Der Lotus E-R9: EV-Langstreckenrennfahrer der nächsten Generation E-Mobilität Mitteilungen Technik 16. Februar 2021 Werbung Lotus hat den E-R9 vorgestellt, eine dramatische neue Designstudie für einen rein elektrischen Langstreckenrennfahrer der nächsten Generation, der für die Saison 2030 weltweit am Start sein könnte. (WK-intern) - The Lotus E-R9: next-generation EV endurance racer showcases innovation in powertrains and aerodynamics Design study reveals electric race car for 2030 E-R9 is “partly driven like a car and partly flown like a fighter jet” – Richard Hill, chief aerodynamicist, Lotus Active aero package includes ‘morphing’ body panels and aerodynamic control surfaces EV powertrain with torque-vectoring from Lotus Evija further developed to be driver-adaptable on the move Name, year and colour scheme all carefully chosen in tribute
Am 22. April 2021 findet wieder der Tag der Erde statt Ökologie 16. Februar 2021 Werbung (WK-news) - Jedes Jahr wird am 22. April die Erde und der Umweltschutz am Tag der Erde, bzw. Earth Day ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Bereits seit 1970 wird der Umwelt-Aktionstag gefeiert. In diesem Jahr findet der Tag der Erde in Deutschland bereits zum 31. Mal statt, in den USA, wo der Aktionstag seinen Ursprung hat, wird dagegen am 22. April 2021 die Mutter Erde mit dem Earth Day bereits zum 51. Mal geehrt. Ähnlich wie die Earth Hour, die durch den WWF ins Leben gerufen wurde, wird der Aktionstag Earth Day dazu veranstaltet, um die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf den
Schmidbauer unterstützt den Bau eines schwimmenden Offshore-Windparks in Frankreich Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Mit voller Kraft voraus: Schmidbauer wurde in Frankreich mit der Schwerlastlogistik von drei Prototypen schwimmender Windkraftanlagen für einen Offshore-Windpark beauftragt, der 2022 vor der Mittelmeerküste bei Marseille entsteht. (WK-intern) - Frankreich - Der Anblick von Windkraftanlagen in Küstennähe oder an Land ist mittlerweile vertraut. Um die stärksten Winde draußen auf dem Meer an neuen Standorten zu erreichen, haben sich Unternehmen eine neue innovative Art der Windenergiegewinnung einfallen lassen. Mit der Entwicklung von schwimmenden Turbinen, die in tiefen Gewässern außerhalb der Sichtweite der Küste installiert werden können, eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Eine neue Technologie sichert die Energie der Zukunft Die schwimmenden Anlagen ermöglichen, Turbinen in viel
Expertin zur Herstellung von CO2-freiem Lithium für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge leitet Lithium-Ausschuss E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 16. Februar 2021 Werbung Vulcan Energie Ressourcen-Expertin leitet neu gegründeten Lithium-Ausschuss des Deutschen Instituts für Normung (WK-intern) - Dr. Katharina Gerber zur Vorsitzenden des zuständigen DIN-Arbeitsausschusses ernannt Die Vulcan Energie Ressourcen GmbH unterstützt das Deutsche Institut für Normung (DIN) bei der Erstellung von Normen zur Gewinnung, Trennung und Umwandlung von Lithium. Auf der ersten Sitzung des neu gegründeten DIN-Arbeitsausschusses Lithium wurde Dr. Katharina Gerber, Lithium Product Manager bei Vulcan, zu dessen Vorsitzenden gewählt. Die Arbeit des Ausschusses ist von zentraler Bedeutung für den internationalen Handel mit Lithium und für das Funktionieren globaler Lieferketten. Die Arbeit des Ausschusses ist von zentraler Bedeutung für den internationalen Handel mit Lithium
Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2021 gestartet Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 16. Februar 2021 Werbung Es ist wieder soweit: EUROSOLAR sucht gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW die raffiniertesten Projekte aus dem Bereich Erneuerbare Energien in Deutschland. (WK-intern) - Ab sofort können Bewerbungen für den renommierten Deutschen Solarpreis schnell und unkompliziert online eingereicht werden. Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Geothermie sind Grundlage für eine nachhaltig wirtschaftende Gesellschaft, ein stabiles Klima und das Ende der Abhängigkeit von fossilen und atomaren Rohstoffen. Die Träger der Solarpreise vereinen diese Vision mit Tatkraft, Mut und Kreativität. Ihre Projekte verdienen eine Bühne – und EUROSOLAR stellt sie ins Rampenlicht. Die Vielfalt der Energiewende Gemeinden, Architekten, kommunale und private Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Journalisten und natürlich Bürger
Grundlagen des Energieträgers Wasserstoff: Neue Wasserstoff-Broschüre für Industrie und Energiewirtschaft Ökologie Wasserstofftechnik 16. Februar 2021 Werbung Neue Wasserstoff-Broschüre der ASUE: Die Wasserstoffanwendung in Industrie und Energiewirtschaft (WK-intern) - Die ASUE hat eine neue Broschüre über Wasserstoff veröffentlicht. Nach den „Grundlagen des Energieträgers Wasserstoff“ aus 2020 widmet sich das neue Heft der konkreten Anwendung des faszinierenden Gases in der Industrie und der Energiewirtschaft. Wasserstoff wird für die Zukunft nicht weniger als die Schaffung einer klimaneutralen Weltwirtschaft zugerechnet. Mit der Wasserstoffstrategie und den aktuellen Entwicklungen um das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) nimmt der Aufbau eines deutschen Wasserstoffsystems Fahrt auf. Landauf, landab werden Projekte zur Erzeugung von vor allen Dingen Grünem Wasserstoff aus erneuerbarem Strom oder auch Biomasse entwickelt. Die Diskussion, welche Anwender die heutzutage
Ökostrom versorgt Mainzer „Rosenmontagsumzug“ bei in.power und startet pünktlich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 16. Februar 2021 Werbung Umzug auf neuen Webauftritt am höchsten Mainzer Fastnachts-Feiertag (WK-intern) - Wie so viele Menschen landauf, landab hat auch der Mainzer Direktvermarkter für erneuerbare Energien in.power die Zeit des Lockdowns zum Aufräumen und für Verschönerungsarbeiten genutzt und sich ein neues „digitales Outfit“ gegeben: Die neue Website unter www.inpower.de ist da! „Der Tag für den Relaunch ist dabei ganz bewusst gewählt“, so die geschäftsführenden Gesellschafter Josef Werum und Matthias Roth: „In normalen Zeiten kommen zum Rosenmontagsumzug Hundertausende nach Mainz, in diesem Jahr, wo so vieles online passiert, laden wir stattdessen am Rosenmontag zum digitalen „Umzug“ unserer Website ein. In ganz neuem Design präsentiert die in.power-Gruppe ihre
Das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 16. Februar 2021 Werbung Schwellenwert deutlich gesenkt, Quartiersansatz aufgenommen - trotzdem nicht der erhoffte Anschub für die Elektromobilität (WK-intern) - Am vergangenen Donnerstag (11.02.) verabschiedete der Bundestag das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG. Dieses regelt unter anderem die Ausstattung von Gebäuden mit Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Der ZVEH kritisiert, dass die Schwellenwerte für Neubauten und umfangreich sanierte Gebäude nach wie vor zu hoch sind und plädiert dafür, Ladepunkte bereits ab dem ersten Parkplatz vorzusehen oder diese zumindest planerisch zu berücksichtigen und Leerrohre einzuziehen. Seit 2020 erlebt die Elektromobilität einen regelrechten Boom. Mit dem Anstieg an Fahrzeugen mit Elektroantrieb steigt jedoch auch der Bedarf an Lademöglichkeiten, insbesondere im privaten Bereich. Denn zuhause
Nordex sichert sich einen Windpark-Auftrag mit Premium Service-Vertrag in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group erhält Auftrag über 33 MW aus den Niederlanden (WK-intern) - Die Nordex Group hat sich einen Auftrag über insgesamt 33 MW für einen Windpark in den Niederlanden gesichert. Für den Windpark „Den Tol“ liefert die Nordex Group neun Anlagen des Typs N117/3600. Die Turbinen werden im Betriebsmodus mit 3,675 MW geliefert. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über 25 Jahre. „Den Tol“ entsteht im Osten der Niederlande bei Netterden, nahe der niederländisch-deutschen Grenze. Entwickelt wurde der Windpark über mehrere Jahre von einer Gruppe lokaler Landwirte zusammen mit Windunie Development, einem niederländischen Spezialisten für die Entwicklung und den
Eisbildung an Windkraftanlagen: Fragen und Antworten vom BWE Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2021 Werbung 3 Fragen, 3 Antworten mit Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie e.V. (WK-intern) - 1. Seit einigen Tagen kursiert im Internet das Foto eines Helikopters, der vermeintlich Chemikalien einsetzt, um eine Windenergieanlage zu enteisen. Was hat es damit auf sich? Das Foto ist weder in diesem Jahr, noch in Deutschland entstanden. Die Aufnahme zeigt die äußerst unübliche Enteisung eines Windrades im Jahr 2016 in Schweden. Dabei wurde heißes Wasser eingesetzt. Eine solche Enteisung wird in Deutschland grundsätzlich nicht durchgeführt. Das Bild ist eine Falschnachricht, die nur verbreitet wird, um dem Ansehen der Windenergie zu schaden. 2. Was machen deutsche Windparkbetreiber, wenn ihre Anlagen bei
ABB liefert größte Scooter-Produktionsstätte der Welt nach Indien E-Mobilität Mitteilungen Technik 15. Februar 2021 Werbung OLA setzt in Elektroroller-Megafabrik auf Robotik- und Automatisierungslösungen von ABB (WK-intern) - Digitale Fern-Konnektivität und Monitoringtechnologie von ABB nutzt die firmeneigene KI-Engine und den Technologie-Stack von Ola. Ola, eines der weltweit führenden Mobilitätsunternehmen, hat ABB als Schlüsselpartner für Robotik- und Automatisierungslösungen für die Megafabrik des Unternehmens in Indien ausgewählt. In dem Werk wird der viel erwartete Ola-Elektroroller produziert werden. Die High-Tech-Fabrik wird die grösste Scooter-Produktionsstätte der Welt sein und soll in den kommenden Monaten in Betrieb gehen. Die Automatisierungslösungen von ABB kommen in den wichtigen Fertigungstrassen einschliesslich der Lackier- und Schweisslinien zum Einsatz, während die ABB-Roboter hauptsächlich für die Batteriebestückung und die Montage der
Luxcara und GE bauen in Schweden den größten Onshore-Windpark Europas mit 753 MW Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2021 Werbung GE Renewable Energy wird bis zu 137 seiner Cypress 5.5-158-Windturbinen für den 753 MW-Windpark Önusberget bereitstellen (WK-intern) - Luxcara bekräftigt mit dem Deal seine Position als größter langfristiger Investor auf dem nordischen Windmarkt Das Projekt hat die Nennkapazität eines Kernreaktors und wird genug Strom produzieren, um ein ganzes Jahr lang 200.000 schwedische Haushalte mit Strom zu versorgen Luxcara und GE Renewable Energy haben heute eine Vereinbarung zur Lieferung von 753 MW Onshore-Windkapazität mit dem Windpark Önusberget in Nordschweden bekannt gegeben. Das Projekt wird der größte einzelne Onshore-Windpark in Europa und der größte Onshore-Windparkvertrag von GE außerhalb der USA sein. Luxcara hat bereits mit