Neuer Windpark Königshovener Höhe kann gesamte Stadt mit nachhaltigem Strom versorgen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung Stadt Bedburg: Sozial-ökologische Transformation durch Windenergie und nachhaltiges Wohnquartier (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im April die Stadt Bedburg als Energie-Kommune des Monats aus. Die Stadt Bedburg will bis 2045 treibhausgasneutral werden. Durch zahlreiche Maßnahmen hat unsere Energie-Kommune des Monats zwischen 2016 und 2019 die gesamtstädtischen Emissionen um knapp acht Prozent verringert. Der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie eine innovative Ressourcenschutzsiedlung befinden sich aktuell in der Umsetzung. Um seine langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen, befindet sich Bedburg momentan am Ende der Erstellung eines neuen Klimaschutzkonzeptes. Dieses soll noch im Juni vom Stadtrat beschlossen werden und setzt Schwerpunkte beim
Das VLT von CAPE Holland hat seine Arbeit am Offshore-Windpark Kaskasi II abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung CAPE Holland freut sich bekannt zu geben, dass das weltweit leistungsstärkste Vibro-Hebewerkzeug, das CAPE VLT-640 Triple, seine Arbeit im Offshore-Windpark Kaskasi II abgeschlossen hat. (WK-intern) - Seit der Anfangsphase, die 2016 begann, und der daraus folgenden Auftragsvergabe von Seaway 7 im Jahr 2020 wurde viel Arbeit in die Vorbereitung des Projekts gesteckt. CAPE Holland blickt auf eine Leistung des CAPE VLT ohne mechanischen Ausfall der zu 90 % neu gebauten und mit zahlreichen Innovationen ausgestatteten Ausrüstung zurück. Zum allerersten Mal wurden geflanschte Monopiles mit dem zum Patent angemeldeten Flanschklemmsystem von CAPE Holland aufgerichtet, angehoben und vibriert. Nach einer kurzen Lernkurve setzte Seaway 7
EWE Projektpipeline sieht über 9.000 Megawatt Windkraft-Ausbau vor Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung EWE mit solidem Ergebnis in turbulentem Markt Geschäftsjahr 2021: Umsatz über Vorjahr, operatives Ergebnis durch Sondereffekt aufgrund der Gasspeicherfahrweise rückläufig Turbulenter Energiemarkt zeigt deutliche Auswirkungen Versorgungssicherheit steht 2022 im Fokus Wende im Gasnetzausbau eingeleitet (WK-intern) - EWE hat in einem durch zwei Krisen geprägten Geschäftsjahr unterhalb der eigenen Prognoseerwartung abgeschlossen. Konnte der Konzern die Corona-Auswirkungen durch die fortgeführte konsequente Reaktion auf die Pandemie im Geschäftsjahr ausgleichen, so hatte der im zweiten Halbjahr zusätzlich dazugekommene enorme Preiseffekt im Energiebereich deutliche Auswirkungen auf die EWE-Bilanz. Das Geschäftsjahr 2021 ist daher geprägt durch Einmaleffekte mit teilweise sehr hohen Auswirkungen. Der Umsatz stieg vor allem aufgrund der kühlen Witterung in den ersten
Neuer Wasserspaltsensor SPP-201 für wassergekühlte Lager oder Wasserkraftturbinen Bioenergie Mitteilungen Technik 28. April 2022 Werbung Wasserspaltsensor - individuell anpassbar - für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen (WK-intern) - Abstandsmessungen in wassergekühlten Lagern oder die Rotorabstandsmessung in Wasserkraftturbinen sind die typischen Anwendungen für Wasserspaltsensoren. Der Sensorspezialist MC-Monitoring (Vertrieb in Deutschland über die AVIBIA GmbH) hat den auf Wirbelstromprinzip basierenden Wasserspaltsensor SPP-201 mit hervorragenden Eigenschaften für solche Aufgaben entwickelt. Der Sensorkopf wird aus hochfestem PPS Techtron hergestellt und ist besonders abriebfest. Der Sensor wird mit einem Edelstahlflansch geliefert, der sich über zwei O-Ringe abdichten lässt und so auch für hohe Drücke geeignet ist. Darüber hinaus kann die Einbautiefe dank eines doppelten O-Ring-Schutzes in einem Bereich von 35 mm leicht angepasst werden, ohne die
So werden selbst Öltanker zu umweltschonenden Segelschiffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 28. April 202228. April 2022 Werbung Elektro-Segel mit Lagertechnik von igus reduziert Kraftstoffverbrauch um bis zu 40 Prozent (WK-intern) - Umweltschädliche Emissionen der weltweiten Schifffahrt reduzieren: Mit diesem Ziel vor Augen hat das spanische Start-up bound4blue eine neuartige Antriebstechnik entwickelt – vollautomatisierte Segel, die den Kraftstoffverbrauch signifikant reduzieren. Zum Einsatz kommen dabei schmier- und wartungsfreie Gleit- und Radialrillenkugellager von igus. Ein Großteil der Hochsee-, Küsten- und Binnenschiffe fährt immer noch mit Schweröl und Diesel. Eine Belastung für die Umwelt, die für Reedereien weltweit nicht länger tragbar ist. Um in der internationalen Schifffahrtsindustrie das gemeinsame Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, entwickeln Ingenieure deshalb fieberhaft grünere Antriebstechnologien – etwa
10 H-Regelung: CSU-Fraktion ermöglicht Ausnahmen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung Zum weiteren Ausbau der Windkraft in Bayern hat die CSU-Fraktion in ihrer heutigen Fraktionssitzung beschlossen, an der 10H-Regelung grundsätzlich festzuhalten, um so Mitbestimmung der Bürger weiter zu ermöglichen - aber auch substanzielle Ausnahmen zuzulassen. (WK-intern) - Hierbei können nach Vorstellung der Fraktion Mindestabstände zur Wohnbebauung auf 1000 Metern reduziert werden, etwa bei: Vorranggebieten Repowering Staats-, Körperschafts- und Privatwäldern sowie im Bundesforst Vorbelasteten Flächen, z.B. Bundesautobahnen, vier- oder mehrstreifigen Bundesstraßen und Haupteisenbahnstrecken Industriellen Nebenanlagen Truppenübungsplätzen Zudem sollen regionale Planungsverbände in der Landesplanung verpflichtet werden, innerhalb von 2 Jahren ausreichende Flächen an Vorranggebieten für Windenergieanlagen auszuweisen, wodurch auch die Kommunen beteiligt sind. Dazu CSU-Fraktionschef*in Kreuzer: "Die 10-H Regelung ist und bleibt ein
Envision Energy erhält 2000-MW-Windturbinenauftrag in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2022 Werbung Envision Energy gab heute bekannt, dass das Unternehmen einen Auftrag für eine 2000-MW-Windturbine in Indien erhalten hat. (WK-intern) - Die 596 Windturbinen, die alle in der indischen Fabrik von Envision hergestellt werden, sollen bis Ende 2023 ausgeliefert werden. Envision wird seine hochmodernen EN156/3.3-Windturbinen für diese Projekte liefern und in Betrieb nehmen. EN 156/3.3 hat einen 156 m langen Rotor - den größten des Landes. Dieser Rotor ist mit einem 3,3-MW-Generator gekoppelt und hat eine Nabenhöhe von 140 m. Diese Bauweise eignet sich hervorragend zur Maximierung der Energieerzeugung aus den in dem Land vorherrschenden Schwachwindregimen. Envision investierte 25 Mio. USD, um 2018 in Pune ein
Energiepreiskrise, BEE fordert weitergehende Entlastungen für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 28. April 2022 Werbung EEG-Umlage-Absenkung: BEE fordert weitergehende Entlastungen für Verbraucher bei gleichzeitig stabiler Finanzierung der Erneuerbaren (WK-intern) - Heute berät der Bundestag in 2. und 3. Lesung abschließend über den Entwurf eines „Gesetzes zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher“. Vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Energiepreiskrise durch die Krise der fossilen Energieträger, die bereits seit Herbst spürbar ist, sowie verstärkt durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, begrüßt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) den Vorschlag, die EEG-Umlage vorzeitig zum 01. Juli 2022 auf null zu setzen, um Haushalte und Unternehmen hinsichtlich der gestiegenen Stromkosten zu entlasten
E-LISE: Autarke Wärme- und Stromversorgung von Wohnhäusern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. April 2022 Werbung Nachhaltiges Forschungsprojekt E-LISE soll durch Crowdfunding gefördert werden: Kickstarter-Kampagne gestartet (WK-intern) - Zu den drängendsten Problemen der Menschheit gehört der Klimawandel. Um ohne Zeitverlust zu dessen Lösung beitragen zu können, geht die Forschungsgruppe Energietechnik (FGET) der Fachbereichs Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz einen ungewöhnlichen Weg: Mit einer Kickstarter-Kampagne, die nun online ist, möchte das Team schneller Forschungsgelder für das Projekt „E-LISE: Electric-Liquid-Injection-Stirling-Engine“ zusammentrommeln. Dabei geht es um eine effiziente und nachhaltige Lösung zur autarken Wärme- und Stromversorgung von Wohnhäusern. Bis zum Auslaufen dieses Crowdfunding-Aufrufs am 28. Mai erhoffen sich die Gründer 68.000 Euro, um ihr Projekt umsetzen zu können. Die Projektidee basiert auf der Erkenntnis,
Gurit erwirbt Mehrheit an Zulieferer für die Windrotorblattproduktion Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 2022 Werbung Gurit erwirbt Mehrheitsanteil an Fiberline Composites A/S (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gab heute die Übernahme eines 60%-Anteils an Fiberline Composites A/S bekannt, einem technologisch führenden Hersteller von pultrudierten Carbon- und Glasfaserprodukten, die in der Windrotorblattproduktion eingesetzt werden. Die Unterzeichnung fand am 27 April statt. Der Abschluss der Transaktion wird vor Ende Mai 2022 erwartet. Fiberline Composites, mit Hauptsitz in Middelfart, Dänemark, betreibt Produktionsstätten in Dänemark und China und beschäftigt rund 300 Mitarbeiter. Das Unternehmen beliefert grosse Windturbinen-OEMs auf der ganzen Welt. Das 1979 gegründete Unternehmen hat sich auf pultrudierte Komponenten für Blattholme aus Kohlenstoff und Glas sowie auf Blattwurzel-Einsätze spezialisiert.
Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz bei Ackerbohne, Körnererbse, Sojabohne und Süßlupinen aktualisiert Bioenergie Ökologie 27. April 2022 Werbung Die im Oktober 2020 in den Anhang 1 des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) aufgenommene Leitlinie der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) wurde aktualisiert und neu aufgelegt. (WK-intern) - Die Ausarbeitung der Erstauflage erfolgte durch die Autoren Milan Männel, Prof. Dr. Bernhard C. Schäfer und Prof. Dr. Verena Haberlah-Korr in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sojaförderring e.V. und der Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.V. Die Leitlinie beschreibt die Umsetzung der acht allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes gemäß dem in der EU geltenden aktuellen Pflanzenschutzrecht, bezogen auf den Anbau von Ackerbohnen, Körnererbsen, Sojabohnen und Süßlupinenarten. Die
Von der Erdgasabhängigkeit zum Windkraftausbau: IG Windkraft begrüßt Initiative vom BMK zum Gasausstieg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2022 Werbung Umsetzung muss rasch folgen (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die heute präsentierte Initiative, den Gasausstieg zu beschleunigen. Ein wesentlicher Teil davon wird der forcierte Ausbau der erneuerbaren Energien sein. „Die Windbranche in Österreich kann 200 Windräder pro Jahr errichten“, bemerkt Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft, weist aber darauf hin, dass dies nur möglich ist, wenn die Änderung der Rahmenbedingungen zur Errichtung von Windrädern auf allen politischen Ebenen umgehend in Angriff genommen wird. „Die IG Windkraft begrüßt die heute präsentierte Initiative von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, die Unabhängigkeit von Erdgas rasch und deutlich zu reduzieren“, so Jaksch-Fliegenschnee. Ein wesentlicher Teil der Initiative ist die