Skeleton Technologies stellt neues Ultrakondensator-Modul für Medizintechnik vor Mitteilungen Technik 30. März 2020 Werbung Skeleton Technologies, europäischer Technologieführer für Ultrakondensatoren und Energiespeichersysteme mit Anwendungen in der Automobil- und Transportbranche sowie für Stromnetze und Industrie, stellt ein neues Ultrakondensator-Modul vor, das speziell für medizintechnische Anwendungen konzipiert wurde. (WK-intern) - Das neue SkelMod 131V-Modul ist das jüngste Mitglied der stetig wachsenden Produktfamilie von Ultrakondensatoren von Skeleton Technologies. Das Ultrakondensator-Modul kann insbesondere im anspruchsvollen medizinischen Sektor eingesetzt werden. Das SkelMod 131V kann für die Abschirmung von Leistungsspitzen und zur Sicherstellung einer ausreichenden Stromqualität für MRI-Geräte (Magnetic Resonance Imaging) verwendet werden. Magnetic Resonance Imaging ist ein bildgebendes Verfahren, das in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung der Gewebe- und Organstrukturen im Körper
Siemens Gamesa erhält ersten Auftrag für 170-Meter-Rotor-Windturbine mit 6,2 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2020 Werbung Siemens Gamesa ist in Schweden wegweisend und sichert sich den ersten Auftrag für eine branchenführende Onshore-Turbine mit 170-Meter-Rotor (WK-intern) - Die Turbinen werden mit einer Leistung von bis zu 6,2 MW betrieben und liefern eine unübertroffene jährliche Energieerzeugung Die Windkraftanlagen sollen durch einen 25-jährigen Full-Service-Vertrag abgedeckt werden Siemens Gamesa blazes a trail in Sweden securing first order for industry leading 170-meter rotor onshore turbine It has now sealed Scandinavian deals for the two variants of the Siemens Gamesa 5.X platform highlighting its strong fit with northern Europe markets The company will supply eight SG 5.8-170 to Danish developer Eurowind Energy A/S. The turbines will operate
Reden wir über Bürgerräte – online Treff Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 29. März 2020 Werbung Bis vor kurzem war das Thema „Bürgerrat“ in aller Munde. (WK-intern) - Bürgerversammlungen mit zufällig ausgelosten Teilnehmenden fanden an immer mehr Orten statt. Wir waren bei Veranstaltungen als Expertinnen und Experten gefragt. Dann hagelte es Absagen, weil aufgrund der Corona-Krise das Aufeinandertreffen vieler Menschen derzeit nicht möglich ist. Trotzdem wollen wir mit Ihnen im Gespräch bleiben. Das versuchen wir jetzt online. Am 1. April starten wir eine Reihe von Webinaren rund um das Thema Bürgerrat. Webinare sind Videokonferenzen, bei denen Expertinnen und Experten über ein Thema informieren und anschließend mit den Teilnehmenden diskutieren. Hier können Sie Ihre Fragen loswerden und sich einbringen. Bei unseren Webinaren
Meldepflicht der KWK-Strommenge zu negativen Strompreisen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 29. März 2020 Werbung Wann kamen 2019 negative Strompreise vor - und welche KWK-Anlagenbetreiber müssen dies im Rahmen der Jahresmeldung gemäß KWK-Gesetz beachten? (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum weist darauf hin, dass im Rahmen der Jahresmeldung Betreiber von KWK-Anlagen, die nach dem KWKG 2016/2017 gefördert werden, auch eine Meldung der KWK-Strommenge während Zeiten mit negativen Stundenwerten oder Nullwerten an der Börse abgeben müssen. Die Jahresmeldungen für das Jahr 2019 müssen nach dem KWK-Gesetz bis zum 31.03.2020 abgegeben werden. Übersicht über negative Strompreise 2019 Das BHKW-Infozentrum hat Hilfsmittel zur Erfüllung der Meldepflicht der produzierten KWK-Strommenge nach dem KWK-Gesetz veröffentlicht. Im Beitrag "Übersicht negativer Stundenkontrakte 2019 für KWKG-Jahresmeldung" wird eine ausfüllbare
Und ein Tag ist wie ein Jahr Mitteilungen News allgemein Solarenergie 29. März 2020 Werbung Katastrophen können mit höchst unterschiedlicher Geschwindigkeit ablaufen. (WK-intern) - Das Tempo der COVID-19 Pandemie ist im Verhältnis zur Klimakatastrophe etwa wie ein Tag ist wie ein Jahr. Politiker die 1980 bei der Klimakatastrophe versagt haben sind meist schon tot oder sehr lange im Ruhestand. Die Politiker, die vor 40 Tagen bei der COVID-19 Pandemie versagt haben, Politiker, die am 18. Februar 2020 versagt haben, sind aber immer noch im Amt. Der 18. Februar 2020 ist nur 40 Tage her. Menschenopfer für ein Kartenhaus Der Volkssturm, das untergehende NS-Regime wirft sein letztes Aufgebot an die Front. Menschenopfer, um den Zusammenbruch ein paar Tage hinaus
2 Mrd. Kilowattstunden Jahreserzeugung, Donaukraftwerk Altenwörth wieder voll einsatzfähig Bioenergie Mitteilungen Technik 29. März 2020 Werbung Strom aus der Donau: Altenwörth wieder voll einsatzfähig (WK-intern) - Das Donaukraftwerk Altenwörth ist mit 2 Mrd. Kilowattstunden Jahreserzeugung Österreichs größtes Flusskraftwerk. Gerade in der jetzigen Lage zählt die jederzeitige Verfügbarkeit und stabile Stromerzeugung aus der Donau besonders. Trotz Einschränkungen konnten VERBUND-Mitarbeiter die jährliche Wartung erfolgreich beenden. Turbinen benötigen wie jede Maschine regelmäßige Wartungen. Diese Revisionen finden bei Flusskraftwerken im Winter statt, wenn die Flüsse wenige Wasser bringen. Unter erschwerten Bedingungen konnte das VERBUND-Personal diese Woche die Arbeiten abschließen. Zur Sicherheit wurden die Teams aufgeteilt, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Trotz der „Halb-Schichten“ wurden Korrosionsschutz, Lagerinspektion und andere Prüfarbeiten in der leeren Turbine fortgeführt
REPOLY erhält Großauftrag für recylingbasiertes MasterBatch-Compound Mitteilungen Ökologie Technik 29. März 2020 Werbung Einer der deutschlandweit führenden Compoundeure von Polypropylen und Tochterunternehmen einer weltweit tätige Unternehmensgruppe im Rohstoffsektor vertraut zukünftig auch auf die neu entwickelten MasterBatch-Compounds von REPOLY. (WK-intern) - Nach einer umfangreichen Testphase erhielt REPOLY trotz Corona-Krise Mitte März 2020 den Auftrag zur monatlichen Lieferung des neu entwickelten farbgebenden Compounds auf Basis 100% recyclingbasiertem Trägermaterial mit einem geplanten Jahresvolumen von ca. 1.000 Tonnen. Der Auftraggeber setzt damit auf die hohe Qualität des von REPOLY neu entwickelten recyclingbasierten MasterBatch-Compounds, um eine optimale Farbgebung seiner Produkte für hochwertige Einsatzbereiche in der Kunststoffverarbeitung sicherzustellen. REPOLY ist ein kunststoffverarbeitendes Unternehmen mit Sitz in Mitteldeutschland (Gera / Thüringen). REPOLY kombiniert
WWF sieht Aktionstag Earth Hour in Deutschland als erfolgreich beendet Mitteilungen Ökologie 29. März 2020 Werbung Millionen setzen weltweit in sozialen Netzwerken ein Zeichen für die Erde Über 365 deutsche Städte sind dabei (WK-intern) - Pünktlich um 21.30 Ortszeit ging das Licht am Brandenburger Tor wieder an. Damit ist die in diesem Jahr unter außergewöhnlichen Vorzeichen stattfindende Earth Hour in Deutschland beendet. An der vierzehnten "Stunde der Erde" beteiligten sich in Deutschland 367 Städte, um auch in Zeiten der Corona-Pandemie ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz zu setzen. Auch am Kölner Dom oder an der Münchner Frauenkirche wurden wie an vielen anderen deutschen Sehenswürdigkeiten die Lichter für eine Stunde ausgeschaltet. Die diesjährige Earth Hour wurde auch von tausenden Menschen in den
Corona-Krise: deutsches BIP sinkt um mindestens 2,4% – Globale Rezession „beinahe unvermeidlich“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Verbraucherberatung 28. März 2020 Werbung Gutachten der IESE Business School zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Weltwirtschaft Ausbruch kostet Deutschland 3.6% des Bruttoinlandsprodukts, analysiert IESE-Professor Nuno Fernandes Ökonomische Effekte werden unterschätzt, historische Vergleiche sind unzutreffend Selbst bei einem milden Verlauf wird das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 3 bis 5% einbrechen, je nach Land. Nahezu alle Länder werden eine Rezession erleiden. Jeder Monat “Shutdown” kostet circa 2% bis 2.5% des globalen Wachstums des Bruttoinlandsprodukts (WK-intern) - Nuno Fernandes, Professor of Financial Management an der IESE Business School, hält eine globale Rezession in Folge der Corona-Krise für „fast unvermeidlich“. Die Kosten der Corona-Krise für Deutschland taxiert Fernandes auf 3,6% des Bruttoinlandsproduktes. Das deutsche
Solardach zum Mieten: STAWAG realisiert Solaranlage auf Trianel-Gebäude Dezentrale Energien Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 28. März 202028. März 2020 Werbung Trianel setzt auf Gewerbe-PV-Pachtmodell der STAWAG (WK-intern) - Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, gewinnt die Trianel GmbH als den ersten gewerblichen Partner für ein PV-Pachtmodell im Stadtgebiet Aachen. Das Unternehmen an der Krefelder Straße hat sich für das „Solardach zum Mieten“ der STAWAG entschieden und ist nach vielen Privatkunden der erste Gewerbekunde für das Solardach. Anfang März wurde die Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach des Trianel-Bürogebäudes fertiggestellt und in Betrieb genommen. „Schon seit 25 Jahren engagieren wir uns für Klima- und Umweltschutz. Während wir in den Anfangsjahren vor allem auf Energieberatung und Förderprogramme gesetzt haben, stand in den letzten Jahren der Ausbau von
Lithiumzellen stellen wachsende Gefahr für die Entsorgungsbranche dar Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. März 2020 Werbung Fast täglich brennt es in der Sortieranlage (WK-intern) - Pro Tonne Restmüll werden im Durchschnitt 20 Batterien mitentsorgt - und darunter jeweils eine Lithium-Zelle, die eine hochgefährliche Zündquelle darstellt. Dadurch kommt es in Deutschland und Österreich fast täglich zu Bränden, die erhebliche Schadstoffemissionen verursachen und das Anlagenpersonal gefährden. Das berichtet das ENTSORGA-Magazin (dfv Mediengruppe) in seiner aktuellen Ausgabe 1/2020. Deutsche und österreichische Entsorgerverbände warnen eindringlich vor der wachsenden Gefahr durch falsch entsorgte Lithium-Zellen. Von allen verkauften Batterien und Akkus gelangt nicht die Hälfte in das ordnungsgemäße Recycling. Rund 55 Prozent aller Zellen verschwinden im Restmüll, in der Wertstofftonne oder sogar in der Landschaft, so
50-Hertz-Chef Kapferer zur Corona-Kriese: „Die Systemstabilität ist nicht gefährdet“ Mitteilungen Verbraucherberatung 28. März 202028. März 2020 Werbung Der ostdeutsche Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz sieht keine Probleme für die Versorgungssicherheit, sollten die aktuell geltenden Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus länger anhalten. (WK-intern) - "Verglichen mit anderen Teilen der Wirtschaft sind wir sehr gut in der Lage, vieles im normalen Geschäft aufrechtzuerhalten", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung von 50 Hertz, Stefan Kapferer, im Interview mit dem Energienachrichtendienst energate. Der Netzbetreiber verzeichnet durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens einen sinkenden Stromverbrauch in der Region. Er liege unter der Woche derzeit etwa auf dem Niveau von Wochenenden, sagte Kapferer. Das Wetter in der vergangenen Woche sorgte dabei gleichzeitig für eine hohe Einspeisung von Solar- und