Energiewende: Neuer Regler verteilt Strom einfach und effizienter im Netz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Januar 201815. Januar 2018 Werbung Bis zum Jahr 2050 soll die Stromversorgung in Deutschland zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen – das sieht der Plan der Bundesregierung vor. (WK-intern) - Ein beträchtlicher Teil davon wird in Niederspannungsnetze eingespeist, um Haushalte mit Energie zu versorgen. Allerdings könnte es in naher Zukunft durch die Zunahme von Elektroautos zu einer Überlastung dieser Netze kommen. Zusammen mit Industriepartnern hat Ingenieur Stefan Lang an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) einen Netzregler entwickelt, der den Stromfluss misst und gegensteuert, wenn sich der Bedarf in verschiedenen Leitungen ändert. Die Technik ist kostengünstig und kann einfach in vorhandene Niederspannungsnetze eingebaut werden. Wenn am späten Nachmittag oder
Entwicklung von kleinen Wellen- und Gezeitenenergiegeräten, Minesto erschließt neue Märkte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Januar 2018 Werbung Minesto beabsichtigt, ein kleineres Deep Green-Gerät, DG100, zu entwickeln. (WK-intern) - Minesto to enhance Deep Green product range and intensify market penetration activities Minesto intends to develop a smaller Deep Green device, DG100, which will provide the company with an additional commercial product to open new markets and business opportunities, including those in Asia. At the same time, Minesto intends to intensify and expand its activities for market penetration to establish the company's unique Deep Green technology in more markets. The preparations in Wales for offshore testing of Minesto's first commercial-scale Deep Green device is now in its final phase. Installation is due to
Deutsche Rohstoffagentur veröffentlicht Rohstoffrisikobericht zu Lithium E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Januar 2018 Werbung Unter den Alkalimetallen hat Lithium neben dem höchsten Schmelz- und Siedepunkt auch die höchste spezifische Wärmekapazität. (WK-intern) - Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften findet Lithium in vielen unterschiedlichen Bereichen Anwendung. Wichtige Verwendungsbereiche sind z. B. wieder aufladbare Batterien, Glaskeramik, Glas und Schmierstoffe. Die wichtigsten Bergbauländer sind Australien und Chile, gefolgt von Argentinien. Wegen des erwarteten großen Nachfrageschubs durch die E-Mobilität sowie stationärer Speicher für erneuerbare Energien ist in den vergangenen Jahren der Rohstoff Lithium in den Fokus deutscher Unternehmen und der Politik gerückt. Laut der Studie „Rohstoffe für Zukunftstechnologien“, die das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 2016 im Auftrag der DERA erstellt hat,
Investitionszuschuss für Elektromobilität in Unternehmen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 14. Januar 2018 Werbung Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas weist nochmals auf die neue Förderrichtlinie „Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hin. (WK-intern) - Im Rahmen des Förderprogramms können gewerbliche Unternehmen Investitionszuschüsse für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur in Anspruch nehmen, sofern die Kommune bestätigt, dass die Maßnahme Teil eines Elektromobilitätskonzepts ist. Die Stadt Nürnberg wird allen Nürnberger Unternehmen, die diese Förderung in Anspruch nehmen wollen, den hierfür notwendigen Nachweis schnell und unbürokratisch erteilen. Die Höhe des Investitionszuschusses bemisst sich an den Mehrkosten für die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs gegenüber einem Fahrzeug mit konventionellem Antrieb. Je nach Unternehmensgröße sind Förderquoten von 40 bis maximal 60 Prozent
Im neuen IRENA-Bericht wird festgestellt, dass alle erneuerbaren Technologien bis 2020 wettbewerbsfähig sind. Solarenergie Windenergie 14. Januar 2018 Werbung Die Stromerzeugungskosten aus Onshore-Windenergie sind seit 2010 um etwa ein Viertel gesunken, wobei die Stromkosten für Solar-Photovoltaik (PV) in dieser Zeit um 73 Prozent gesunken sind. (WK-intern) - Dies geht aus einer neuen Kostenanalyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hervor. Der Bericht hebt auch hervor, dass sich die Solar-PV-Kosten bis 2020 voraussichtlich halbieren werden. Die besten Onshore-Wind- und Solar-PV-Projekte könnten Strom für einen Gegenwert von 3 Cent pro Kilowattstunde (kWh) oder weniger innerhalb der nächsten zwei Jahre liefern. Onshore Wind Power Now as Affordable as Any Other Source, Solar to Halve by 2020 New IRENA report finds all renewable technologies to be
Landesregierung zeichnet ANSMANN AG als Vorreiter-Unternehmen bei innovativen und ökologischen Sparmaßnahmen aus Technik Veranstaltungen 14. Januar 2018 Werbung So geht Ressourceneffizienz: 100 Exzellenzbeispiele für Baden-Württemberg (WK-intern) - Das Projekt „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ hat auch die ANSMANN AG als Exzellenzbeispiel aus Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Initiative der Landesregierung, der Universität Pforzheim und führender Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg hatte die Top 100 Unternehmen beim Thema effizienter Einsatz von Ressourcen gesucht. Im Vorjahr wurde bereits die erste Hälfte der Top 100 ausgezeichnet. Auf dem KONGRESS BW (www.ressourceneffizienzkongress.de) am 18./19. Oktober 2017 in Stuttgart überreichte Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, dem Vorstandsvorsitzenden der ANSMANN AG, Jürgen Dietz, eine Urkunde und Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Der Startschuss für das Projekt
EMS Maritime Offshore BV feiert Richtfest der Offshore Service Base in Eemshaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 201813. Januar 2018 Werbung Emden-Außenhafen - Am 10. Januar feierte die EMS Maritime Offshore BV (EMO) Richtfest von ihrem zweiten Gebäude in Eemshaven. (WK-intern) - Bereits im November 2017 wurde der Grundstein der neuen Offshore Service Base am Beatrixhaven gelegt. Nach dem traditionellen Richtspruch durch Herrn Enne Zweepe vom Bauunternehmen Kooi aus Appingedam ergriff Knut Gerdes, Geschäftsführer der EMO, das Wort. Wie Gerdes in seiner Ansprache betonte, habe man sich einen ambitionierten Zeitplan auferlegt, der eine enge Verzahnung von Planung und Umsetzung erfordere. Die Entscheidung, auf bekannte regionale Partner zurückzugreifen, zahle sich aus. Nicht zuletzt aufgrund der verlässlichen Arbeit des Bauunternehmens Kooi seien trotz des Winterwetters keine
SLM Solutions zeigt anhand von Praxisbeispielen vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Additiven Fertigung auf der NORTEC 2018 Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Januar 2018 Werbung Die SLM Solutions Group AG, ein führender Anbieter metallbasierter additiver Fertigungstechnologie, präsentiert auf der NORTEC 2018 die aktuelle Entwicklung der metallbasierten Fertigungstechnologie. (WK-intern) - Die 3D-Druck Experten aus Lübeck sind als Aussteller in Halle A3, Stand 3115 vom 23. bis 26. Januar dabei und beteiligen sich als Programmgestalter beim messebegleitenden Kongress „ADDITIVE 2018“. Die NORTEC ist die erste Fachmesse für Produktion im Jahr und einziger Treffpunkt der Produktionskompetenz im norddeutschen Raum. Vom 23. bis 26. Januar 2018 treffen sich Entscheider und Experten aus ganz Deutschland zum 16. Mal auf der NORTEC im Herzen Hamburgs. Als Branchentreff und hochwertige Netzwerkplattform präsentiert die NORTEC alle Stationen
Kurzstudie: Stromsparen wird häufig bestraft durch Netzentgelte 2018 Technik Verbraucherberatung 13. Januar 2018 Werbung Kurzanalyse zur Entwicklung der Netzkosten in Deutschland und wie diese auf die Stromverbraucher umgelegt werden (WK-intern) - Die Entgelte für die Nutzung der Stromnetze steigen in diesem Jahr in etlichen Regionen von Deutschland – allerdings gebietsweise sehr unterschiedlich und bei geringen Stromverbräuchen stärker als bei hohen Stromverbräuchen. In der bundesweiten Tendenz wird Energiesparen dadurch unattraktiver und Haushalte mit unterdurchschnittlichem Stromverbrauch zahlen teilweise deutlich mehr je Kilowattstunde als Durchschnittskunden. Die Veränderungen der Netzentgelte sind dabei weniger gesetzlichen Anforderungen oder den Notwendigkeiten des Betriebes der Stromnetzte geschuldet, als vielmehr das Ergebnis komplexer Verteilungsmechanismen sowie Regelungslücken. Das ist das Ergebnis einer Kurzstudie im Auftrag von Agora
Steinhausen wird Vertriebschef bei der MVV Trading Mitteilungen 13. Januar 2018 Werbung Burkhard Steinhausen (40) übernimmt zum 1. April 2018 die Leitung der Vertriebsabteilung bei der MVV Trading. (WK-intern) - In dieser Funktion verantwortet er auch die Funktionen Marketing, Produktmanagement und Vertriebsinnendienst bei der Energiehandelsgesellschaft der Mannheimer MVV-Gruppe. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Burkhard Steinhausen einen im Stadtwerkeumfeld erfahrenen Vertriebsexperten für uns gewinnen konnten, um den Wachstumskurs unseres Commodity-Lösungsportfolios für Stadtwerke weiter ausbauen zu können,“ betonte Stefan Sewckow, Geschäftsführer Markt bei der MVV Trading. Steinhausen ist aktuell Leiter Origination bei der Trianel GmbH in Aachen und hat dort nach Stationen im Portfoliomanagement das Direktvermarktungsgeschäft sowie die Vertriebsaktivitäten rund um Marktzugangsprodukte sowie Flexibilitätslösungen verantwortet. PM:
Sondierungsergebnis: Nicht das nötige Aufbruchssignal für ökologisch modernisiertes Deutschland und Europa News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 201813. Januar 2018 Werbung Nachliefern der Koalitionsverhandler nötig u. a. bei CO2-Preis und UN-Nachhaltigkeitszielen (WK-intern) - Die Verhandlungsteams von CDU/CSU und SPD haben es nicht geschafft, ihr mögliches Regierungsprojekt mit einem Aufbruch in ein ökologisch modernisiertes, gerechtes Deutschland und Europa zu verbinden. Das ist Hauptkritikpunkt der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch am heute vorgelegten Sondierungsergebnis für eine neue Große Koalition. "Wir freuen uns, dass Union und SPD Deutschlands Engagement für das Friedens- und Zukunftsprojekt EU stärken wollen", sagt Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch. "Doch wie kann es sein, dass sie diesen Aufbruch nicht systematisch verbinden mit den großen Themen Klimazielerreichung und nachhaltige Modernisierung? Es ist ein Skandal, dass
SL NaturEnergie initiiert Bürgerbeteiligung am Windpark Rees Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2018 Werbung Als eines der wenigen Windparkunternehmen bietet die SL NaturEnergie Unternehmensgruppe im Zuge der Inbetriebnahme ihres neuen Windparks am Standort Rees BürgerInnen die Möglichkeit, in ausgewählte Windenergieprojekte zu investieren. (WK-intern) - BürgerInnen in ganz Deutschland können sich über die Beteiligungsplattform www.sl-buergerbeteiligung.de ab sofort am Bürgerwindpark Rees finanziell beteiligen. Die Rendite liegt bei bis zu 6,0 % p.a., abhängig von der Laufzeit der Beteiligung und dem Wohnort. Bereits 2017 wurden von der SL-Unternehmensgruppe in Rees am Niederrhein fünf Windenergieanlagen des Herstellers ENERCON errichtet und in Betrieb genommen: Zwei Windenergieanlagen vom Typ E-101, zwei vom Typ E-82 sowie eine Windenergieanlage vom Typ E-115. Diese bilden den