Nationalrat gibt grünes Licht für Aus der roten Blinklichter in Österreich Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. März 2024 Werbung Ein großer Schritt in Richtung der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windparks ist gesetzt (WK-intern) - Der Nationalrat hat gestern einstimmig das Luftfahrtrecht geändert und damit die Einführung der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung ermöglicht. „Die Windbranche freut sich über die breite Zustimmung aller Nationalratsabgeordneten für diese Initiative, durch die das Blinklicht von Windrädern auf ein Minimum reduziert werden kann“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und hofft, dass die Windparks in Österreich bald in der Nacht dunkel bleiben. Nach dem Beschluss im Bundesrat kann diese wichtige Rechtsgrundlage im April in Kraft treten. In der Sitzung des Nationalrates am 21. März 2024 wurde einstimmig eine Novelle des Luftfahrtgesetzes
Nächtliches Blinken von Windparks wird beschränkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 201717. November 2017 Werbung Windparks mit mehr als vier Anlagen müssen in Zukunft technisch so ausgerüstet sei, dass Blinklichter nur aktiv sind, wenn sich Flugobjekte nähern. (WK-intern) - Dazu erklärt der baupolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Rainer Albrecht: „Wesentlich für den Erfolg der Windenergie ist die Akzeptanz in der Bevölkerung. Als störend empfunden wird vor allem das nächtliche Dauerblinken der Windenergieanlagen, da diese ab einer Gesamthöhe von 100 Meter aus Gründen der Luftverkehrssicherheit optisch gekennzeichnet werden müssen. Mit der Änderung im Landesbaurecht beenden wir das nächtliche Spektakel. Dies gilt für Vorhaben mit mehr als vier Windenergieanlagen an einem Standort. Kleine Windparks mit weniger als fünf Anlagen können sich