Werbung Emissionsfreier Fährbetrieb: Usedom Fähre Ampereship wird elektrisiert E-Mobilität Ökologie Technik 18. Mai 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Elektro-Solar-Fähre für Insel Usedom auf Kiel gelegt Emissionsfreier Fährbetrieb zwischen Kamp und Karnin ab August 2021 (WK-intern) – Stralsund – Die feierliche Kiellegung einer neuen Elektro-Solar-Fähre hat am Dienstag (18.05.2021) bei der Ostseestaal GmbH & Co. KG stattgefunden. Der Neubau ist von der Ueckermünder Oderhaff Reederei Peters GmbH & Co. KG in Auftrag gegeben worden. Ab August 2021 wird die 14,65 Meter lange emissionsfreie Fähre auf der Strecke zwischen dem Festlandort Kamp und der Ortschaft Karnin auf der Insel Usedom verkehren. Sie kann pro Fahrt bis zu 20 Personen und 15 Fährräder befördern. „Wir freuen uns, das innovative Projekt mit Hilfe des Landes verwirklichen zu können und mit Ostseestaal bzw. Ampereship einen zuverlässigen erfahrenen Partner gefunden zu haben. Für die Fährverbindung werden wir einen zusätzlichen Arbeitsplatz schaffen“, sagte Kay Peters, Geschäftsführer der Oderhaff Reederei, anlässlich der Kiellegung, bei der auch die Bürgermeisterin der Gemeinde Bugewitz Ruth Schiller und der Bürgermeister der Stadt Usedom Jochen Storrer zugegen waren. Das neue Elektro-Solar-Schiff ersetzt eine bis vor kurzem auf der Usedom-Destination eingesetzte konventionelle Fähre und hilft so, ca. 20 Tonnen Kohlendioxid (CO2) jährlich einzusparen. Der Neubau wird von Ostseestaal und Ampereship gefertigt. Solarmodule und Hochleistungsbatterien liefern den erforderlichen Strom zur Passage zwischen Festland und der Insel Usedom. Diese absolviert die Fähre mit einer Dienst-geschwindigkeit von 8 km/h, die maximal mögliche Geschwindigkeit beträgt 14 km/h. „Als regional verankertes Unternehmen tragen wir mit dem Bau der Usedom-Fähre dazu bei, in Mecklenburg-Vorpommern die E-Mobilität aufs Wasser zu bringen“, hob zur Kiellegung Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor von Ostseestaal und Geschäftsführer der Ampereship GmbH, hervor. Neben der Usedomer Fähre entsteht derzeit im Stralsunder Spezialunternehmen der Neubau einer Elektro-Solar-Personen-fähre für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Der 21 Meter lange Katamaran wird ab Juli 2021 auf der Warnow zwischen Kabutzenhof und Gehlsdorf pendeln. Gegenwärtig befinden sich drei weitere Schiffe, bestimmt für die Schweiz, in der Konstruktionsphase, informierte Ingo Schillinger, verantwortlicher Manager von Ampereship. Deren Fertigung startet im Sommer 2021. Das Unternehmen in Stralsund wird zeitnah zwei weitere Fahrgastschiffe für den süddeutschen Raum unter Vertrag nehmen. „Hierbei handelt es sich um vollelektrische Fahrgastschiffe einer neuen Leistungs- und Größendimension“, betonte Ingo Schillinger. In den zurückliegenden Jahren sind von Ostseestaal bereits zehn Elektro-Solar-Schiffe für verschiedene Einsatzfälle abgeliefert worden. Daten & Fakten zur Usedomer Fähre Länge: 14,65 Meter Breite: 4,50 Meter Dienstgeschwindigkeit: 8 km/h Höchstgeschwindigkeit: 14 km/h Anzahl Fahrgäste: 20 Anzahl Fahrräder: 15 Solarmodule: 4,3 kWp Batteriekapazität: 80 kWh Antrieb: 1 x 60-kW-Ruderpropeller PM: Ostseestaal GmbH & Co. KG PB: E-Faehre_Karnin Weitere Beiträge:180 Klimaschulen österreichweit: Klima- und Energiefonds startet neues ProjektjahrTenneT konkretisiert erste abgestimmte MaßnahmenNeuausrichtung: Trianel ist gut für die weitere Transformation des Energiesystems aufgestellt