Bundesregierung plant gewaltige fossile Überkapazität, ignoriert Klimafolgen und wissenschaftliche Bedenken Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. März 2023 Werbung Bericht zu LNG-Terminals bestätigt Warnungen der DUH Bericht an den Haushaltsausschuss zeigt: Bundesregierung will an allen LNG-Projekten festhalten und nimmt dafür gewaltige fossile Überkapazitäten in Kauf Sogar Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums belegt: Feste LNG-Terminals in Wilhelmshaven und Stade sowie gewaltiges Projekte vor Rügen nicht nötig DUH fordert Klimaschutzminister*in Habeck auf, die überflüssigen LNG-Kapazitäten zu stoppen und Planungen in Einklang mit den Klimazielen zu bringen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute die lange erwartete Gesamtplanung für die LNG-Terminals an den Haushaltsausschuss des Bundestags übermittelt. Aus dem Bericht, der der DUH vorliegt, geht hervor, dass ungeachtet anderslautender Empfehlungen sämtliche bisher geplanten LNG-Projekte fortgesetzt werden sollen. Zuvor war
LNG: DUH befürchtet umwelt- und klimapolitischen Blindflug Mitteilungen Ökologie 2. Mai 2022 Werbung LNG-Beschleunigungsgesetz soll Umweltverträglichkeitsprüfungen abschaffen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz möchte Bau neuer fossiler Importkapazitäten mit LNG-Beschleunigungsgesetz voranbringen Minister*in Habeck plant u.a. Abschaffung der Umweltprüfung, Verkürzung der Verfahren sowie Einschränkung der Klagemöglichkeiten. DUH-Bundesgeschäftsführer*in Müller-Kraenner: "Neue fossile Projekte ohne die Prüfung von Umweltfolgen zu genehmigen, ist klima- und umweltpolitischer Blindflug". (WK-intern) - Am Wochenende sind aus Regierungskreisen Details zu einem geplanten "LNG-Beschleunigungsgesetz" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bekannt geworden. Aus einem Hintergrundpapier, das der DUH vorliegt, geht hervor, dass der Bau von Terminals für Flüssigerdgas (LNG) erheblich vereinfacht und beschleunigt werden soll. So soll der Bau der Terminals im "überragenden öffentlichen Interesse" liegen, die Umweltverträglichkeitsprüfung für