Werbung


VDMA: Es ist gut und wichtig, dass Gastechnologien in die Taxonomie aufgenommen worden sind


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Vorschlag der EU-Kommission geht nicht weit genug

(WK-intern) – Die EU-Kommission hat einen Entwurf zum neuen Taxonomie-Regelwerk vorgelegt, der Gaskraftwerke als nachhaltig einstuft.

Aus Sicht des Energieanlagenbaus beurteilt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, den Entwurf:

„Es ist gut und wichtig, dass Gastechnologien in die Taxonomie aufgenommen worden sind und somit zum Klimaschutz im Stromsektor beitragen können. In Gaskraftwerken werden zu Beginn Turbinen und Motoren mit Erdgas zum Einsatz kommen und Kohlekraftwerke ersetzen. Dies ist ein wichtiger Übergangsschritt zur Unterstützung einer raschen CO2-Reduzierung. In dem Vorschlag der EU-Kommission fehlt allerdings die Anerkennung der Rolle von Gaskraftwerken als Backup für die Stabilität des Stromnetzes und die Versorgungssicherheit. Dies ist ein wichtiger Aspekt, da immer mehr variable erneuerbare Energien in das Energiesystem eingeführt werden.

Mittel- bis langfristig werden Gaskraftwerke zunehmend mit klimaneutralen Brennstoffen, z.B. grünem Wasserstoff, betrieben und stellen und damit die Versorgungssicherheit und die Klimaneutralität sicher. Die zunehmende Beimischung von kohlenstoffarmen und erneuerbaren Gasen kann sichergestellt werden, um die Zukunftssicherheit der Investitionen zu gewährleisten. Der vorgeschlagene Zeitplan und die prozentualen Anteile der Beimischung stehen jedoch nicht im Einklang mit der Entwicklung, die im EU-Paket zur Dekarbonisierung von Gas und Wasserstoff und den veröffentlichten nationalen Plänen zur Dekarbonisierung der Gasnetze angekündigt wurde. Eine vollständige Umstellung auf erneuerbare oder kohlenstoffarme Gase wird von deren Verfügbarkeit abhängen. Daher müssen sich die EU und die Mitgliedstaaten verpflichten, die erforderlichen Gase rechtzeitig bereitzustellen. Zudem sind für die Verfügbarkeit klimaneutraler Gase ausreichend zusätzliche Erneuerbare Energien-Kapazitäten notwendig.“

Über VDMA Power Systems
VDMA Power Systems ist ein Fachverband des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Der Fachverband vertritt im In- und Ausland die Interessen der Hersteller von Windenergie- und Wasserkraftanlagen, Brennstoffzellen, Gas-/Dampfturbinen und -anlagen sowie Motorenanlagen. Für sie alle dient VDMA Power Systems als Informations- und Kommunikationsplattform für alle Themen der Branchen wie Energiepolitik, Gesetzgebung, Marktanalysen, Messen, Normung, Standardisierung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Über VDMA e.V.
Der VDMA vertritt mehr als 3400 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 800 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei.

PM: VDMA e.V.








Top