Energetisches Sanieren ohne Kostenvergleich ist wie ein Fass ohne Boden Ökologie Technik 6. Oktober 2021 Werbung Die Energiewende schreibt das energetische Sanieren von mehr als 20 Millionen Gebäuden vor. (WK-intern) - Das bedeutet: 20 millionenfach werden in Deutschland die Dämmungen der Wände verbessert, Eindeckungen der Dächer kontrolliert, Fenster und Türen überprüft und evtl. ausgetauscht, die Heizanlage gewartet, der Co2-Ausstoss unter die Lupe genommen, Rohrleitungen gedämmt, Kellerdecken optimiert und vieles mehr. Die meisten Hausbesitzer gehen davon aus, dass sich für das Sanieren landauf, landab eine langjährig bewährtes Vorgehen eingespielt hat. Ohne groß nachzudenken, nehmen sie an, dass dieses Vorgehen üblicherweise auch bei ihrer eigenen Sanierung zur Anwendung kommt. Genau so verhielt es sich in der Vergangenheit tatsächlich – der Bauherr
Das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 16. Februar 2021 Werbung Schwellenwert deutlich gesenkt, Quartiersansatz aufgenommen - trotzdem nicht der erhoffte Anschub für die Elektromobilität (WK-intern) - Am vergangenen Donnerstag (11.02.) verabschiedete der Bundestag das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG. Dieses regelt unter anderem die Ausstattung von Gebäuden mit Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Der ZVEH kritisiert, dass die Schwellenwerte für Neubauten und umfangreich sanierte Gebäude nach wie vor zu hoch sind und plädiert dafür, Ladepunkte bereits ab dem ersten Parkplatz vorzusehen oder diese zumindest planerisch zu berücksichtigen und Leerrohre einzuziehen. Seit 2020 erlebt die Elektromobilität einen regelrechten Boom. Mit dem Anstieg an Fahrzeugen mit Elektroantrieb steigt jedoch auch der Bedarf an Lademöglichkeiten, insbesondere im privaten Bereich. Denn zuhause