1000 Meter Mindestabstand: Brandenburg beschließt neues Windenergieanlagenabstandsgesetz Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Windenergie: Standortfaktor grüner Strom – Brandenburg hat es in der Hand (WK-intern) - Der brandenburgische Landtag hat heute das Windenergieanlagenabstandsgesetz beschlossen und damit den Weg für pauschale Abstände von 1.000 Metern zwischen Wohnbebauung und Windenergie freigemacht. Gleichzeitig soll durch den Entschließungsantrag der Regierungskoalition von SPD, CDU und Grüne der Ausbau der Windenergie beschleunigt werden. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg, erklärt zur heutigen Debatte: „Der Entschließungsantrag ist ein gutes Signal und zeugt von großem Vertrauen in die Windenergie. Der Ausbau der Windenergie in den nächsten acht Jahren wird von 10,5 GW auf 11,5 GW erhöht. Das ist gut für das
EU-Kommission stellt die Weichen deutlich in Richtung 100 Prozent Erneuerbare Energien in Europa Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung EU-Kommission zeigt Willen für die beschleunigte Transformation der europäischen Energieversorgung (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute Ihren REPowerEU-Plan für die beschleunigte Transformation des europäischen Energiesystems vorgelegt. Der Plan steht unter dem Eindruck der russischen Invasion in der Ukraine und markiert einen deutlichen Schritt in Richtung einer rein auf Erneuerbaren Energien aufgebauten Energieversorgung in Europa. „Mit dem heute vorgestellten Plan stellt die EU-Kommission die Weichen deutlich in Richtung 100 Prozent Erneuerbare Energien in Europa. Die einzelnen Maßnahmen, ebenso wie das nochmals angehobene Ausbauziel für Erneuerbare Energien auf 45 % bis zum Jahr 2030, werden mittel- bis langfristig einen deutlichen Beitrag zur Energiesouveränität in
Bundesverband WindEnergie begrüßt Erklärung zum Offshore-Ausbau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Offshore-Windenergie: Potenziale auch an Land freisetzen (WK-intern) - Im Rahmen des North Sea Wind Summit im dänischen Esbjerg haben die Regierungschefs von Dänemark, Belgien, Deutschland und den Niederlanden heute eine gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Offshore-Windenergie unterzeichnet. Ziel ist die gezielte Beschleunigung der Offshore-Windenergie sowie der dazugehörigen Infrastruktur. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie BWE: „Die Erklärung setzt den REPowerEU-Vorschlag der Europäischen Kommission um. Das Ziel Vervielfachung der installierten Kapazität wird noch einmal unterlegt, um die Transformation der europäischen Energieversorgung zu beschleunigen. Dass das Thema mit dieser Erklärung auf der höchsten Ebene verankert wird, ist ebenfalls ausdrücklich zu begrüßen
Nachhaltigkeit und Agilität: Schaeffler ehrt Lieferanten für außerordentliche Leistungen E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 19. Mai 202219. Mai 2022 Werbung Weltweites Lieferantennetzwerk als wichtiger Schlüssel, um Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen (WK-intern) - Schaeffler ehrt 17 Lieferanten mit Schaeffler Supplier Award Agilität über die gesamte Wertschöpfungskette ist zentrales Element für erfolgreiches Wirtschaften Ab dem Jahr 2040 wird der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler klimaneutral über die komplette Wertschöpfungskette hinweg wirtschaften. Bereits ab 2030 wird die eigene Produktion CO2-frei sein. Schaeffler setzt dabei verstärkt auf ein partnerschaftliches Netzwerk mit Lieferanten, die sich den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens in der gesamten Zulieferkette verpflichtet sehen. Auf dem Schaeffler Supplier Day, der wichtigsten Lieferantentagung des Jahres mit rund 500 internen und externen Teilnehmern, stand die nachhaltige Lieferkette
EU präsentiert Turbo für den Windenergie-Ausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Jetzt ist Österreich am Zug, diesen Erneuerbaren-Turbo zu zünden (WK-intern) - In dem heute von der EU-Kommission präsentierten Paket „REPowerEU“ sind auch wesentliche Änderungen im Genehmigungsprozess für Windkraftanlagen enthalten, die Österreich rasch nutzen sollte. „Dieser von der EU-Kommission präsentierte Erneuerbaren-Turbo sollte nun von der Bundesregierung und den Bundesländern gezündet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Diese neue Herangehensweise kann Österreich im Energiebereich unabhängig machen.“ Das heute präsentierte Paket „REPowerEU“ enthält unter anderem einen Vorschlag für die Änderung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie. Das Ziel für den Erneuerbaren-Anteil für 2030 soll auf 45 % angehoben werden. Darüber hinaus sind Maßnahmen zur deutlichen Beschleunigung der Genehmigungsverfahren