Deutsche Mittel für den internationalen Klimaschutz werden von vier auf sechs Milliarden Euro zu erhöht Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Juni 2021 Werbung Bundesminister*innen Müller begrüßt Ankündigung zum Ausbau der internationalen Klimafinanzierung (WK-intern) - Bundesentwicklungsminister*innen Müller zu den Beschlüssen auf dem G7 Gipfel zur internationalen Klimafinanzierung: „Ich begrüße die Ankündigung der Bundeskanzler*innen, die deutschen Mittel für den internationalen Klimaschutz von vier auf sechs Milliarden Euro zu erhöhen. Vorreiter in der Klimapolitik zu sein heißt auch, über Deutschland und Europa hinaus zu denken und viel stärker in eine globale Energiewende zu investieren. Die armen Länder sind die Hauptbetroffen*innen des Klimawandels, den die reichen Länder maßgeblich verursacht haben. Aber die G7 sind bislang nicht auf Kurs, die Pariser Klimaziele zu erreichen und die Erderwärmung unter 1,5 Grad
SL NaturEnergie initiiert Bürgerbeteiligung am Windpark Rees Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2018 Werbung Als eines der wenigen Windparkunternehmen bietet die SL NaturEnergie Unternehmensgruppe im Zuge der Inbetriebnahme ihres neuen Windparks am Standort Rees BürgerInnen die Möglichkeit, in ausgewählte Windenergieprojekte zu investieren. (WK-intern) - BürgerInnen in ganz Deutschland können sich über die Beteiligungsplattform www.sl-buergerbeteiligung.de ab sofort am Bürgerwindpark Rees finanziell beteiligen. Die Rendite liegt bei bis zu 6,0 % p.a., abhängig von der Laufzeit der Beteiligung und dem Wohnort. Bereits 2017 wurden von der SL-Unternehmensgruppe in Rees am Niederrhein fünf Windenergieanlagen des Herstellers ENERCON errichtet und in Betrieb genommen: Zwei Windenergieanlagen vom Typ E-101, zwei vom Typ E-82 sowie eine Windenergieanlage vom Typ E-115. Diese bilden den
Was ist da im Gange? eine Anfrage … Finanzierungen Kleinwindanlagen Windenergie 30. November 201719. Dezember 2017 Werbung Sehr geehrte Damen u. Herren, es wird immer wieder geschrieben, daß waagrechte Windturbinen effektiver als senkrechte Windräder sind. Aber wenn ich so schaue, so werden bei den großen Anlagen ja nur senkrechte Windräder gebaut und keine waagrechten Windturbinen. Was ist da im Gange?? danke MFG .... Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte in Windenergie investieren wo es sich am meisten rentiert. Ich bitte um Info. danke MFG .... Antwort: Lieber Herr ..., schreiben kann man viel, allein der Beweis fehlt. Ich habe mit einer Firma gesprochen, die solche Anlagen anbieten wollte und selber so ein recht großes Ding aufgebaut hat. "Wenn sich die Mühle mal dreht sind wir schon froh, Strom kann man
OECD-Studie: Aktiver Klimaschutz fördert auch die wirtschaftliche Entwicklung Mitteilungen Ökologie 23. Mai 2017 Werbung Wird aktiver Klimaschutz in die allgemeine Wirtschaftspolitik integriert, hat das mittel- und langfristig auch positive Wachstumseffekte. (WK-intern) - Dies geht aus der neuen OECD-Studie “Investieren in Klimaschutz, investieren in Wachstum” hervor, die im Rahmen des deutschen G20-Vorsitzes entstanden ist und heute in Berlin vorgestellt wurde. Der Bericht zeigt, dass mit einer integrierten Strategie für Wachstum und Klimaschutz die Wirtschaftsleistung in den G20-Ländern bis 2021 im Schnitt um ein Prozent und bis 2050 um 2,8 Prozent höher liegen wird, als wenn die empfohlenen Maßnahmen nicht ergriffen werden. Rechnet man die Vermeidung wirtschaftlicher Schäden durch Klimaschutz ein, dann könnte die Wirtschaftsleistung bis 2050 um fast
Stromkosten explodieren: In zehn Jahren Kostenanstieg um über 700 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Oktober 2016 Werbung ROCK zu EEG-Erhöhung Stromkosten explodieren: In zehn Jahren Kostenanstieg um über 700 Prozent Einkommensschwache immer stärker belastet, Industrieproduktion geht zurück EEG muss abgeschafft werden (WK-intern) - Anlässlich der Presseberichte, wonach die EEG-Umlage zum nächsten Jahr auf über 7 Cent je Kilowattstunde steigen wird, erklärte René ROCK, energiepolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag: „Die Kosten für den Ökostrom explodieren. Das System funktioniert nicht und macht arme Menschen immer ärmer. Die 25 Milliarden Euro, die jährlich von den Stromverbrauchern eingesammelt werden, belasten vor allem Einkommensschwache und Hartz-IV-Empfänger. Profitieren können aber nur diejenigen, die ausreichend Geld übrig haben, um in Millionen Euro teure Windkraftanlagen