-Anlagen deutlich schneller als bisher abschreiben und über die Netzentgelte wieder verdienen können. Dies
Staatseinnahmen steigen um 60 % durch Mehrwertsteuer auf Energie Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Juli 2022 Werbung 60 Prozent mehr: Hohe Strom- und Gaspreise lassen auch Belastung durch Mehrwertsteuer stark steigen (WK-intern) - Linken-Politiker Pellmann fordert Aussetzung der Umsatzsteuer - "Ansonsten wird Ampel endgültig zur Bundesregierung der sozialen Kälte" (Kartoffeln ohne Mitgefühl) Osnabrück. Mit den Preisen von Gas und Strom sind auch die Mehrwertsteuerbelastungen der Verbraucher deutlich um teils 60 Prozent gestiegen. Das geht aus neuen Berechnungen des Bundeswirtschaftsministeriums hervor. Der Linken-Bundestagsabgeordnete Sören Pellmann forderte deshalb in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ): "Die Mehrwertsteuer auf Gas und Strom sollte zumindest bis Ende 2023 ausgesetzt und die Preise sollten wie in anderen EU-Staaten gedeckelt werden." Tue die Ampel-Koalition das nicht, treibe
Die g3-Technologie von GE beschleunigt Dänemarks Dekarbonisierungsbemühungen Ökologie Technik 13. Juli 2022 Werbung Der Geschäftsbereich Grid Solutions (NYSE-GE) von GE Renewable Energy hat von Energinet, Eigentümer, Betreiber und Entwickler von Übertragungssystemen für Strom und Erdgas in Dänemark, einen Auftrag für 31 SF6-freie Felder für gasisolierte Umspannwerke (GIS) erhalten. (WK-intern) - Diese Felder, die in den Umspannwerken Amagerværket (AMV) und Vigerslev Koblingsstation (VIK) in Kopenhagen installiert werden sollen, werden das Stromnetz dieser Stadt verstärken, um das stetig wachsende Bevölkerungswachstum und die Elektrifizierungsagenda zu unterstützen. Basierend auf seiner Mission, sicherzustellen, dass das dänische Energiesystem und die Netze „auf eine Zukunft mit 100 % erneuerbarer Energie vorbereitet sind“, entschied sich Energinet für das branchenführende Gas g3 (ausgesprochen „g“