CO2 als Rohstoff für Kunststoffe und Co durch Metabolic Engineering mit Mikroorganismen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. August 20212. August 2021 Werbung Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die CO2-Emissionen müssen daher künftig sinken. (WK-intern) - Einen möglichen Weg zur CO2-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus CO2 zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln. Bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe gelangt verstärkt CO2 in die Luft. Mittlerweile ist die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre bereits auf etwa 400 Parts per Million (ppm) gestiegen – das entspricht 0,04 Prozent. Zum Vergleich: Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts lag dieser Wert noch im Bereich von 280 ppm.