Energiegewinnung im Wald: Bayern startet Ausschreibung Windenergie im Staatswald Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2023 Werbung Der Bayerische Landtag hat den Bayerischen Staatsforsten das Nutzungsrecht an mehr als 800.000 ha Fläche mit dem Auftrag übergeben, diese Flächen vorbildlich, nachhaltig und in besonderer Weise dem Gemeinwohl verpflichtet zu bewirtschaften. (WK-intern) - Zu diesem Bewirtschaftungsauftrag gehört auch die Nutzung regenerativer Energien. Die Windenergie ist dabei ein integraler Bestandteil des vor rund 300 Jahren in der Forstwirtschaft geprägten Prinzips der Nachhaltigkeit: Mit einer vergleichsweise geringen Flächeninanspruchnahme erzeugen Windenergieanlagen über den Baumwipfeln umweltfreundlich regenerativen Strom ohne negative Auswirkungen auf den umliegenden Baumbestand. Durch den Ersatz fossiler Energieträger kann die Windenergie darüber hinaus zu einer Verminderung klimaschädlicher Treibhausgase beitragen. Nach Beendigung des Betriebs können
BWE Berlin-Brandenburg fordert den Ausbau der Windenergie klar definieren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2019 Werbung In den Brandenburger Koalitionsverhandlungen geht es diese Woche um die Energiepolitik des Landes. (WK-intern) - Damit Brandenburg Energieland bleibt, müssen die notwendigen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in den nächsten fünf Jahren geschaffen werden. Die Berichterstattung zu den Koalitionsverhandlungen lässt aber Gegenteiliges befürchten. Mit Sorge schauen die Unternehmen der Windenergie auf den Konflikt der Koalitionäre beim Ausbau der Windenergie. „Die CDU hat mit populistischen Forderungen auf Kosten der Windenergie Wahlkampf gemacht. Damit muss jetzt Schluss sein. Ich erwarte Sachpolitik. Wir benötigen Weichenstellungen, die einen Ausbau der Windenergie wieder ermöglichen“, so Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender des BWE in Berlin / Brandenburg. „Die Vorgängerregierung hat bereits Bremsspuren hinterlassen.
Rekordbeteiligung beim Fachkongress Wind.Energie Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. September 2015 Werbung Ansturm: Die Rekordzahl von 50 Referenten hat sich für das Fachprogramm der Erfurter „Wind.Energie“ angemeldet. (WK-intern) - Das zweitägige Konferenzprogramm rückt in diesem Jahr noch stärker das Zusammenspiel von Bürgern und Kommunen als Träger der Energiewende in den Fokus. „Sie tragen die Hauptlast, sollen aber auch davon profitieren. Wie beides am besten zusammen geht, das wollen wir in unserem Fachprogramm sichtbar machen“, sagt Messeprojektleiterin Carolin Beier. Zur mitteldeutschen Leitveranstaltung für Windenergie werden am 14. und 15. Oktober 2015 auf dem Erfurter Messegelände 50 ausstellende Unternehmen aus ganz Deutschland sowie 600 Kongressteilnehmer erwartet. Das Spektrum des Fachprogramms mit 44 Veranstaltungen behandelt aus kommunaler Sicht u.a.
7. Rheiner Windenergie-Forum mit neuesten Erkenntnissen zur Akustik von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Neueste Erkenntnisse zur Akustik von Windenergieanlagen Ein vielversprechendes Programm erwartet die Besucher des diesjährigen 7. Rheiner Windenergie-Forums am 13. und 14. März 2013 von KÖTTER Consulting Engineers. Rheine - Bei der Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten müssen eine Vielzahl von verschiedenen Themen und Sachgebieten beachtet werden. Oftmals wird dabei der Fokus auf Erträge, Infrastruktur und Finanzierung, also die wirtschaftliche Seite, gelegt. Das Randthema Schallausbreitung von Windenergieanlagen wird häufig nur zweitrangig im Vorfeld behandelt. Spätestens aber wenn es um die Erfüllung der Auflagen für die neuen WEA geht, rückt das Thema Schall in den Vordergrund. Insbesondere dann macht sich bemerkbar, wie sehr
Kommune und Bürger stellen gemeinsam Flächen für Windpark im Westerwald Rheinland-Pfalz Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Windpark im Westerwald wird Vorzeigeprojekt für Rheinland-Pfalz Erstmals stellen Kommune und Bürger gemeinsam Flächen für Windräder bereit Höhn/Wörrstadt - Raus aus den Schulden dank erneuerbarer Energien: Wie das geht, zeigt die Gemeinde Höhn im Westerwaldkreis. Durch Pacht- und Gewerbesteuer-Einnahmen aus dem geplanten Windpark ist die Kommune im Norden von Rheinland-Pfalz bald schuldenfrei. Zusätzlich fördert sie mit einem Teil der Einnahmen die Jugend- und Seniorenarbeit vor Ort. Einzigartig ist zudem, dass sich Kommune und private Grundstückseigentümer auf eine gemeinsame Nutzung der Fläche geeinigt haben. Auf einer Infoveranstaltung in Westerburg stellte der rheinhessische Projektentwickler juwi das Projekt jetzt genauer vor. Der geplante