Gleichstromleitung A-Nord: Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für ersten Abschnitt der Stromleitung A-Nord fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Februar 2021 Werbung Entscheidung über den Abschnitt A zwischen Emden Ost und dem Raum Bunde (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den ersten Abschnitt der Gleichstromleitung A-Nord abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf das Teilstück zwischen dem Umspannwerk Emden Ost und dem Raum Bunde. Der rund 24 km lange Trassenkorridor beginnt am Umspannwerk Emden Ost. Er führt zur Anbindung des Konverterstandortes Emden in östliche Richtung. Ab Jarßum verläuft er in Richtung Süden und kreuzt die Ems und den Ems-Seitenkanal. Nach der Emsquerung verläuft er weiter in südliche Richtung durch das Rheiderland, passiert Ditzumerverlaat westlich und erreicht westlich von Bunde die Querung mit der Bundesautobahn
Bundesverband Erneuerbare Energie will Green Deal beschleunigen und Ausbau der Erneuerbaren voranbringen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Februar 2021 Werbung Der Bundestag beschäftigt sich heute mit dem Arbeitsprogramm der EU-Kommission für das Jahr 2021. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht insbesondere in den Vorhaben aus dem „Fit for 55 package“ in Folge des neuen Klimaschutzziels richtungsweisende Maßnahmen, deren Ausgestaltung schon jetzt für die Umsetzung der Energiewende in Deutschland mitgedacht werden muss. „Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) muss an den klimapolitischen Notwendigkeiten ausgerichtet werden. Der Gesamtanteil Erneuerbarer Energien am Bruttoenergieverbrauch in der EU ist auf mindestens 45 Prozent bis 2030 anzuheben und diese Anhebung ist schon heute in den Gesetzgebungen der Mitgliedsstaaten zu berücksichtigen. Europa muss eine klimapolitische Antwort auf die neue
Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Februar 2021 Werbung Wärmenetz 4.0: Moosburg will mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme heizen (WK-intern) - Das bayerische Moosburg mit etwa 19.000 Einwohner*innen liegt nördlich von München und kann auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurückblicken. Nun soll auch das geplante Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme nachhaltig beheizt werden. Nach dem Start des Photovoltaik-Ausbaus in den frühen 2000er Jahren fassten die Stadt Moosburg und der Landkreis Freisingen im Jahr 2007 einen Energiewendebeschluss. Dieser besagt, dass der gesamte Energieverbrauch ab dem Jahr 2035 vollständig aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden soll. Seitdem packen die Verwaltung und die Bürger*innen gemeinsam an: 2018
Praxisnahes Training zur Einführung in Erneuerbare Energie Technologien bei der Renewables Academy Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 2021 Werbung Virtuell und live im April, Training zur Einführung in erneuerbare Energie Technologien (WK-intern) - Die Renewables Academy (RENAC) bietet ihr beliebtes Training zur Einführung in erneuerbare Energie Technologien als ‚Special Edition‘ im April erneut virtuell und live an. Der internationale Trainingsanbieter reagiert damit auf die weiterhin große Nachfrage nach praxisnahen Online Liveschulungen in diesem zukunftsweisenden Bereich. Der weltweite Bedarf, sich auch während der Coronapandemie weiterzubilden bleibt groß, sodass ein spezielles Trainingsformat entwickelt wurde, das auch virtuell ein lebendiges, interaktives Lernen gewährleistet. Auf zwei Wochen verteilt haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen über erneuerbare Energietechnologien weltweit von zu Hause aus zu erweitern und zu vertiefen,
Die Hälfte der Haus- und Wohnungseigentümer weiß nicht, ob ihre Heizenergie dem CO2-Preisaufschlag unterliegt Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. Februar 2021 Werbung Hohe Heizkosten? (WK-intern) - Seit Jahresanfang gilt in Deutschland eine CO2-Bepreisung für fossile Wärme: Je geringer der CO2-Ausstoß der genutzten Heizenergie ist, desto geringer fällt der CO2-Preisaufschlag aus. Knapp jeder zweite Haus- und Wohnungseigentümer in Deutschland (46 Prozent) weiß nicht, ob die in seiner Immobilie genutzte Heizenergie dem CO2-Preisaufschlag unterliegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Kantar-Umfrage im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG)1. Immerhin einem Drittel der Befragten (32 Prozent) ist bewusst, dass für den genutzten Brennstoff der CO2-Preisaufschlag zu zahlen ist, während sich jeder fünfte Haus- und Wohnungseigentümer (21 Prozent) sicher ist, dass kein CO2-Preisaufschlag für die von ihm
Smarte Helfer gegen Corona: HanseWerk bietet Luftgütesensoren für öffentliche Einrichtungen an Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. Februar 2021 Werbung Virenlast in der Raumluft reduzieren und gleichzeitig Energie sparen – datengestütztes Lüften unterstützt Städte und Gemeinden Mit Luftgütesensoren will HanseWerk die Kommunen in Schleswig-Holstein beim Kampf gegen Corona unterstützen. Die Technik ist in öffentlichen Gebäuden, Schulen oder Kindertagesstätten einsetzbar und kann dabei helfen, die Virenlast in der Raumluft zu reduzieren. Fest steht: Je mehr Menschen sich in einem geschlossenen Raum befinden, desto schneller steigt der CO2-Gehalt an – und damit auch die Belastung durch Aerosole und das Risiko, sich mit dem Virus anzustecken. Der Luftgütesensor von HanseWerk misst die CO2-Konzentration und visualisiert diese auf einem Online-Portal. Anwender können anhand der gemessenen Werte die
400 Windanlagen mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2021 Werbung BNK-Großprojekt von Dark Sky geht in Betrieb (WK-intern) - Bis zu 400 Windenergieanlagen umfasst das Projekt zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung „Dark Sky Uckermark“ in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Jetzt haben die ersten 15 WEA den bedarfsgesteuerten Betrieb aufgenommen, nachdem die Luftfahrtbehörde zugestimmt hat. Seit dem 22. Februar ist das Windfeld Kleisthöhe nachts dunkel und die roten Leuchten zur Flugsicherung gehen nur noch bei Bedarf an. Bereits seit 2019 stehen die zwei Radarmasten in den uckermärkischen Dörfern Sommersdorf und Steinfurth. Im Sommer 2020 konnten die Testflüge und Prüfungen der Deutschen Flugsicherung für 165 Windenergieanlagen (WEA) erfolgreich abgeschlossen werden. Fast zeitgleich trat eine neue Verwaltungsvorschrift in Kraft, welche
CMS berät die EnBW bei Beteilung der Commerz Real an einem Portfolio von 14 Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung CMS berät die EnBW bei Beteilung der Commerz Real an einem Portfolio von 14 Onshore-Windparks (WK-intern) - Stuttgart – Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat 49,9 Prozent der Anteile eines Portfolios von 14 Onshore-Windparks mit 47 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 133 Megawatt an den Impactfonds Klimavest der Commerz Real veräußert. Die Anlagen wurden von der EnBW entwickelt und gingen mehrheitlich 2017 in Betrieb. EnBW wird auch weiterhin die Betriebsführung, den Service und die Wartung der Anlagen sowie die Vermarktung des erzeugten Stroms übernehmen. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Abschluss der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt kartellbehördlicher Freigaben und
Offenlage der Planungsunterlagen für 1. Abschnitt der neuen Stromleitung Conneforde – Cloppenburg – Merzen startet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. Februar 2021 Werbung Am 26. Februar beginnt die Auslage der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren im Abschnitt 1 zwischen Conneforde und Kayhauserfeld (WK-intern) - TenneT hält verschiedene Angebote zur telefonischen und virtuellen Information für Bürger bereit Am 26. Februar 2021 wird das Planfeststellungsverfahren der in Niedersachsen geplanten 380-kV-Stromleitung Conneforde – Cloppenburg – Merzen (CCM) im ersten Abschnitt, vom Umspannwerk Conneforde (Gemeinde Wiefelstede, Landkreis Ammerland) bis zur Ortschaft Kayhauserfeld (Bad Zwischenahn), durch die öffentliche Auslage der Planungsunterlagen eröffnet. Dazu hat TenneT die Antragsunterlagen im Dezember 2020 an die für das Genehmigungsverfahren zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) gesandt. Sie werden in den betroffenen Gemeinden bis zum 25.
Kleinstcampingplätze in Schleswig-Holstein können trotz CORONA öffnen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Februar 2021 Werbung Duldung mit Übergangsfrist aufgrund der Corona-Pandemie: Camping auf Kleinstcampingplätzen im Land bleibt unter bestimmten Auflagen möglich (WK-intern) - KIEL. Übergangsweises Camping außerhalb von Campingplätzen bleibt in Schleswig-Holstein unter bestimmten Bedingungen für eine Frist von maximal zwei Jahren geduldet. Darauf haben sich das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND), das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG) sowie das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) nach gemeinsamen Beratungen verständigt. Grund für die Duldung auf den sogenannten Kleinstcampingplätzen mit bis zu fünf Stellplätzen ist vorrangig die zu erwartende hohe Nachfrage aufgrund der Corona-Pandemie. Auf Flächen an und
Schwere Lasten mal ganz leicht heben – 30 Jahre – Jubiläumsjahr bei Mammoet in Deutschland Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung Mammoet unterstützt seine Kunden bei allen Herausforderungen beim Heben, Transportieren und Montieren schwerer Lasten. (WK-intern) - Im Jahr 2021 wird das Unternehmen in Deutschland 30 Jahre alt und die Vorbereitungen für das große Jubiläum im September sind bereits in vollem Gange. Bis dahin werden die Räumlichkeiten am Hauptsitz in Leuna erweitert und für alle Sammler ist ein spezielles Jubiläumsmodell in Planung. Als das Unternehmen 1991 als SEU-M-IMO Kran- und Schwertransporttechnik in Leuna mit einem Team aus zehn Mitarbeitern und einer Flotte mit sechs Kranen gegründet wurde, lag der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im Tagesgeschäft und bei kleineren Projekten für regionale Kunden. Mit der Jahrtausendwende
Status Quo: Marktparität von PV und Onshore Wind in Europa Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. Februar 2021 Werbung In 2020 wurden rund 12 GW Erneuerbare Energien-Projekte außerhalb von Fördersystemen angekündigt. (WK-intern) - Das energiewirtschaftliche Beratungsunternehmen enervis hat einen Bericht zum Status Quo der Marktparität von PV und Onshore-Wind in 25 europäischen Ländern veröffentlicht. Thema: In europäischen Märkten besteht weiterhin ein hohes und berechtigtes Interesse an förderfreien Erneuerbare-Energien-Projekten und Power Purchase Agreements (PPA). Das marktspezifische Strompreisniveau bzw. technologiespezifische Marktwertniveau zum einen und fallende technologiespezifische Vollkosten (LCOE) zum anderen führen zu Marktparität. 2020 sind Stromgroßhandelspreise und Marktwerte von PV und Onshore Wind pandemiebedingt gesunken. Ergebnisse: Das Volumen an angekündigten PPA-Projekten ist 2020 deutlich gesunken. Onshore Wind-Projekte wurden überwiegend in Nordeuropa und Spanien, Offshore Wind-Projekte in Nordwesteuropa angekündigt.