Grundlaststrom an der Strombörse: Massive Strompreis-Einbruch im zweiten Quartal 2017 Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juli 201711. Juli 2017 Werbung KWK-Index fällt um nahezu 30% auf einen üblichen Preis unter 3 Cent/kWh (WK-intern) - Der durchschnittliche Preis aller Stundenkontrakte an der Strombörse betrug im letzten Quartal 2,978 Cent/kWh. Damit bewahrheitet sich der vom BHKW-Infozentrum erwartete massive Strompreis-Einbruch im zweiten Quartal 2017. Nach mehrmonatigem Höhenflug ist der KWK-Index, also der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom an der Strombörse, im zweiten Quartal 2017 wie erwartet massiv eingebrochen. Der durchschnittliche Grundlaststrom-Preis (Baseload) an der Strombörse betrug in den Monaten April bis Juni 2,978 Cent/kwh. Gegenüber dem Durchschnittswert aus dem ersten Quartal 2017 in Höhe von 4,132 Cent/kWh bedeutet dies einen Strompreis-Verfall in Höhe von rund 28%. Bedeutung des
EFTAS-Kartierung für Copernicus N2K Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie 11. Juli 2017 Werbung Die Copernicus Local Land Component wird erweitert. (WK-intern) - Die aktuelle N2K-Kartierung erfasst zusätzliche Natura 2000 Gebiete. Die Europäische Umweltagentur (EEA - European Environment Agency) hat das aus EFTAS, GAF und GeoVille bestehende Unternehmenskonsortium mit der großflächigen Kartierung weiterer über Europa verteilter Grünland-dominierter Natura 2000 Gebiete beauftragt. Damit wird die bereits existierende Natura 2000 Komponente der Copernicus Land Monitoring Dienste weiter ausgebaut. Zur Erfassung der Landbedeckung und Landnutzung werden sehr hoch aufgelöste Satellitenbilder für die Zeitschnitte 2012 und 2006 visuell interpretiert. Die erste etwa 22.000 km2 umfassende Datenlieferung wurde an die EEA übergeben. Die Natura 2000 Schutzgebietskulisse bildet das Kernstück der Europäischen Politik zum
Druckbare Photovoltaik und innovative Technologien für Wasserstoff als Energiespeicher Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. Juli 201711. Juli 2017 Werbung Klimafreundlich, nachhaltig und bezahlbar (WK-intern) - Spatenstich für das neue Helmholtz-Institut zur Erforschung erneuerbarer Energien Druckbare Photovoltaik und innovative Technologien für Wasserstoff als Energiespeicher: Sie sind Teil der Vision einer klimaneutralen und nachhaltigen Energieversorgung zu akzeptablen Kosten. Die notwendigen Grundlagen, Materialien und Technologien sollen am neuen Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) erforscht und entwickelt werden. Heute wurde auf dem Gelände der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der erste Spatenstich für den 32-Millionen-Euro-Neubau gesetzt. Das Forschungszentrum Jülich betreibt das neue Institut als Außenstelle in Kooperation mit der FAU und dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Die Partner bündeln hier ihre Expertise in den Bereichen Material-, Energie-
BGH-Urteil stärkt Rechte der Stromkunden Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 11. Juli 2017 Werbung Mit seinem Urteil vom 5. Juli hat der Bundesgerichtshof ein wichtiges Signal für den Verbraucherschutz gesetzt: (WK-intern) - Bei Strompreiserhöhungen aufgrund gestiegener oder neu eingeführter Steuern, Abgaben oder Umlagen haben Verbraucher grundsätzlich ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht ihres Vertrags. Kunden können nun, je nach Fall, bis zu mehreren hundert Euro von ihrem Stromversorger zurückverlangen. Das BGH-Urteil (Az.: VIII ZR 163/16) kann für Stromkunden bares Geld wert sein. Der höchstrichterlichen Entscheidung vorausgegangen war eine Klage der Verbraucherzentrale NRW gegen die stromio GmbH aus Kaarst. Den Ausschluss eines Sonderkündigungsrechts bei Strompreiserhöhungen aufgrund gestiegener oder neu eingeführter Steuern, Abgaben oder Umlagen haben auch andere Stromversorger in ihren Tarifen
BWE: Aktionsplan der G20 Staaten zu Klima und Energie braucht nationale Umsetzung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juli 2017 Werbung "Wir freuen uns, dass 19 Staaten der G20 am Wochenende den Aktionsplan zu Klima und Energie gezeichnet haben. (WK-intern) - Darin wird deutlich hervorgehoben, dass die bereits vereinbarten 2020er Ziele vorrangig erfüllt werden sollen. Zusätzlich werden sowohl das 2° C als auch 1,5 °C Ziel unterstrichen und nationale Ziele zur Erreichung als notwendig beschrieben. Damit steht fest, dass auch Deutschland seine Anstrengungen erhöhen muss, um den Treibhausgasausstoß im Vergleich zu 1990 bis 2020 um 40 Prozent zu senken. Dies lässt sich nur erreichen, wenn der Ausbau der Windenergie nicht weiter gedeckelt wird. Zusätzlich müssten die ältesten Braunkohlekraftwerke schnell und geordnet aus dem Markt
Experten-Interview: Das neue AÜG – eine Bilanz der ersten 100 Tage Aktuelles Mitteilungen News allgemein 10. Juli 201710. Juli 2017 Werbung Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz trat am 01. April 2017 in Kraft – mit Dr. Thomas Rotthowe blickt die top itservices AG auf die ersten 100 Tage zurück (WK-intern) - Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) verändert die Rechtsgrundlage der Arbeitnehmerüberlassung maßgeblich. Auswirkungen hat dies auf die Höchstüberlassungsdauer, Equal Pay und die Kennzeichnungs-, Konkretisierungs- sowie Informationspflicht. Dr. Thomas Rotthowe, Vorstand des Personaldienstleisters top itservices AG, hat die ersten 100 Tage nach der Gesetzesänderung mit großem Interesse verfolgt und berichtet im Rahmen eines Experten-Interviews von seinen Eindrücken. 1. AÜG – was ist das und wie hat sich die Rechtslage im Zuge der Reformation verändert? Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz – oder kurz AÜG
Dominion Energy arbeitet mit DONG Energy an Offshore-Wind-Projekt als Partner Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2017 Werbung Dominion Energy Moving Forward on Offshore Wind Project with Global Market Leader DONG Energy as Partner DONG Energy of Denmark to construct 12 megawatts of offshore wind energy Builds on Dominion Energy’s strong commitment, investment in clean renewable energy Site located 27 miles off the coast of Virginia Beach (WK-intern) - RICHMOND, Va. – As part of its ongoing commitment to bring cleaner energy to its customers, Dominion Energy Virginia is moving forward on the mid-Atlantic’s first offshore wind project in a federal lease area. It has signed an agreement and strategic partnership with DONG Energy of Denmark, a global leader in offshore wind development,
Deine Energie, Deine Freiheit: Neue E.ON Markenkampagne stellt Solarlösungen, Elektromobilität und smarte Produkte in den Vordergrund E-Mobilität Solarenergie Technik Videos 10. Juli 201710. Juli 2017 Werbung tomorrow is on: (WK-intern) - Deutschland führender Energieanbieter E.ON gibt in seiner neuen, überraschenden Markenkampagne einem Ampelmännchen die Freiheit die neue Energiewelt zu entdecken. Der TV-Spot zeigt, mit welchen innovativen Lösungen jeder Kunde Energie so nutzen kann, wie er sie benötigt. Ganz flexibel - zu jeder Tageszeit, zu Hause oder unterwegs. "Wir begleiten unsere Kunden auf dem Weg in die Energiefreiheit", erklärt Robert Hienz, CEO von E.ON Energie Deutschland. "Kunden bekommen bei E.ON nachhaltige Produkte und innovative Lösungen, die individuell zu ihnen passen. Das ist das Leistungsversprechen unserer neuen Markenkampagne." Bereits jetzt haben E.ON Kunden die Möglichkeit jederzeit die Kraft der Sonne zu nutzen.
Tagung in Essen zur Rolle der Pumpspeicherkraftwerke in der Energiewende Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Juli 2017 Werbung Etablierte Technologie mit erstaunlichem Potenzial in NRW (WK-intern) - Auf der Veranstaltung „Pumpspeicherwerke und ihre Einbindung in die Energiewende – Stellenwert, Bedarf und Perspektiven“, die heute (10. Juni 2017) auf der Essener Zeche Zollverein tagte, wurde die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken im Zuge der Energiewende neu diskutiert. Pumpspeicherwerke sind bewährte und trotzdem nachhaltige Energiespeicher, die sich bereits über viele Jahrzehnte etabliert haben. Rund 120 Teilnehmer waren Teil eines fruchtbaren Diskurses, in dem schnell klar war, dass die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken in NRW noch ausbaufähig ist: „In Nordrhein-Westfalen ist insgesamt ein großes Potenzial für den Ausbau von Pumpspeicherkapazitäten vorhanden“, sagte Niklas Raffalski vom Landesamt für
wpd windmanager übernimmt Betreiberverantwortung für Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2017 Werbung Geschäftsführer aus der Haftung (WK-intern) - Betreiber und Geschäftsführer einer Betreibergesellschaft tragen mit Inbetriebnahme und Anschluss an das Stromverteilungsnetz die Anlagenverantwortung ihres Windparks. Die Pflichten hierfür legt die Norm DIN VDE 0105-100 zum Betrieb elektrischer Anlagen fest. Laut dieser sind Anlagenbetreiber für den sicheren Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand ihres Windparks verantwortlich. Das bedeutet konkret: Bei Unfällen werden sie zur Rechenschaft gezogen, da sie persönlich haften. „Dieses Risiko ist vielen Anlagenbetreibern gar nicht bewusst“, weiß Oliver Klausch, Leiter Technisches Management der wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Erst wenn es zum Schaden kommt, folgt das böse Erwachen. Hier sollten sich Betreiber unbedingt absichern.“ Als
Preis für WINDEAcare, das führende medizinische Versorgungskonzept für die Offshore-Windparks Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 201710. Juli 2017 Werbung WINDEAcare mit dem Duty of Care Award 2017 ausgezeichnet (WK-intern) - WINDEAcare ist das führende ganzheitlich-medizinische Versorgungskonzept für die Offshore-Windparks am Markt. Die Idee der Zusammenarbeit mehrerer hochqualifizierter Partner aus unterschiedlichen Bereichen würdigte nun auch eine internationale Fachjury: WINDEAcare gewann den Duty of Care Award 2017 in der Kategorie „Partnership“. Die feierliche Preisverleihung fand am 29. Juni 2017 während einer Galaveranstaltung in Berlin statt. Die „Global Duty of Care Awards" wurden von der International SOS Foundation ins Leben gerufen und werden jährlich verliehen. Sie würdigen branchenführende und innovative Vorgehensweisen rund um das Thema Arbeitssicherheit und machen sie für die breite Öffentlichkeit sichtbar. Bewerben
Kennzahlen zum Holzpelletmarkt aus über 30 Ländern Bioenergie 10. Juli 201710. Juli 2017 Werbung Biomasseforschungszentrum erarbeitet IEA-Studie zum Holzpellet-Markt in dreißig Ländern (WK-intern) - In einer für die Internationale Energieagentur (IEA) erarbeiteten Studie wird eine umfassende Bestandsaufnahme der Holz-Pellet-Branche sowie der Märkte für mehr als 30 Länder in Bezug auf regulatorische Rahmenbedingungen, Produktionskapazitäten, Verbrauch und Preisentwicklung, Handel, Logistik sowie länderspezifische Standardisierung vorgelegt. Die Studie ist in englischer Sprache kostenfrei unter www.ieabioenergy.com zu beziehen. Angetrieben durch eine steigende Nachfrage hat die globale Produktion von Holzpellets in den vergangenen zehn Jahren rasant zugenommen. Lag die Produktionsmenge im Jahr 2006 noch bei geschätzten 6-7 Megatonnen (Mt), übertraf sie im Jahr 2015/2016 bereits 26 Mt. Weiter steigende Nachfrage wird in den