EU-Kommission sieht deutsches EEG-Förderung als unerwünschte Beihilfe an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. August 2021 Werbung BEE sieht Vorschlag der EU-Kommission für neue Beihilfeleitlinien kritisch (WK-intern) - Der BEE hat in seiner Stellungnahme den Vorschlag der EU-Kommission für die neuen Klima-, Energie- und Umweltbeihilfeleitlinien kritisiert. Diese sollen ab 2022 gelten und bilden aufgrund der kürzlichen Einordnung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) als staatliche Beihilfe die Grundlage für jede kommende Novelle des Gesetzes. „Die Förderung Erneuerbarer Energien in einem weit gefassten technologieoffenen Rahmen, der lediglich auf das Kriterium der THG-Minderung abstellt, lässt die erneuerbaren Technologien als wirkungsvollste Klimaschutzmaßnahme und zentrale Säule der Energiewende fast zweitrangig erscheinen. Aufgrund langer Investitionszyklen und der langen Geltungsdauer der neuen Leitlinien besteht die Gefahr von Lock-In-Effekten, die
Sepp-Daxenberger-Preis geht an Wissenschaftler*innen für Aufklärung eines Windkraft-Irrtums Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2021 Werbung Die Parteivorsitzend*innen der bayerischen GRÜNEN*innen, E. Lettenbauer und T. Sarnowksi, haben heute in München den Sepp-Daxenberger-Preis an das Wissenschaftler*innen Dr.*innen S. Holzheu verliehen. (WK-intern) - Das Geoökolog*innen hat die fehlerhafte, viel zu hohe Berechnung der Infraschall-Belastung durch Windkraftanlagen und damit ein ganz maßgebliches Argument von Windkraftgegner*innen widerlegt. „Infraschall von Windenergieanalgen ist extrem schwach und hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen. Trotzdem ist es Anti-Windkraftverbänd*innen gelungen, Infraschall als Top-Argument gegen die Windenergie aufzubauen. Eine zentrale Rolle spielte dabei auch eine Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Auffällig in dieser Studie waren die hohen Infraschallpegel, die, wie die Bundesanstalt für Geowissenschaften und
Windkraftnutzung fachgerecht angewandt ist keine Gefährdung für die Vogelwelt Ökologie Windenergie Windparks 3. August 2021 Werbung Artenschutz und Klimaschutz gehen Hand in Hand: Sächsische Umwelt- und Energieverbände geben gemeinsame Stellungnahme zum Vogelschutz ab (WK-intern) - Kein „Grün gegen Grün“: Landesverbände des BUND und BWE sowie VEE Sachsen erarbeiten gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Vogelschutzleitfadens der sächsischen Staatsregierung Dresden/Leipzig. Die sächsischen Branchenverbände für Erneuerbare Energien, BWE Sachsen und VEE Sachsen, sowie der BUND Sachsen haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des „Leitfadens Vogelschutz an Windenergieanlagen im Freistaat Sachsen“ vorgelegt. Mit ihrer Zusammenarbeit zeigen die drei Verbände, dass Klimaschutz und Artenschutz vereinbar sind und der oft beschworene Kampf „Grün gegen Grün“ in Wirklichkeit nicht existiert. Die gemeinsame Positionierung der Umwelt- und Erneuerbaren-Verbände
Ein neuer Entwicklungspfad verbindet Klimaschutz mit einer breiten Nachhaltigkeitsstrategie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. August 2021 Werbung Die verwendeten Modelle decken erstmals die UN-Nachhaltigkeitsagenda in ihrer gesamten Breite ab (WK-intern) - Ambitionierte Klimapolitik, gesunde Ernährung, internationale Klimafinanzierung und Rückverteilung von CO2-Steuer Einnahmen sind entscheidend, um bis 2030 Fortschritte bei den SDGs zu erzielen Weniger Engpässe, mehr Synergien: Neue Strategie für Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele Eine Welt, die den Klimawandel/Erderwärmung bekämpft und gleichzeitig große Fortschritte zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) macht, ist möglich – so das Ergebnis einer neuen Studie. Forschend*innen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik haben eine integrierte Strategie entwickelt, die ehrgeizigen Klimaschutz mit gezielten Maßnahmen für Entwicklung, Zugang zu Nahrung und
Landratsamt Traunstein und Feuerwehren rüsten auf, zuverlässige Vorsorge im Katastrophenfall Kooperationen Mitteilungen Technik 2. August 2021 Werbung 4 mobile Drehkolbenpumpen für den Katastrophenschutz in Traunstein (WK-intern) - Anfang Mai holte das Landratsamt und die Feuerwehren aus dem Landkreis Traunstein vier TORNADO® Mobil vom Werk der NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH in Waldkraiburg. Die mobilen Hochleistungspumpen wurden für den Hochwasserschutz konstruiert und sind für besonders hohe Leistung zum Pumpen von Regen- und Schmutzwasser oder auch zur Wasserverlegung im Brandfall ausgelegt. Außerdem sind sie robust und leicht zu bedienen. Der Landkreis Traunstein wurde in jüngster Vergangenheit öfter von starken Regenfällen und Hochwasser heimgesucht. Um sich künftig gegen die Folgen der Unwetter besser schützen zu können, entschied sich der Landkreis, sich mit vier
Voith Hydro auf dem Weg zum Systemintegrator für Kleinwasserkraft Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 2. August 2021 Werbung Erfolgreicher Abschluss des Onboarding-Prozesses von Automatisierungsspezialist Sintaksa (WK-intern) - Bereits 2020 hat die Voith Group eine Mehrheitsbeteiligung an dem elektromechanischen Ausrüster Sintaksa erworben. Die Kooperations- und Integrationsprozesse sind abgeschlossen und beide Unternehmen bedienen gemeinsam die weltweiten Märkte mit Kleinwasserkraft-Lösungen. Die Produktportfolios beider Unternehmen passen perfekt zueinander, und Kunden profitieren davon, alles aus einer Hand zu bekommen. Voith hat eine Mehrheitsbeteiligung an der kroatischen Kleinwasserkraft-Firma Sintaksa erworben, die auf Produkte und Dienstleistungen für elektromechanische und Automatisierungssysteme spezialisiert ist. Die Vereinbarung wurde am 31. Juli 2020 in Zagreb, Kroatien, abgeschlossen. Alle Gerichts- und Handelsregistereinträge für den Erwerb wurden im August abgeschlossen. Die Parteien haben vereinbart, den Kaufpreis
Dank milliardenschwerer Umverteilung: Erstmals eine Million Elektrofahrzeug*innen auf deutschen Straßen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 2. August 2021 Werbung Mehr als 50 Prozent dieser Elektrofahrzeug*innen sind batteriebetrieben. (WK-intern) - Im Juli wurden laut Kraftfahrtbundesamt in Deutschland etwa 57.000 Elektrofahrzeug*innen neu zugelassen. Damit erreichen Industrie und Bundesregierung*innen das gemeinsame Ziel, eine Million elektrisch betriebene Fahrzeug*innen auf Deutschlands Straßen zu bringen[1]. Über die Hälfte davon sind rein elektrische Fahrzeug*innen, die übrigen sind Plug-In-Hybrid*innen sowie Brennstoffzellenfahrzeug*innen. Deutschland wird somit seinem Anspruch gerecht, Leitanbieter*innen und Leitmarkt für diese wichtige Mobilitätstechnologie zu werden. Das Bundeswirtschaftsminister*innen P. Altmaier*innen: „Mit einer Million E-Autos auf deutschen Straßen haben wir einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Unser Verkehr wird unumkehrbar auf erneuerbare Energien umgestellt. Dieses Momentum wollen wir nutzen und werden daher den Innovationsbonus für
Bahnbrechendes Solar-Hybrid Projekt für Nickel-Mine in Australien Dezentrale Energien Solarenergie Technik 2. August 2021 Werbung juwi baut bahnbrechendes Solar-Hybrid Projekt für TransAlta am Standort einer Nickel-Mine des Bergbaukonzerns BHP (WK-intern) - Zwei Solarparks in Leinster und Mt Keith mit einer gemeinsamen Leistung von 38 Megawatt und einem 10 Megawatt Batteriespeichersystem werden die CO2-Emissionen deutlich reduzieren. Die australische Tochtergesellschaft des deutschen Experten für erneuerbare Energien juwi AG hat einen Vertrag mit TransAlta unterschrieben, um ein Hybridkraftwerk für BHP’s Nickel-Mine zu realisieren. Juwi wird das Hybridkraftwerk planen, die Komponenten einkaufen und aufbauen. Im November nächsten Jahres wird das Hybrid-Projekt voraussichtlich in Betrieb genommen, danach wird juwi Betrieb und Wartung übernehmen. “Dieses bahnbrechende Hybrid-Projekt mit TransAlta für BHP ist der nächste
CO2 als Rohstoff für Kunststoffe und Co durch Metabolic Engineering mit Mikroorganismen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. August 20212. August 2021 Werbung Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die CO2-Emissionen müssen daher künftig sinken. (WK-intern) - Einen möglichen Weg zur CO2-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus CO2 zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln. Bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe gelangt verstärkt CO2 in die Luft. Mittlerweile ist die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre bereits auf etwa 400 Parts per Million (ppm) gestiegen – das entspricht 0,04 Prozent. Zum Vergleich: Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts lag dieser Wert noch im Bereich von 280 ppm.
Organistionstransformation: Übertragungsnetzbetreiber TenneT wählt neue Finanzexpertin Arina Freitag zum CFO Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. August 2021 Werbung Das Supervisory Board der TenneT Holding B.V. hat Arina Freitag mit Wirkung zum 1. Januar 2022 zum Chief Financial Officer (CFO) des europäischen Netzbetreibers berufen, dessen Wirkungsgebiet in den Niederlanden und in großen Teilen Deutschlands liegt. (WK-intern) - Arina Freitag folgt auf Otto Jager, der diese Funktion seit 2013 ausübt. Er hatte zu Jahresbeginn seinen Abschied aus dem Unternehmen angekündigt. Ab van der Touw, Vorsitzender des Supervisory Boards der TenneT Holding B.V., sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Arina Freitag eine äußerst erfahrene, sachkundige und tatkräftige Ergänzung des Vorstands gewinnen konnten. Sie hat in ihrer Laufbahn bewiesen, dass sie fundierte Fachexpertise
MET Group kauft 60-MW-Windpark in Bulgarien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2021 Werbung MET Group erwirbt einen zweiten Windpark in Bulgarien (WK-intern) - Das Schweizer Energieunternehmen MET Group hat einen 100%igen Anteil an einem 60-Megawatt-Windpark in Bulgarien erworben, nachdem es einen Anteilskaufvertrag mit der spanischen Grupo Enhol unterzeichnet hat. Die Transaktion ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der MET-Wachstumsziele im Bereich der erneuerbaren Energien in der CEE-Region. So sollen bis 2023 500 MW in Betrieb genommen sein. Mit dieser Akquisition wird MET sein Portfolio an operativen Windkraftanlagen in Bulgarien auf 102 MW erweitern. Am 30. Juli 2021 unterzeichnete die MET Group einen Anteilskaufvertrag mit Grupo Enhol, einem spanischen Familienunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, zum Erwerb des
E-Mobilität: Renault Gruppe bezieht CO2-freies Lithium von Vulcan Energie Ressourcen E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 2. August 2021 Werbung Die Renault-Gruppe und die Vulcan Energie Ressourcen GmbH haben sich auf eine strategische Partnerschaft im Rahmen des Zero Carbon Lithium™-Projekts über 5 Jahre geeinigt. (WK-intern) - Die vereinbarte Liefermenge der Lithium-Carbonat-Äquivalente in Batteriequalität belaufen sich auf 6.000 bis 17.000 Tonnen jährlich. Die Lieferung des CO2-freien Lithiums steht im Einklang mit Renaults Strategie, wettbewerbsfähige und nachhaltige Elektrofahrzeuge „Made in Europe“ anzubieten. Vulcan ermöglicht Renault damit eine CO2-Einsparung zwischen 300 und 700kg pro 50kWh-Batterie. Karlsruhe - Die Renault-Gruppe, einer der führenden europäischen Automobilhersteller und Pionier für Elektrofahrzeuge hat mit Vulcan Energie Ressourcen eine Vereinbarung über die Abnahme von CO2-freiem Lithium aus Deutschland unterzeichnet. Vulcan Energie