Flender weltweit führender Hersteller von mechanischen und elektrischen Antriebssystemen wird selbständig Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 2020 Werbung Siemens und Carlyle gestalten die Zukunft von Flender Verkauf zum Preis von 2,025 Milliarden Euro Weiterer Schritt in der Umsetzung der Strategie Vision 2020+ zu fokussiertem Technologieunternehmen Neue Eigentümerstruktur bietet Flender bestmögliche Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten Langfristige und verlässliche Zusagen für die Flender Mitarbeiter und die deutschen Standorte vereinbart (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der Siemens AG haben die Veräußerung der Flender GmbH, dem weltweit führenden Hersteller von mechanischen und elektrischen Antriebssystemen, an Carlyle beschlossen. Beide Seiten haben heute eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Unter der Marke Winergy liefert die Flender GmbH Getriebe, Generatoren und Services für Windkraftanlagen und gehört weltweit zu den führenden Herstellern mit mehr als 175
Ideol und Bygging Uddemann kombinieren ihr weltweit führendes Know-how bei schwimmenden Offshore-Windparks Aktuelles Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2020 Werbung FRENCH AND SWEDISH LEADERS TEAM UP TO OPTIMIZE SERIAL PRODUCTION OF CONCRETE FLOATERS (WK-intern) - Ideol and Bygging Uddemann (BYUM) combine their world leading and fully complementary know-hows and signed a formal collaboration agreement aiming at further guaranteeing the on-time and on-budget delivery of Ideol’s concrete floaters for offshore wind, building on existing and proven construction methods. Ideol, a recognized leader in floating offshore wind, and BYUM, a reputable solution provider for serial production of concrete structures, have both a demonstrated track-record of collaborating with major international construction and EPCI companies, each time aiming to ensure the highest levels of local content
Erdwerk GmbH erhält den Sonderpreis des Bundesverbandes Geothermie Geothermie Veranstaltungen 29. Oktober 2020 Werbung Die Erdwerk GmbH (München) wurde gestern durch den Bundesverband Geothermie mit dem Sonderpreis für ihre langjährigen herausragenden Pionierleistungen bei der Planung und Realisierung von Projekten in der tiefen Geothermie geehrt. (WK-intern) - Die Preisverleihung fand gestern im Vorfeld des Geothermiekongresses digital statt. Dieses Jahr verlieh der Bundesverband Geothermie zum dritten Mal einen Sonderpreis. Der Sonderpreis umfasst eine Medaille und eine Urkunde. Die Erdwerk GmbH (München) wurde für ihre Vorreiterrolle in der Entwicklung der Geothermie geehrt. Die Erfolgsgeschichte der Geothermie im voralpinen Molassebecken wäre ohne die Pionierarbeit von Erdwerk nicht denkbar. Besonders die Entwicklung der Tiefen Geothermie und der Nutzung von heißem Thermalwasser ist
Die Ventus Group (Wind Onshore- und Offshore-Services) verlegt Standort in Wien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Oktober 2020 Werbung Die VENTUS Group freut sich, den Umzug an einen neuen und größeren Standort in Wien bekannt zu geben. (WK-intern) - Die Ventus-Konzernzentrale wird von ihrem jetzigen Standort an der Hainburger Straße 53/3, 1030 Wien, Österreich an einen neuen Standort, Simmeringer Hauptstraße 101/1-6/327, 3. Stock, 1110 Wien, Österreich verlegt. Da die VENTUS Gruppe ihren Betrieb erfolgreich ausbaut und die Anzahl der Mitglieder ihres internationalen Teams verdoppelt, sind neue Büroflächen ein angemessener Schritt, der das Wachstum bestätigt. "Wir freuen uns sehr, dass wir aus unserem alten Büro ausgewachsen sind und in unser neues, größeres Büro in Wien umziehen", sagt Poul Anker Lübker, Technischer Direktor und
DUH fordert höheres Ausbauziel und Ü20-Regelung für Windanlagen Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Oktober 2020 Werbung EEG-Novelle im Bundestag: Betreiber Uniper forderte in formalem Verfahren bis 30. Oktober Interessensbekundung an der Buchung von Kapazitäten des geplanten LNG-Terminals Wilhelmshaven Mit einem "Letter of Disinterest" fordern DUH und weitere Organisationen Planungsstopp LNG-Terminal widerspricht Klimaschutzzielen und soll Import von Fracking-Gas dienen (WK-intern) - Die DUH hat heute zusammen mit 38 weiteren Organisationen und Bürger-Initiativen einen "Letter of Disinterest" an die Betreiber des LNG-Terminals Wilhelmshaven versendet. In einem formalen Verfahren hatte das Tochterunternehmen des Energiekonzerns Uniper Marktteilnehmer aufgerufen, bis zum 30. Oktober 2020 ihr verbindliches Interesse an Kapazitäten des geplanten Terminals für Flüssigerdgas in Wilhelmshaven abzugeben. Die DUH fordert Uniper auf, die Pläne für das Terminal
Deutsche WindGuard verdoppelt Volumen an Technical Due Diligence Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 202029. Oktober 2020 Werbung Expertise bei Investoren, Energieversorgern und Projektentwicklern international gefragt (WK-intern) - Mehr als 1.600 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von über 3.800 Megawatt hat die Deutsche WindGuard in den ersten zehn Monaten 2020 im Rahmen von Technical Due Diligence Projektprüfungen unter die Lupe genommen. Mehrere Großaufträge von Investoren, Energieversorgern und Projektentwicklern rückten dabei ganze Windparkportfolios aus geplanten und in Betrieb befindlichen Projekten in Deutschland, Frankreich, der Türkei und Taiwan in den Fokus der Experten aus Varel. Damit hat die Deutsche WindGuard das Volumen ihrer Dienstleistungen im Bereich Technical Due Diligence im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. „Ich freue mich insbesondere, dass wir sowohl nationale als
Finische Wärtsilä sieht die Coronapandemie-Angst als Chance für die Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. Oktober 2020 Werbung Wie der gezielte Einsatz staatlicher Konjunkturhilfen die Energiewende beschleunigen könnte (WK-intern) - Ein aktueller Bericht des finnischen Technologienkonzerns Wärtsilä zeigt, die jüngsten Konjunkturmaßnahmen, die im Rahmen der Corona-Pandemie veranlasst wurden, begünstigen in erheblichem Maße Technologien, die nicht etwa erneuerbare, sondern fossile Energieträger zur Energieerzeugung verwenden. Dies hat negative Folgen: Die Energiewende wird verlangsamt und die Schaffung von zukunftsfähigen, nachhaltigen Arbeitsplätzen verhindert. Der Bericht mit dem Titel „Aligning Stimulus with Energy Transformation“ analysiert die Verteilung der im Zuge der Corona-Pandemie ins Leben gerufenen staatlichen Konjunkturhilfen. Eine zentrale Erkenntnis des Berichts: Zwar fließen rund 23 Milliarden Euro aus dem deutschen Hilfspaket in den Bereich der
Die World LPG Association startet die e-LPG Week Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. Oktober 2020 Werbung Die World LPG Association (WLPGA) kündigte die e-LPG Week an, die wichtigste LPG-Veranstaltung, die die gesamte Wertschöpfungskette der LPG-Industrie zusammenbringt. (WK-intern) - Die Veranstaltung findet praktisch vom 2. bis 6. November 2020 statt. The World LPG Association launches e-LPG Week Paris: October 29, 2020: The World LPG Association (WLPGA) announced e-LPG Week, the single most important LPG focused event that brings the entire value chain of the LPG industry together. The event will be held virtually from 2nd – 6th November 2020. Themed ‘Bringing Energy to Life’, e-LPG Week aims to rally the LPG industry through interactive sessions and events, online networking, and a
Biogasanlagen mit Batteriespeichern kombinieren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Oktober 2020 Werbung Durch den Umbau des Energiesystems hin zu hohen Anteilen an Erneuerbaren Energien steigt die Bedeutung von Energiespeichern. (WK-intern) - Elektrochemische Stromspeicher, insbesondere Batterien, erleben gerade eine dynamische Entwicklung hinsichtlich Leistung, Verfügbarkeit und Kosten. Ergänzend dazu kann Bioenergie, z. B. in Form von Biogasanlagen, bereits heute als chemischer Energieträger und -speicher im Stromsektor flexibel eingesetzt werden. Das Projekt BioBatSys des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE kombiniert Biogasanlagen mit Batteriespeichern, um neue Vermarktungswege zu eröffnen. Beide Formen der Energiespeicherung unterscheiden sich in ihren technischen und ökonomischen Eigenschaften und damit in ihren Einsatzfeldern. Batterien können kurzfristig sehr hohe Leistungen zur Verfügung stellen, während Biogasanlagen mit einer
Das Verbundvorhaben LEITNING soll mobile und multifunktionale Batterie-Wechselrichter entwickeln Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 29. Oktober 2020 Werbung Multifunktionaler Batterie-Wechselrichter mit netzstützenden Eigenschaften (WK-intern) - LEITNING nennt sich ein gerade gestartetes Verbundvorhaben zur Erforschung und Entwicklung eines neuartigen, mobilen und multifunktionalen Batterie-Wechselrichters, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. Dieses System soll es ermöglichen, zukünftig ein hochverfügbares und modulares Wechselstromnetz unter Einbeziehung lokal erzeugter erneuerbarer Energien zur Verfügung zu stellen oder lokal schwache Stromnetze zu stützen. Unter der Leitung der Infineon Technologies AG (München) arbeiten im Konsortium die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), das Fraunhofer IEE (Kassel), die SWW Wunsiedel GmbH, die FREQCON GmbH in Rethem/Allersowie die SUMIDA Components & Modules GmbH in Obernzell mit. Obwohl Deutschland über ein hochverfügbares, qualitativ hochwertiges elektrisches Stromnetz verfügt, besteht
Hochtemperatur-Stahlspeicher für Stromerzeugungsspitzen von Sonnen- und Windstrom Neue Ideen ! Ökologie Technik 29. Oktober 2020 Werbung Der Hochtemperatur-Stahlspeicher von LUMENION ist auf der Shortlist für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 (WK-intern) - Berlin: Als eines von zehn Unternehmen wurde die LUMENION GmbH aus mehr als 200 Bewerbern für den diesjährigen Innovationspreis der Länder Berlin und Brandenburg nominiert. Das im Jahr 2015 gegründete Berliner Unternehmen entwickelte einen Hochtemperatur-Stahlspeicher, der große Mengen von Wind- und Sonnenenergie als Wärme bei 650°C speichern kann. „In der Debatte um die Energiewende und den Klimaschutz liegt der Fokus auf dem Stromsektor. Dabei wird oft übersehen, dass in Deutschland mehr als die Hälfte der Energie als Wärme benötigt wird. Mit unseren Hochtemperatur-Stahlspeichern ist es LUMENION gelungen,
Vestas und Mitsubishi Heavy Industries vereinbaren erweiterte Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft 29. Oktober 202029. Oktober 2020 Werbung Vestas to acquire offshore business in joint venture (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S (Vestas), and Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI), have signed an agreement that Vestas will acquire MHI’s shares in the MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) joint venture, against MHI acquiring 2.5 percent in Vestas and being nominated to a seat in Vestas’ Board of Directors, thus strengthening the partnership within sustainable energy between the two companies. Vestas is to acquire MHI’s 50 percent share of the MVOW joint venture against 5,049,337 shares in Vestas that will be issued at closing of the transaction, corresponding to 2.5 percent of Vestas’