Werbung Umweltausschuss gibt grünes Licht für mehr Klimaschutz im Verkehr Bioenergie Ökologie Technik 19. Mai 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Umweltausschuss des Deutschen Bundestages hat sich heute auf wichtige Änderungen im Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote verständigt (WK-intern) – Der Umweltausschuss hat unter anderem beschlossen, die Treibhausgasminderungs-Quote ambitionierter anzuheben, als es die Bundesregierung bisher vorsah. Der nun beschlossene kontinuierliche Anstieg der Quote bis auf 25 Prozent in 2030 schafft auch ausreichend Raum für die Nutzung bereits verfügbarer, nachhaltiger Optionen zur Treibhausgasminderung, wie abfallbasierten Biodiesel. Er schafft aber auch eine Perspektive und somit Investitionssicherheit für den Auf- und Ausbau neuer Technologien. Damit stellt der Umweltausschuss eindrucksvoll die Weichen für mehr Klimaschutz im Verkehr. Er sendet gleichzeitig ermutigende Signale an mittelständische Biokraftstoffproduzenten, die Innovationskraft des Wirtschaftsstandortes Deutschland und zukünftige Generationen. „Wir begrüßen die Änderungsvorschläge des Umweltausschusses ausdrücklich“, erklärte Detlef Evers, Geschäftsführer des MVaK. „Dieser Kompromiss honoriert auch den kontinuierlichen Aufbau der Sammlung gebrauchter Speiseöle und der Produktion von abfallbasiertem Biodiesel daraus. Und er motiviert unsere Mitglieder, die Altspeiseöl-Sammlung noch weiter auszubauen.“ Der Kompromiss schafft darüber hinaus aber auch Anreize zusätzliche, bisher ungenutzte Ausgangsstoffe zur Produktion erneuerbarer Energie für den Verkehrssektor einzusetzen. Vorbildlich dafür sind das vorgesehene Mandat zur Verwendung erneuerbarer Flugturbinenkraftstoffe und die angepasste Regelung zur Anrechnung von Co-Processing auf die Treibhausgasminderungs-Quote. „In Anbetracht des schwindenden CO2-Budgets erfordert verantwortungsbewusste Klimapolitik auch umgehend klimawirksame Weichenstellungen“, sagte Evers. „Mit der nun vorliegenden Beschlussempfehlung wird der Umweltausschuss diesem Anspruch gerecht.“ Über die Beschlussempfehlung des Umweltausschusses soll am 20.05.2021 im Bundestag nach zweiter und dritter Lesung abgestimmt werden. Über den MVaK: Der MVaK e.V. vereint 20 Mitglieder, die geeignete pflanzliche Abfall- und Reststoffe, überwiegend gebrauchte Speiseöle sowie Abfallfettsäuren, sammeln, aufbereiten, zu hochwertigen Kraftstoffen verarbeiten oder mit den Ausgangsstoffen und Fertigprodukten handeln. In 2018 hat allein die Nutzung von abfallbasiertem Biodiesel 3,6 Mio. t CO2-eq im deutschen Straßenverkehr eingespart. 2019 waren es 2,9 Mio. t CO2-eq. PM: Mittelstandsverband abfallbasierter Kraftstoffe e.V. (MVaK) Weitere Beiträge:Fridays for Future fordern 100 Milliarden für Klima und Sicherheit von BundesregierungUFOP fordert ambitionierten Anstieg der THG-Quote als sofort wirksamen Beitrag zum KlimaschutzNeuer Leitfaden für Feste Biobrennstoffe Datensammlung vom FNR