25 Jahre windtest grevenbroich, in den letzten 25 Jahren weltweit über 7.300 Projekte abgeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Vor 25 Jahren, am 8. Oktober 1996, wurde die windtest grevenbroich gmbh gegründet und blickt nun anlässlich dieses Jubiläums gerne und voller Stolz auf eine langjährige erfolgreiche Firmengeschichte sowie auf 23 Jahre Testfeldbetrieb in unmittelbarer Nähe des Firmensitzes zurück. Herzlichen Dank (WK-intern) - Das Team der windtest grevenbroich gmbh bedankt sich von Herzen bei allen Kunden und Geschäftspartnern für 25 erfolgreiche Jahre! Geschäftsführerin Monika Krämer ergänzt: „Das Vertrauen, das uns entgegengebracht wurde ist die Basis unserer 25-jährigen erfolgreichen Geschäftstätigkeit. Seit 1996 ist die windtest grevenbroich gmbh ihrem Anspruch treu geblieben, ihre Dienstleistungen immer in höchster Qualität zum maximalen Nutzen ihrer Kunden durchzuführen. Diese Werte
Experte für Klimaschutz bringt sein ID-Tracking-System nach Schweden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Videos 26. Oktober 2021 Werbung ClimatePartner eröffnet seine erste Niederlassung in Schweden (WK-intern) - Der Experte für Klimaschutzlösungen unterstützt nun von dort aus Unternehmen ganz Skandinavien dabei, ihre CO2-Emissionen zu berechnen, zu reduzieren und auszugleichen. Somit können sie und Produkte klimaneutral werden. Nach Niederlassungen in Italien und den USA ist das ein weiterer Expansionsschritt von ClimatePartner in diesem Jahr. Das Stockholmer Büro wird von Massimo Di Biaggio als Head of Sales geleitet. Der Schwede mit italienischen Wurzeln besitzt langjährige Erfahrung in den Bereichen Klimaschutz und Energie. Hier hat er in früheren Positionen im Business Development und Vertrieb gearbeitet. Unter seiner Führung wird ein Team aufgebaut, welches Unternehmen dabei unterstützt,
Gemeinde ist Vorbild für eigene CO2-Steuerfreie Stromversorgung Solarenergie Windenergie Windparks 26. Oktober 2021 Werbung PPA kommt nach Rheinland-Pfalz und treibt den Klimaschutz nach vorn (WK-intern) - In Beilingen in der Eifel legt Bürgermeister Schröder den Grundstein für eine lohnenswerte Klimapolitik. Was in Amerika schon deutlich weiter fortgeschritten ist, geht nun auch endlich hier in Deutschland los. Beilingen, Oktober 2021. Für Bürgermeister Norbert Schröder ist Beilingen ein typischer Eifelort, mit grundlegender Infrastruktur und ohne nennenswertes industrielles Umfeld. Doch zwei Besonderheiten hebt er hervor. Zum einen liegt Beilingen in der Einflugschneise des Natoflughafens Spangdahlem. Die daraus resultierende Lärmbelästigung schlägt sich für Schröder in einer weiteren Belastung nieder: der Eingrenzung in der Bauleitplanung, die zwingende Lärmschutzmaßnahmen vorsehen. Zum anderen wird
ITA bietet neues vorwettbewerbliches Partnerschaftsmodell für Industrieunternehmen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 26. Oktober 2021 Werbung Die ITA-Gruppe, bestehend aus dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) zusammen mit seinem Forschungs-und Entwicklungsdienstleister ITA Technologietransfer (ITA GmbH) sowie weiteren Tochtergesellschaften, freut sich, ihre neue strategische Positionierung bekanntzugeben: (WK-intern) - Um besser auf die aktuellen Anforderungen und Bedürfnisse der Industrie reagieren zu können, hat das ITA beschlossen, ab Januar 2022 ein neues Partnerschaftsmodell anzubieten und zu etablieren. Das ITA ist ein führendes Forschungsinstitut mit 400 Mitarbeitern in den Bereichen faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Herstellungsverfahren. Die ITA GmbH ist der industrielle Partner für Forschung und Entwicklung, Technologie- und Wissenstransfer sowie für umfassende Lösungen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Prof.
KWK-Umlage steigt 2022 deutlich an – bne will klimaschädliche Förderung für KWK abdrehen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 26. Oktober 2021 Werbung Förderung fossiler Kraft-Wärme-Kopplung muss beendet werden (WK-intern) - „Rund 1,3 Milliarden Euro kostet den Verbraucher im nächsten Jahr die Förderung fossiler KWK-Anlagen über die KWK-Umlage. Das ist nicht nur klimaschädlich, sondern auch eine zunehmende Belastung für den Strompreis, die in keiner Weise zu rechtfertigen ist“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). Während die EEG-Umlage 2022 sinkt, wurde heute bekanntgegeben, dass die KWK-Umlage von derzeit 0,254 auf 0,378 Cent pro Kilowattstunde ansteigt. Das ist eine Erhöhung um fast 50 Prozent. Im Gegensatz zur EEG-Umlage werden der KWK-Umlage und der Förderung von fossil betriebenen KWK-Anlagen kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Über das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) fördern
Öko-Institut macht Vorschlag für ein „Windenergie-an-Land-Gesetz“ Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Bundesweit einheitliche Regelungen für den Ausbau der Windenergie an Land helfen, schnell mehr Windenergieanlagen zu errichten und bringen so den Klimaschutz voran. (WK-intern) - Ein neues „Windenergie-an-Land“-Gesetz kann dafür die Größen der Flächen pro Bundesland benennen, Vorgaben für die Beteiligung der Öffentlichkeit machen und einheitliche Regeln für den Natur- und Artenschutz festlegen. Das Öko-Institut hat dafür heute Eckpunkte in einem Empfehlungspapier an die Politik vorgelegt. „Ein solches Gesetz kann Hürden beseitigen, die in den vergangenen Jahren den Neubau von Windkraftanlagen verhindert haben“, betont Silvia Schütte, Juristin am Öko-Institut. „Wir hoffen, damit auch einen Input für die Koalitionsverhandlungen zu liefern, in denen der schnellere
Globale Führung wächst: Siemens Gamesa festigt Offshore-Präsenz in den USA mit Blade-Werk in Virginia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy veranstaltete heute in Virginia eine Eröffnungszeremonie mit Vertretern staatlicher und lokaler Behörden sowie von Partnern aus der Windindustrie in Virginia für die erste Offshore-Windturbinenblattanlage in den USA. (WK-intern) - Dies ist auch das erste Engagement eines globalen Herstellers von Offshore-Windkraftanlagen in einer US-amerikanischen Lieferkette. Dieser Meilenstein festigt die Präsenz von Siemens Gamesa auf dem US-Offshore-Windmarkt und seine Position als weltweit führender Hersteller von Offshore-Windkraftanlagen. Siemens Gamesa wird mehr als 80 Acres/32 Hektar am Portsmouth Marine Terminal in Portsmouth, Virginia, erschließen, nachdem Dominion Energy einen Festauftrag für das 2,6-GW-Küsten-Virginia-Offshore-Windkommerzielle-Projekt ausgeführt hat. Mit Kosten von mehr als 200 Millionen US-Dollar würde
Ausschuss muss zur Windenergienutzung auch konkrete Maßnahmen für Hemmnis-Abbau aufzeigen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Der Bund-Länder-Kooperationsausschuss hat zum ersten Mal den im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) gesetzlich festgelegten „Bericht zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien sowie zu Flächen, Planungen und Genehmigungen für die Windenergienutzung an Land“ vorgelegt. (WK-intern) - Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, bewertet das Ergebnis wie folgt: „Der Zubau von erneuerbaren Energien muss sich etwa verdoppeln - zu diesem Schluss kommt die kürzlich veröffentlichte Studie „Klimapfade 2.0“ des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Mit dem Bund-Länder-Kooperationsausschuss wurde im EEG eine gute Plattform geschaffen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Ländern zur Klimazielerreichung zu koordinieren und zu überprüfen. Das Ergebnis zeigt
HANZA expandiert in Deutschland – übernimmt Elektronikhersteller Mitteilungen Technik 26. Oktober 2021 Werbung Die HANZA Holding AB (publ) hat die Helmut Beyers GmbH („Beyers“), einen Elektronikhersteller in Mönchengladbach, Deutschland, mit rund 150 Mitarbeitern übernommen. (WK-intern) - Die Übernahme markiert einen Neustart für die Expansion in Deutschland, die während der Pandemie vorübergehend auf Eis gelegt wurde. HANZA verfügt bereits über eine Produktionsstätte in Remscheid, Deutschland, die Produktentwicklung, Endmontage und Fertigung von Mechanik und Elektronik anbietet. Die neue Produktionsstätte in Mönchengladbach liegt ca. 11 km von Remscheid entfernt und bringt sowohl Kompetenz als auch Kapazität in die Elektronikfertigung ein. Verkäufer ist die Geschäftsführung von Beyers, die in ihren Positionen bleibt und die Fabrik nach dem Cluster-Konzept der HANZA weiterführt.
Steigende Preise für Batteriemetalle könnten den Absatz von Elektroautos bremsen E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Oktober 2021 Werbung Nicht erst seitdem im Sondierungspapier der Ampelparteien das Aus für den Verbrenner im Jahre 2035 ankündigt wurde steht die Verkehrswende wieder vermehrt im Blickpunkt. (WK-intern) - S&P Global Platts wirft einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Branche. Der rasante Preisanstieg von Batteriemetallen sorgt derzeit in der Automobilindustrie für einige Kopfschmerzen. Besonders frappierend ist die Entwicklung beim unverzichtbaren Metall Lithiumcarbonat. Im September 2021 stieg der Wert auf ein Allzeithoch von 20.000 $ pro Tonne und stieg damit um 200% zum August 2020, was zu großen Teilen auf die steigende Nachfrage nach Batterien für Elektrofahrzeuge zurückzuführen ist. Der Anstieg der Rohstoffpreise für Batteriemetalle hat
Zentrum für Luft- und Raumfahrt untersucht den Einsatz von geschmolzenem Salz im Solarkraftwerk Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 25. Oktober 2021 Werbung Salz statt Öl als Wärmeträgermaterial für höhere Wirkungsgrade bei Solar-Parabol-Anlagen Auf der Évora Molten Salt Platform beginnt der Betrieb eines Parabolrinnenfeldes mit Salzschmelze als Wärmeträgermedium. Solarkraftwerke mit Salzschmelze können besonders hohe Temperaturen und damit höhere Wirkungsgrade erreichen. Eine Erhöhung der Salztemperatur erhöht die Stromausbeute und senkt so die Stromgestehungskosten. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Ingenieurinnen und Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben einen wichtigen Schritt zur Nutzung von geschmolzenem Salz, als Wärmeträger in Parabolrinnen-Solarkraftwerken gemacht. Gemeinsam mit der Universität Évora und Industriepartnern hat ein Team des DLR-Instituts
Polar erteilt ersten Auftrag für ADS-TEC Energy Ultra-Schnellladesystem E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Oktober 2021 Werbung ADS-TEC Energy GmbH, ein führendes Unternehmen für batteriegepufferte Ultra-Schnellladetechnologie, geht Joint Venture mit Polar Structure AB ein. (WK-intern) - Entwicklung des Modells "Infrastruktur als Dienstleistung" für den Ausbau der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen Nürtingen, Deutschland, und Stockholm, Schweden – ADS-TEC Energy GmbH ("ADS-TEC Energy" oder "das Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von batteriegepufferter Ultra-Schnellladetechnologie, und Polar Structure AB ("Polar"), eine Plattform für das Management infrastrukturbezogener Assets, gaben heute bekannt, dass sie eine Joint-Venture-Vereinbarung abgeschlossen haben, in der Polar der bevorzugte strategische Vertriebspartner von ADS-TEC Energy-Technologieplattformen in Nordeuropa sein wird. Im Mittelpunkt dieses Joint Ventures steht das Modell "Infrastruktur als Dienstleistung“. Dieses neuartige Geschäftsmodell beruht