Bundregierung hat ihre Beratungen zum Haushalt 2025 abgeschlossen, BEE mahnt Fördermittel an Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Juli 2024 Werbung BEE-Präsidentin Simone Peter begrüßt das grundsätzliche Bekenntnis für Erneuerbare Energien, warnt aber vor neuen Risiken und Investitionshemmnissen: (WK-intern) - „Mit dem Haushaltsentwurf bekundet die Bundesregierung den klaren Willen, die Bedeutung der Erneuerbaren für die Energie- und Versorgungssicherheit sowie für die Einhaltung der Klimaziele weiter zu stärken. Hierfür sind einige Wegmarken gesetzt, aber es drohen auch unbekannte Wegweiser, die für neue Unsicherheit und Investitionshemmnisse sorgen können. Die Branche warnt vor Experimenten in einem für den Zukunftsstandort wichtigen Wachstumsbereich. Flexibilität ist als neue Leitwährung im Strommarkt erkannt. Flexible Kraftwerke wie Batteriespeicher, Bioenergieanlagen und Wasserkraftwerke erhalten eine neue Bedeutung als dezentrales steuerbares Back-up zu Wind und
BEE-STATEMENT zur Europawahl 2024 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juni 2024 Werbung BEE-Präsidentin Simone Peter kommentiert die Ergebnisse der Europawahl 2024 wie folgt: (WK-intern) - „Trotz der erstarkenden rechten Kräfte haben die Demokrat*innen in Europa eine deutliche Mehrheit erhalten. Jetzt muss das Engagement für den Klimaschutz und den Ausbau Erneuerbarer Energien ungebrochen weitergehen. Es ist mehr denn je von entscheidender Bedeutung, dass alle pro-europäischen Parteien zusammenrücken, um den Wirtschafts- und Industriestandort Europa nachhaltig zu sichern – schließlich entfielen allein im vergangenen Jahr 33 Prozent des BIP-Wachstums der Europäischen Union auf saubere Energietechnologien. Der BEE appelliert an alle demokratischen Parteien, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Energiewende voranzutreiben und damit die Klimaziele der Europäischen Union zu
BASF-Batteriefabrik als starkes Bekenntnis für den Zukunftsstandort Lausitz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Februar 2020 Werbung Marcus Tolle, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, nimmt Stellung zur geplanten Produktion von Batteriematerialien der BASF Schwarzheide GmbH in der Lausitz: (WK-intern) - „Die EU Kommission hat mit ihrer milliardenschweren Förderung der Batteriefertigung in Europa wichtige Weichen für die industrielle Zukunft der Lausitz gestellt. Die Investitionsentscheidung der BASF Schwarzheide GmbH ist nun ein klares Bekenntnis und starkes Signal für den Industrie- und Innovationsstandort Lausitz. Sie zeigt den Menschen, dass die Region mit Standortvorteilen bei Großinvestitionen punkten kann und sichert Industriearbeitsplätze. Der avisierte Anlagenbetrieb im Jahr 2022 bringt wirtschaftliche Dynamik in den Strukturwandelprozess. Die Lausitz braucht solche Entwicklungskerne und Unternehmen, die auf