Strom-Kostensteigerungen durch Investitionen in die Netze treffen nur Gebiete mit vielen Windanlagen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks 19. Mai 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht (WK-intern) - Nutzungsverhalten in der Corona-Pandemie Das über Festnetze abgewickelte Gesprächsvolumen war bis zum Jahr 2019 rückläufig. Im Pandemie-Jahr 2020 wurde mit insgesamt etwa 104 Mrd. Gesprächsminuten wieder ein höheres Gesprächsvolumen über Festnetze geführt. Über die Mobilfunknetze im Inland wurden rund 155 Mrd. abgehende Gesprächsminuten geführt. Die Wachstumsrate der Mobiltelefonie beträgt im Jahr 2020 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das durch die Corona-Pandemie bedingte veränderte Nutzungsverhalten der Verbraucher führte auch dazu, dass das festnetzbasierte Datenvolumen im Jahr 2020 deutlich auf etwa 76 Mrd. GB stieg (2019: 60 Mrd. GB). Das entspricht einem durchschnittlichen
CO2-Reduktion: BAM erforscht, wie sich aus CO2 nützliche Chemikalien gewinnen lassen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Mai 2021 Werbung Aus CO2 lassen sich mithilfe von Bakterien vielseitig einsetzbare Chemikalien gewinnen. (WK-intern) - Bislang sind die Verfahren dazu noch wenig wirtschaftlich. Die BAM testet in einem neuen Projekt Materialien, die die Methode kostengünstiger und schnell skalierbar machen sollen. Deutschland hat gerade seine Emissionsziele angepasst und will bis 2045 klimaneutral werden. Dabei könnte u.a. ein breit einsetzbares und zugleich dezentrales Verfahren einen Beitrag leisten: Aus dem Klimagas Kohlendioxid lassen sich mithilfe von Ökostrom und Bakterien zahlreiche Substanzen gewinnen, die als Ausgangsstoffe für viele Spezialchemikalien dienen können. Dabei werden die altbekannten Verfahren der Elektrolyse und Fermentation miteinander kombiniert: CO2 wird erst zu CO reduziert und
Entschlüsselung: Forscher erhalten Technology-Preis für Genomsequenzierung bei Menschen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Mai 2021 Werbung MILLENNIUM TECHNOLOGY PRIZE FÜR PIONIERE DER DNA-SEQUENZIERUNG Das britische Professorenduo Shankar Balasubramanian und David Klenerman wurden für die Entwicklung revolutionärer DNA-Sequenzierungs-Verfahren mit dem Millennium Technology Prize ausgezeichnet. Die Next-Generation-Sequenzierungstechnologie (NGS) ermöglicht ein Ablesen von DNA-Sequenzen in extrem kurzer Zeit. Das bringt einen enormen gesellschaftlichen Nutzen, von der Unterstützung im Kampf gegen tödliche Krankheiten wie COVID-19 oder Krebs bis hin zu einem besseren Verständnis von Pflanzenkrankheiten und der Verbesserung der Nahrungsmittelproduktion. Sauli Niinistö, Präsident der Republik Finnland und Schirmherr des Preises überreichte den Preis am 18.5.2021 im Rahmen einer virtuellen Zeremonie. (WK-intern) - Die an der Universität Cambridge tätigen Chemiker Shankar Balasubramanian und David
Ørsted, JWD und Eurus wird bei Japans erster Offshore-Windauktion in zwei Bereiche bieten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung Ørsted, JWD und Eurus bilden in Akita eine Offshore-Windpartnerschaft (WK-intern) - Das Konsortium wird bei Japans erster Offshore-Windauktion in zwei Bereiche bieten. Ørsted, Japan Wind Development Co. (JWD) und Eurus Energy haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam Offshore-Windprojekte in der Präfektur Akita zu entwickeln. Die drei Unternehmen haben im Rahmen des japanischen Offshore Renewable Energy Act von 2018 zwei ausgewiesene Offshore-Windstandorte entwickelt, die sich beide vor der Küste von Akita befinden: den Offshore-Windpark Noshiro / Mitane / Oga und den Offshore-Windpark Yurihonjo. Beide Projekte laufen derzeit mit der erforderlichen Genehmigung. Das Konsortium ist voll und ganz bereit, an Japans bevorstehender Offshore-Windauktionsrunde teilzunehmen, die
Jan Philipp Albrecht zieht ein positives Fazit der Bürgerbeteiligung zur Stilllegung des Kernkraftwerks Brokdorf Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Mai 2021 Werbung Statt den Atommüll in den sichersten Gebäuden der Welt zu bewahren werden die Meiler zerschreddert und der Müll auf Deponien verklappt werden (WK-intern) - Inhalte der Öffentlichkeitsbeteiligung/Bürgerbeteiligung werden nicht bekannt gegeben, nur "Mit dem erfolgreichen Abschluss" feiert sich der grüne Minister Öffentlichkeitsbeteiligung zu Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf nach drei Monaten abgeschlossen Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Mit dem erfolgreichen Abschluss der digitalen Bürgerbeteiligung kommen wir der Stilllegung und dem Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf trotz Pandemie endlich näher.“ KIEL. 22 schriftliche Einwendungen sind während der digitalen Erörterung zur Stilllegung und dem Abbau des Kernkraftwerks Brokdorf durch die Betreibergesellschaft PreussenElektra beantwortet worden. Damit ist die
Energiequelle erteilt der Nordex Group weiteren Auftrag über 45,6 MW in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung Der internationale Windparkentwickler Energiequelle hat die Nordex Group erneut mit der Lieferung und Errichtung von Turbinen in Finnland beauftragt. (WK-intern) - Für das 45,6-MW-Projekt „Lumivaara“ liefert die Nordex Group ab Mitte 2023 acht Turbinen des Typs N163/5.X. Der Auftrag umfasst zudem erneut einen Premium-Servicevertrag der Anlagen über die lange Laufzeit von 30 Jahren. Der Windpark „Lumivaara“ entsteht in der Gemeinde Hyrynsalmi in der nordostfinnischen Landschaft Kainuu. Die N163-Turbinen liefert die Nordex Group im projektspezifischen Betriebsmodus von 5,7 MW. Die Anlagen werden in der Kaltklima-Version für einen Betrieb bis zu minus 30° C konfiguriert und mit dem Nordex Advanced Anti-Icing-System für die Rotorblätter ausgestattet. "Wir
Düngemittelverordnung und Rote Gebiete Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Mai 2021 Werbung Landwirte sehen rot! (WK-intern) - Die am Anfang dieses Jahres in Kraft getretene Düngeverordnung (DüV) setzt deutsche Landwirte massiv unter Druck. Vor allem in den “Roten Gebieten”, wo der Einsatz von Mineraldünger stark reduziert werden muss, wird nach ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Alternativen gesucht. Es wird davon ausgegangen, dass rund zwanzig Prozent des Ackerbaus in Deutschland von der Verordnung betroffen sind. Auch bei Landwirt Dirk Nienhaus in NRW ist die neue Regelung seit längerem ein Thema: „Klar, das Trinkwasser muss sauber bleiben, aber mir geht’s vor allem darum, wie wir dabei die Wirtschaftlichkeit unserer Erträge beibehalten können!“ Für Nienhaus - wie für viele andere
Meyer Burger und SunPower Solarmodule Photovoltaik Solarenergie Verbraucherberatung 19. Mai 2021 Werbung Meyer Burger Module sind gute Photovoltaikmodule mit bis zu 385 Watt Leistung pro Modul. (WK-intern) - Der Hersteller hat hohe Ansprüche an Qualität und eine nachhaltige Wertschöpfungskette, so werden die Module in Deutschland produziert. Dadurch wird der Transportweg für Europa möglichst gering gehalten, und Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle bei dem Schweizer Unternehmen. Die leistungsstarke Technologie dahinter sind Heterojunction-Zellen kombiniert mit SmartWire-Technologie. Das Ergebnis sind hocheffiziente Solarmodule, die ein ausgezeichnetes Verhalten bei Schwachlicht aufweisen. Diese Technologie sorgt auch für eine sehr lange Lebensdauer der Module, das spiegelt sich auch in insgesamt 25 Jahren Produkt- und Leistungsgarantie wieder. Mit den Abmessungen von 1767 x
Meyer Burger bringt die Solarzellenherstellung nach Deutschland zurück Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 19. Mai 2021 Werbung Meyer Burger eröffnet neues Werk zur Herstellung von Hochleistungs-Solarzellen in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen) Start zu umweltfreundlicher Solarzellentechnologie 'Made in Europe' und wichtiger Schritt zu mehr Energiesouveränität in Europa. Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, und Wirtschaftsminister Prof. Armin Willingmann zeigen sich beeindruckt von den Investitionen in diese Zukunftstechnologie und das Entstehen hochwertiger Arbeitsplätze. Fertigung startet mit einer jährlichen Kapazität von 400 Megawatt, Kapazitätsausbau auf 5 Gigawatt bis 2026 angestrebt. (WK-intern) - Die Eröffnung des neuen Werks fand vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie digital statt. Vor Ort begrüsste CEO Gunter Erfurt persönlich und virtuell einige Personen, darunter den Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, den Minister für
Interview zum Produktlaunch der Vayu 3D Wind Turbine mit Theo H. Grepper Kleinwindanlagen Videos Windenergie 19. Mai 202119. Mai 2021 Werbung Frage: Sehr geehrter Herr Grepper. (WK-news) - Zunächst vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, uns für dieses Interview zur Verfügung zu stehen. Wir sprechen heute zum Thema der neuen Vayu 3D Energie Windkraftanlage. Hier steht demnächst ein Markteintritt bevor. Können Sie hierfür schon ein konkretes Datum nennen? Theo H. Grepper: Wir werden die ersten Anlagen im Laufe des Herbst 2021 ausliefern, danach nach Bestellungseingang die Vorbestellungen abbauen. Ab Ende May ist die Anlage zudem auf unserer dann neuen Website: https://vayu.swiss bestellbar mit und ohne Vorauszahlung beziehungsweise Anzahlung. Frage: Die Vayu 3D Energie Windkraftanlage ist die erste ihrer Art. Was ist das besondere
KfW IPEX-Bank, Deka und SEK finanzieren 372-MW-Windpark „Björnberget“ in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung KfW IPEX-Bank, DekaBank und die schwedische Kreditversicherung SEK finanzieren Bau und Betrieb von einem der größten Onshore-Windparks Europas (WK-intern) - Der 372-MW-Windpark "Björnberget" soll in Ånge, in der zentralschwedischen Provinz Västernorrlands, rund 420 Kilometer nördlich von Stockholm, errichtet werden. Hierfür stellen die Banken gemeinsam Gesamtzusagen in Höhe von rund 300 Mio. EUR zur Verfügung, wobei sich die Finanzierungslaufzeit auf einen Zeitraum von 18 Jahren nach der Fertigstellung erstreckt. Träger des Projekts ist die israelische Enlight Renewable Energy Ltd. sowie der Prime Green Energy Infrastructure Fonds, verwaltet durch die deutsche Prime Capital AG. Vor Ort werden 60 Siemens Gamesa-Windenergieanlagen (WEA) der neuesten Generation installiert (SG5.8-170,
Es sei nicht hinnehmbar, dass der Bau von Autobahnen oder Stromtrassen derartig viel Zeit benötige Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Mai 2021 Werbung Ministerpräsident Haseloff rügt "alte, träge Bundesrepublik" (WK-intern) - Halle Sachsen-Anhalts CDU-Spitzenkandidat und Ministerpräsident Reiner Haseloff hält den deutschen Staat für zu langsam und unflexibel. Es sei nicht hinnehmbar, dass der Bau von Autobahnen oder Stromtrassen derartig viel Zeit benötige, sagte Haseloff der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Für eine erfolgreiche Energiewende seien leistungsfähige Stromtrassen unabdingbar, so Haseloff weiter. "Wir hängen heute um zig Jahre hinterher. Wir können das nur schaffen, wenn Deutschland alle Genehmigungsverfahren beschleunigt." Die Bundesrepublik habe aus positiven Erfahrungen der 1990er Jahre nicht lernen wollen, beklagte Haseloff. "Damals hatten wir Beschleunigungsgesetze. Statt die bundesweit auszudehnen, wurden sie abgeschafft. Man hat uns