Bundeskabinett berät über neue Energiewende-Vorschriften Ökologie Wasserstofftechnik 19. Mai 202119. Mai 2021 Werbung Wenn Elektrolyseure auch zu Zeiten laufen dürfen, in denen praktisch der gesamte Strom aus fossilen Kraftwerken stammt, ist das alles andere als 'glaubhaft'. (WK-intern) - Die GroKo Regierung muss Entwurf nachbessern, damit grüner Wasserstoff auch grün bleibt Das Bundeskabinett wird am heutigen Mittwoch über einen Referentenentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) beraten, in dem unter anderem Anforderungen an sogenannten grünen Wasserstoff vorgeschlagen werden. Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten - aber nur dann, wenn er mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wurde. Dies ist aus Sicht von Greenpeace Energy durch den vorliegenden Referentenentwurf nicht ausreichend gewährleistet. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter
GE Renewable Energy erhält Auftrag für den Neubau des Pumpspeicherkraftwerks Tauernmoos in Österreich Bioenergie Technik 19. Mai 2021 Werbung GE Renewable Energy liefert zwei Pumpspeichereinheiten mit variabler Drehzahl und einer Leistung von 85 MW. (WK-intern) - Tauernmoos ist eines der ersten neu gebauten Pumpspeicherkraftwerke weltweit, das über eine voll gespeiste Technologie mit variabler Geschwindigkeit verfügt Tauernmoos wird von der österreichischen Eisenbahngesellschaft ÖBB betrieben und ist ein Eckpfeiler für eine nachhaltige, bedarfsorientierte Versorgung mit Traktionskraft aus Wasserkraft GE Renewable Energy Awarded Contract for New Build Tauernmoos Pumped Hydro Storage Power Plant GE Renewable Energy to provide two 85 MW variable speed pumped storage units. Tauernmoos is one of the first new build pumped hydro storage units worldwide to feature fully-fed variable speed technology Operated by the
GE Renewable Energy schließt Verträge für die dritte Phase des Offshore-Windparks Dogger Bank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung GE liefert 87 Haliade-X 14 MW für die Dogger Bank C, die dritte und letzte Phase des Offshore-Windparks der Dogger Bank (WK-intern) - Der Turbinenliefervertrag ist die erste kommerzielle Verpflichtung für die Haliade-X 14 MW Die Installation der Turbine wird im Jahr 2025 beginnen, bevor der gesamte Windpark im Jahr 2026 fertiggestellt wird GE rechnet mit der Schaffung von bis zu 300 qualifizierten Arbeitsplätzen für die Ausführung der drei aufeinander folgenden Phasen des Offshore-Windparks Dogger Bank GE Renewable Energy finalizes contracts for third phase of Dogger Bank offshore wind farm GE to provide 87 Haliade-X 14 MW for Dogger Bank C, the third and final
Noch ist die Frage der zukünftigen Energieversorgung nicht gelöst Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 18. Mai 2021 Werbung Forscher suchen nach Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft Energiewende - gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft Uns interessiert, wie Bürgerinnen und Bürger die Energiewende mitgestalten wollen (WK-intern) - Wie können wir die Energiewende gemeinsam umsetzen? Dieser Frage widmet sich ab 2022 eine Ausstellung, die das gesamte Bundesgebiet bereist und durch zahlreiche Veranstaltungen und partizipative Angebote begleitet wird. In dem gemeinsamen Projekt präsentieren Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Ausstellungshäuser sowie Akteure der Wissenschaftskommunikation Lösungen für eine sichere, wirtschaftliche und klimaneutrale Energieversorgung und nehmen Ideen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger dazu auf. Parallel werden die Wahrnehmung des Themas Energiewende in der Öffentlichkeit und die Wirkung des Projekts selbst erforscht. Bundesforschungsministerin Anja
Emissionsfreier Fährbetrieb: Usedom Fähre Ampereship wird elektrisiert E-Mobilität Ökologie Technik 18. Mai 2021 Werbung Elektro-Solar-Fähre für Insel Usedom auf Kiel gelegt Emissionsfreier Fährbetrieb zwischen Kamp und Karnin ab August 2021 (WK-intern) - Stralsund – Die feierliche Kiellegung einer neuen Elektro-Solar-Fähre hat am Dienstag (18.05.2021) bei der Ostseestaal GmbH & Co. KG stattgefunden. Der Neubau ist von der Ueckermünder Oderhaff Reederei Peters GmbH & Co. KG in Auftrag gegeben worden. Ab August 2021 wird die 14,65 Meter lange emissionsfreie Fähre auf der Strecke zwischen dem Festlandort Kamp und der Ortschaft Karnin auf der Insel Usedom verkehren. Sie kann pro Fahrt bis zu 20 Personen und 15 Fährräder befördern. „Wir freuen uns, das innovative Projekt mit Hilfe des Landes verwirklichen
wpd hat Finanzierung für Windparkprojekt in Finnland gesichert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2021 Werbung wpd, Commerzbank und Norddeutsche Landesbank erreichen Financial Close im finnischen Projekt Karhunnevankangas (WK-intern) - wpd kann gemeinsam mit der Commerzbank und der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB) im finnischen Projekt Karhunnevankangas (Karhu) das Erreichen des Financial Close vermelden. Damit konnte die Finanzierung des größten Onshore-Projekts der wpd europe abgeschlossen werden, das mit einer Gesamtkapazität von 188 MW in der westfinnischen Region Österbotten realisiert wird. wpd hat hierfür auf die gute Zusammenarbeit mit den beiden Banken Commerzbank und NORD/LB bauen können. Die drei Parteien hatten bereits bei der Finanzierung des finnischen Windparks Tohkoja kooperiert. Der grüne Strom des Windparks Karhu wird über einen langfristigen Stromliefervertrag, ein
In diesen Fällen ist es wichtig, einen TGA Planer zu Rate zu ziehen Ökologie 18. Mai 202118. Mai 2021 Werbung Bild: TGA Planer sind dafür zuständig, dass alle technischen Einrichtung eines Gebäudes funktionieren. (WK-intern) - Die technische Gebäudeausrüstung ist grundsätzlich dafür zuständig sicherzustellen, dass alle technischen Einrichtungen in einem Gebäude einwandfrei funktionieren. Das bedeutet, dass Strom immer vorhanden ist, auch wenn eventuell ein weiteres Gerät irgendwo installiert oder eingebaut wird, dass richtig geplant und geschaltet wird und nicht zu guter Letzt auch automatisierte Installationen immer funktionieren, wie z. B. Alarmanlagen oder Sicherheitsbeleuchtungen. Der Einsatzbereich der TGA Planer ist immer ein einzelnes Gebäude; dort muss garantiert werden können, dass die unterschiedlichen Geräte und technischen Systeme miteinander koordiniert und zur gleichen Zeit einsatzbereit
PSI liefert modulare Redispatch-Lösung an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Mai 2021 Werbung Leitsystemunabhängiges PSIsaso/DSO erfüllt erweiterte Prozessanforderungen (WK-intern) - Die TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG hat die PSI Software AG mit der Lieferung und Implementierung der modularen und leitsystemunabhängigen Redispatch-2.0-Lösung basierend auf PSIsaso/DSO beauftragt. Das ebenfalls beauftragte Modul Redispatch im Leitsystem erfüllt zudem die erweiterten Prozessanforderungen nach NABEG 2.0. PSIsaso/DSO erfasst kontinuierlich das Netzmodell aus dem Leitsystem sowie Fahrplan- und Prognosedaten und erstellt daraus Netzzustandsprognosen. Basierend darauf werden die Anforderungen des vorgelagerten Netzbetreibers bewertet und die notwendigen Maßnahmen zur Engpassvermeidung im eigenen bzw. in Netzen nachgelagerter Netzbetreiber veranlasst. Aufgrund des modularen Konzepts können unterschiedliche Kundenanforderungen passgenau und kostengünstig umgesetzt werden. Als eine hundertprozentige Tochter
Neuartige Flugwindkraftanlagen im Testzentrum in Irland nehmen den Flug auf Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Mai 2021 Werbung RWE errichtet in Irland einen Teststandort für innovative Flugwindkraftsysteme Baugenehmigung für Testgelände im irischen County Mayo erteilt RWE erprobt zunächst eine Flugwindkraftanlage des Herstellers Ampyx Power Demoprojekt wird wichtige Erkenntnisse für die technische Weiterentwicklung liefern (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore & Photovoltaic Europe & Asia-Pacific, RWE Renewables: „Das Testgelände für Flugwindkraftanlagen in Irland ermöglicht uns, frühzeitig diese neue Technologie für die Erzeugung von grünem Strom aus Windenergie zu erproben. Mit dem Demonstrationsprojekt sammeln wir Anwendungserfahrungen aus erster Hand und knüpfen gleichzeitig wertvolle Beziehungen zu Wegbereitern und Entwicklern auf dem Gebiet der Flugwindkraft.“ RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, errichtet
Capcora eröffnet neues Büro in Hamburg für Projektentwickler und Hersteller aus der Windbranche Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2021 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora eröffnet eine neue Niederlassung in Hamburg. (WK-intern) - Leiter des neuen Büros wird Andreas Bodensohn, der bereits seit Mai 2020 als Director bei Capcora aktiv ist und sich insbesondere M&A und Finanzierungsmandaten im deutschen und skandinavischen Raum widmet. Capcora beschäftigt im Hauptsitz Frankfurt am Main und dem Standort Münster, Nordrhein-Westfahlen, derzeit über 20 Mitarbeiter. Mit der Büroeröffnung in der Hansestadt setzt Capcora das Wachstum weiter fort und stärkt die Marktpräsenz im Norden Deutschlands. „Der Standort Hamburg ist ein Nukleus der Erneuerbaren Energien Branche in Deutschland – hier sind nicht nur Projektentwickler und Hersteller aus der Windbranche angesiedelt,
RWE unterstreicht Nachhaltigkeitsstrategie durch Verknüpfung ihrer Kreditlinie mit ESG-Kriterien Mitteilungen Ökologie 18. Mai 2021 Werbung Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Our energy for a sustainable life – unser Purpose ist Richtschnur und Kompass für unser Handeln zugleich. (WK-intern) - Eine grüne und nachhaltige Finanzierung gewinnt in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung. RWE begrüßt die Integration nachhaltiger Prinzipien in die Kapitalmärkte und geht voran. Anlässlich der Verlängerung unserer Kreditlinie haben wir die Initiative ergriffen und Kriterien für Nachhaltigkeit mit unseren Banken vereinbart.“ RWE hat die Verlängerung ihrer syndizierten Kreditlinie über 5 Mrd. € dazu genutzt, die längerfristige Tranche über 3 Mrd. € mit ESG-Kriterien zu verknüpfen. ESG steht für Environment, Social, Governance (d.h. Umwelt, Soziales, nachhaltige Unternehmensführung). Die Konditionen
EEX feiert erstes Jubiläum im japanischen Stromhandel und etabliert sich als weltweiter Marktführer Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 18. Mai 2021 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat einen neuen Meilenstein in ihrem Geschäft mit Stromderivaten erreicht und sich in weniger als einem Jahr zur führenden Plattform im Handel mit japanischen Stromfutures entwickelt. (WK-intern) - Im ersten Quartal 2021 erreichte die EEX mit einem Handelsvolumen von 2,32 TWh einen Marktanteil von 96 Prozent. „Als weltweit größte Börsenplattform im Stromhandel verfügt die EEX über umfangreiche Erfahrungen beim Aufbau neuer Märkte gemeinsam mit ihren Kunden. Ich bin sehr stolz auf das, was wir in Japan in den letzten zwölf Monaten erreicht haben; insbesondere auf unsere marktführende Position. Ich bin mir sicher, dass wir auch 2021 und