Im Strom- und Wärmesektor autark werden, WELTEC BIOPOWER baut 7-MW-Biogasanlage nahe Seoul Bioenergie Ökologie 23. September 2020 Werbung Südkorea setzt auf Wärmegewinnung aus Lebensmittelabfällen (WK-intern) - Im Herbst 2020 wird WELTEC BIOPOWER mit dem Bau einer Biogasanlage in Südkorea beginnen. In der Anlage, die in der Provinz Gyeonggi-do, 60 Kilometer nördlich von Seoul entsteht, wird das Biogas in einem integrierten Gasboiler in Wärme umgewandelt. Bereits ab Frühjahr 2021 soll die 7-Megawatt-Anlage ihren Betrieb aufnehmen und jährlich bis zu 93.000 Tonnen Lebensmittelreste, auch aus regionalen Haushalten, vergären. Seit dem Amtsantritt von Präsident Moon Jae-in arbeitet der Staat konsequent daran, im Strom- und Wärmesektor autark zu werden und den Anteil erneuerbarer Energien deutlich zu erhöhen. Kürzlich wurde ein Green New Deal angekündigt, um bis
Speicherung grüner Energie durch Power-to-Gas-Anlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 1. September 2017 Werbung Die Ostbayerische Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) koordiniert das spannende Forschungsprojekt ORBIT. (WK-intern) - Die acht Partner u.a. aus der Oberpfalz beschäftigen sich mit der Weiterentwicklung von Bioreaktoren, um Energie nachhaltig speichern können. Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen ist ein wichtiger Teil des Klimaschutzes, hat aber auch einen neuen Speicherbedarf für Strom zur Folge. Einen Teil der Lösung hierfür bietet der Power-to-Gas Prozess mit biologischer Methanisierung, wobei der (grüne) Strom zur Elektrolyse von Wasser genutzt wird. Der entstehende Wasserstoff wird dann von Mikroorganismen, in dem Fall speziellen Archaeen, in einem Bioreaktor mit Kohlenstoffdioxid zu Methan umgesetzt. Das erzeugte Methan, Hauptbestandteil fossilen