Werbung Das Stadtwerk Haßfurt leistet mit zukunftsweisenden Projekten einen großen Beitrag zum Gelingen der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 22. Dezember 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Perlen der Energiewende (WK-intern) – In der ersten Phase der Energiewende, seit den späten 1990er-Jahren bis heute, ging es vor allem darum, Erzeugungsanlagen für Ökostrom zu bauen. Zahlreiche Bürger/innenenergie-Projekte haben den Ökostromausbau vorangetrieben. Die breite gesellschaftliche Beteiligung ist charakteristisch für die deutsche Energiewende. Mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz wurde die Finanzierung von sauberem Strom langfristig abgesichert. Jetzt hat die zweite Phase der Energiewende begonnen. Auf dem Weg zu 100 % Ökostrom wird das Gesamtsystem angepasst – technisch, politisch, wirtschaftlich. Flexibilitätspotenziale für Strom im Wärme- und Verkehrsbereich werden nach und nach erschlossen (Sektorenkopplung). Angebot und Verbrauch werden digitalisiert und aufeinander abgestimmt. Die Speichertechnologie entwickelt sich. In den nächsten Etappen der Energiewende wird Strom in Kraftstoffe umgewandelt. Der Verkehr rollt mit sauberen Antrieben, ohne Diesel und Benzin. Die alte Ölheizung macht Platz für erneuerbare Wärme. Die «Perlen der Energiewende» sind Beispiele für die Vielfalt, die Anfänge und die Zukunft der Energiewende. In Deutschland gibt es noch viele andere tausend Orte und Unternehmen, die die ökologische Modernisierung von Strom, Wärme und Verkehr vorantreiben. Und das ist auch gut so! Erneuerbare und Effizienztechnologien sind weltweit auf dem Vormarsch. Seit fünf Jahren übersteigen private Investitionen in erneuerbare Kapazitäten jene in fossile Kapazitäten. Wer den Industriestandort Deutschland zukunftsfähig machen will, muss Forschung, Entwicklung und Geschäftsmodelle für eine saubere Energieversorgung fördern. Stadtwerk Haßfurt GmbH – 97437 Haßfurt Das Stadtwerk Haßfurt leistet mit zukunftsweisenden Projekten einen großen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Als erstes Stadtwerk realisierte es den flä- chendeckenden Einbau von sogenannten Smart Metern, um Kund/innen eine genauere Überwachung des Verbrauchs sowie die bedarfsgerechte Steuerung zu ermöglichen. Über eine Kooperation mit Greenpeace Energy bietet das Stadtwerk einen Ökostromtarif an, investiert in Power-to-Gas-Technologien und fördert über Bürger/innenbeteiligungsprojekte den Ausbau erneuerbarer Energien. Zur interaktiven Karte PM: Stadtwerk Haßfurt GmbH Pressebild: Stadtwerk Haßfurt GmbH Weitere Beiträge:Strompreisbremse auch für Wärmepumpe, Wallbox und Co.?BEE sieht großes Potenzial für grünen Wasserstoff bei den Erneuerbaren Energien nach dem EEGFür die Gewährleistung der Versorgungssicherheit brauchen wir den Zubau an CO2-armen Kraftwerken