Werbung Vestas: Neukunde platziert 28 MW Windparkauftrag in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Neukunde ist überzeugt von Vestas‘ Projektmanagement-Expertise und platziert 28 MW Auftrag in Deutschland (WK-intern) – Neukunde Ebert Erneuerbare Energien Projekt GmbH & Co. KG, ein inhabergeführtes Familienunternehmen, hat einen Festauftrag über 28 MW für den Windpark Grohnde-Kirchohsen in Niedersachsen platziert. Vestas‘ umfassende Erfahrung im Projektmanagement, basierend auf mehr als 30 Jahren Erfahrung im deutschen Windmarkt, war für den Kunden bei der Umsetzung des komplexen Projektes, geprägt durch unterschiedliche Gesetzesänderungen und administrative Herausforderungen, entscheidend. „Vestas hat sich bei diesem schwierigen Projekt, geprägt durch Projektverzögerungen und Gesetzesänderungen, als verlässlicher Partner erwiesen. So konnte trotz der im neuen EEG 2017 vorgesehenen erheblichen Verringerung der Windstromvergütung auch für diesen windschwächeren Binnenlandstandort ein tragfähiges Konzept entwickelt werden, das einen auch langfristig wirtschaftlichen Betrieb des Windparks in Grohnde-Kirchohsen sicherstellt“, so Dr. Tim Ebert, Inhaber Erneuerbare Energien Projekt GmbH & Co. KG. Der Windpark ist beispielhaft für den schnellen Wandel des deutschen Energiemarktes, weg von Atomkraft und fossilen Brennstoffen hin zu Erneuerbaren Energien. So werden die acht V136-3.45 MW Anlagen vis à vis des Atomkraftwerkes Grohnde, welches in 2021 abgeschaltet werden soll, installiert. “Die Nähe des Windparks zu einem Atomkraftwerk ist symbolträchtig für die wachsende Bedeutung der Windenenergie. Wir unterstützen unseren neuen Kunden weiterhin mit unserem effizienten Service, unserer umfassenden Erfahrung im Projektmanagement und unserer langjährigen Erfahrung im deutschen Windmarkt“, sagt Nils de Baar, President Vestas Central Europe. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation der Windenergieanlagen sowie einen Vollwartungsvertrag (AOM 5000) über 20 Jahre und eine VestasOnline® Compact SCADA Lösung. Die Auslieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ist für die zweite Hälfte des nächsten Jahres geplant. Pressemitteilung von Vestas Central Europe, Hamburg, Deutschland Vestas Windturbine / Pressebild Weitere Beiträge:Vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E-160 bilden den neuen Energiequelle-Windpark SömmerdaYokogawa führt System zur Überwachung von Unterwasser-Stromkabeln einMeilenstein für die deutsche Offshore-Windbranche - 40 der geplanten 80 Anlagen speisen ein