Werbung Lambda-1-Motoren könnten in den nächsten Jahren wieder attraktiver für Anlagenbetreiber werden Dezentrale Energien Technik 19. April 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Lambda-1 Motoren im Mittelpunkt (WK-intern) – Der Fokus der Motorenentwicklung lag in den letzten Jahrzehnten auf elektrisch effizienteren turboaufgeladenen Anlagen. Lambda-1 Motoren könnten jetzt wieder zurück ins Rampenlicht treten und für Anlagenbetreiber attraktiver werden. In den 1990er-Jahren setzten sich bundesweit vorwiegend turbogeladene Magermotoren auf dem Markt durch. Ihr elektrischer Wirkungsgrad ließ sich besonders gut optimieren. Die elektrische Effizienz gewann durch die Vergütungspraxis des EEG und KWKG an wirtschaftlicher Signifikanz. Fast vollständig verdrängt am Markt wurden dadurch Lambda-1-Motoren, die nicht so extrem optimiert werden können. Lambda-1-Motoren sind Motoren, die stöchiometrisch betrieben werden – also gerade so viel Luft(sauerstoff) dem Motor zuführen, wie für eine vollständige Verbrennung benötigt wird. Allerdings könnten gemäß dem Bericht „Wiederentdeckt“ von Heidi Roider Lambda-1-Motoren in den nächsten Jahren wieder attraktiver werden für Anlagenbetreiber wie Stadtwerke und Energiedienstleister. Der Grund dafür findet sich in der 44. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV), in der erstmals ein Grenzwert für Methan festgeschrieben ist. Damit müssen sich Anlagenhersteller und -betreiber nun einem Problem annehmen, das lange nicht wirklich beachtet worden ist: dem Methanschlupf bei der Verbrennung des Erdgases. Gleiches gilt auch für Großmotoren, die mit mehr als 50 MW Feuerungswärmeleistung an einem Standort der 13. BImSchV unterliegen. In dem gut recherchierten Bericht, der in der Aprilausgabe der Fachzeitschrift „Energie&Management“ veröffentlicht wurde, werden die Aspekte für Lambda-1-Motoren anhand der Aussagen einiger Betreiber und des Online-Vortrages „KWK mit emissionsarmen Lambda-1-Motoren im Megawatt-Bereich“ dargestellt. Der Online-Vortrag wird am 23. April 2021 noch einmal als kostenloser Live-Vortrag des BHKW-Infozentrums angeboten. BHKW-Infozentrum GbR Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen. Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2020/2021“ zur Verfügung stehen. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert. Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“. Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik. Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen. PM: BHKW-Infozentrum GbR PB: Lambda-1 Motoren / Copyright: BHKW-Infozentrum GbR Weitere Beiträge:e2m und GELSENWASSER sind Partner beim Virtuellen Kraftwerk für Kläranlagen und WasserwerkeHolger Hanselka zum neuen Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft gewähltMietmodell: Solarstrom für Jedermann