Elektromobilität erleben: 7. Tag der Elektromobilität an der THI E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Juni 2017 Werbung Neue E-Fahrzeuge besichtigen und zur Probe fahren – Festvortrag „In 80 Tagen um die Welt mit dem Tesla Model S“ (WK-intern) - Elektromobilität zum Anfassen: Beim 7. Tag der Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI), der gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ausgerichtet wurde, konnten die Besucher neue Elektroautos besichtigen und größtenteils auch zur Probe fahren. Mehrere Hundert Interessierte nutzten diese Gelegenheit, darunter auch zahlreiche Studierende. Neben dem Besuchermagneten, dem futuristischen Rennwagen des Formel-E-Teams von ABT Schäffler Audi Sport, zogen auch die ausgestellten Elektroautos, E-Bikes und E-Roller einige Blicke auf sich. Darüber hinaus präsentierte die Studierendengruppe Schanzer Racing Electric, die bereits
Joint Ventures elektrifiziert Mikromobilität in der Zweiradtechnik E-Mobilität 2. Juni 2017 Werbung Starke Gemeinschaft für elektrifizierte Mikromobilität (WK-intern) - Systemanbieter ZF gründet Joint Venture mit Magura, BrakeForceOne und Unicorn Energy / ZF entwickelt elektrische Antriebslösung Elektro- und Mikromobilität sind wichtige Zweige der Zukunftsmobilität. Um diesen wachsenden Markt mitzugestalten und neue technologische Impulse zu setzen, hat ZF gemeinsam mit den Unternehmen Magura, BrakeForceOne (BFO) und Unicorn Energy ein Joint Venture gegründet. Dr. Stefan Sommer, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG: „Mit dem Gemeinschaftsunternehmen haben wir uns vorgenommen, die Elektromobilität im Segment der Mikromobilität für zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge neu zu definieren.“ Mit 48 Prozent ist ZF größter Anteilseigner des in Tübingen beheimateten Joint Ventures. Spezialgebiete der anderen
Voith und chinesische CTG bauen Zusammenarbeit bei Wasserkraftwerken weiter aus Bioenergie Mitteilungen 2. Juni 2017 Werbung Voith und die China Three Gorges Corporation (CTG) bauen Zusammenarbeit im Wasserkraftgeschäft aus (WK-intern) - Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Ministerpräsident Li Keqiang haben der Vorsitzende der Voith-Geschäftsführung Dr. Hubert Lienhard und Lu Chun, Vorstandsvorsitzender der China Three Gorges Corporation, eine Vereinbarung über den Ausbau der weiteren strategischen Zusammenarbeit im Bereich der Wasserkraft unterzeichnet. Die China Three Gorges Corporation (CTG) ist der weltweit größte Produzent von Strom aus Wasserkraft. 2014 hat die CTG mit den Kraftwerken Ilha Solteira und Jupiá in Brasilien den sechstgrößten Wasserkraftwerkkomplex der Welt erworben. Als Teil eines 30-jährigen Konzessionsvertrags sollen nun Stück für Stück die
Forschungsflugzeug „D-IBUF“ aus Braunschweig untersucht zum dritten Mal Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Juni 20172. Juni 2017 Werbung Auf Augenhöhe mit den Windrädern Forschungsflugzeug „D-IBUF“ bei dritter Messkampagne an der Nordsee (WK-intern) - Ein Forschungsteam des Instituts für Flugführung der Technischen Universität Braunschweig ist mit seinem Forschungsflugzeug „D-IBUF“ zurzeit an der Nordsee und führt Messflüge hinter Offshore-Windparks durch. Die Messungen sind Teil des Verbundprojektes „WIPAFF – Windpark-Fernfeld“ zur Erforschung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf das Klima. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, den weiteren Ausbau der Windkraftnutzung in der Nordsee möglichst effizient und umweltverträglich zu gestalten. Bei den bisherigen Ergebnissen der Messflüge stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine reduzierte Windgeschwindigkeit und erhöhte Turbulenz hinter den Windparks fest. „Die ersten Messergebnisse sind sehr vielversprechend
Gurit erhält Millionenauftrag für Windblatt-Formsysteme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juni 2017 Werbung Gurit Wins New Wind Turbine OEM as Customer (WK-intern) - Zurich, Switzerland – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR), a worldwide leading developer and manufacturer of advanced composite materials, components and technologies, today announced that it has won a major wind turbine OEM as new customer for its Tooling business. The new customer placed a first set of orders for wind blade mould systems at a total contract value of some CHF 11 million to be produced and supplied in 2017. Gurit`s Tooling division is one of the largest independent manufacturers of wind blade mould systems worldwide. With manufacturing sites in Taicang, China, and
Germanwatch zum Klimaabkommen: EU und China müssen neue Klimaschutz-Allianz aufbauen Ökologie 2. Juni 2017 Werbung Ausstieg aus Paris-Abkommen ist Schlag ins Gesicht der Menschheit und Schwächung der USA (WK-intern) - Die Entscheidung der US-Regierung für den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen stößt bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf heftige Kritik. "Der von Präsident Trump verfügte Ausstieg aus dem Paris-Abkommen ist ein Schlag ins Gesicht der gesamten Menschheit und er schwächt die USA selbst", sagt Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch. "Trumps Realitätsverweigerung ist zum einen zynisch, weil er einfach so tut, als gäbe es die globale Klimakrise mit all' ihren schon heute sichtbaren Folgen nicht. Die Regierung des Staates, der historisch gesehen mit seinen immensen Emissionen den größten
EEX verdoppelt Volumen am Terminmarkt für Emissionsrechte Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 2. Juni 2017 Werbung Handelsergebnisse im Mai 2017 (WK-intern) - Im Mai 2017 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 246,9 TWh (Mai 2016: 287,8 TWh) erzielt. In den Phelix-Futures für das Marktgebiet Deutschland/Österreich wurden im Mai 164,2 TWh gehandelt. In den neu eingeführten Phelix-DE-Futures betrug das Volumen 8,1 TWh. Im Mai verzeichnete die EEX mit 36,5 TWh in italienischen und 6,4 TWh in spanischen Strom-Futures das höchste Monatsvolumen seit Jahresbeginn. Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 144,4 TWh enthalten, die über Trade Registration an der EEX gehandelt und somit dem Clearing zugeführt wurden. Clearing und Abwicklung aller Börsengeschäfte erfolgte durch die European Commodity Clearing
Aktuelles Programm zum Geothermiekongresses in München Geothermie Veranstaltungen 2. Juni 2017 Werbung DGK 2017: Volles Programm am Geothermie-Hotspot (WK-intern) - Der Geothermiekongress findet vom 12.-14. September 2017 in der BMW Welt München statt. Die Besucher des diesjährigen Geothermiekongresses in München erwartet ein in Breite und Tiefe beispielloses Programm. Über 150 Referenten suchen vom 12.-14. September in der BMW Welt den Austausch mit der deutschen und internationalen Fachwelt. Das aktuelle Programm steht ab sofort auf www.der-geothermiekongress.de zur Verfügung. Partnerland ist Österreich, Partnerregion Zentralamerika. Schirmherrin ist Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries. „Ich freue mich, dass wir es dieses Jahr ermöglichen konnten, mit dem Kongress nach München zu kommen. Dies ist nur durch die große Unterstützung unseres Mitveranstalters Bayern Innovativ, der
DNV GL-Zertifikat für ihren Solarpark Salzwedel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Juni 2017 Werbung DNV GL übergibt neues Anlagen-Zertifikat für Solarpark an WO Engineering (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexpertise und Zertifizierungen, hat Solar WO Engineering auf der Intersolar Europe in München das Anlagen-Zertifikat für ihren Solarpark Salzwedel übergeben. Durch die unabhängige Zertifizierung des Solarparks wird sichergestellt, dass alle Anforderungen der Netzanschlussbedingungen erfüllt werden und der Park die notwendige Erlaubnis des Netzzuganges erhält. Der Park umfasst 162 Wechselrichter, die über 12 km AC Kabel und vier Mittelspannungstransformatoren Strom in das Energieversorgungsnetz einspeisen. „Das Anlagen-Zertifikat für Solar WO Engineering ist von über 1100 gelieferten DNV GL Zertifikaten bereits das 20. Zertifikat gemäß der neuen 8.
Ausschreibungen: Bürgerenergie starker Gegenpol zu Offshore Wind Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20172. Juni 2017 Werbung Eine Vielzahl unabhängiger Bürgergesellschaften hat die erste Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land überlegen gewonnen. (WK-intern) - Prowind freut sich, dass ihre Politik der Förderung von Bürgerenergie für breite Zufriedenheit sorgt. Durch Zurückhaltung bei den Renditeerwartungen wird ein gesellschaftlich nachhaltiges Preisniveau mit den Qualitätsmerkmalen der Regionalität mit vielen Profiteuren der sauberen grünen Energie fortgesetzt. So bleibt der breite Konsens der Energiewende erhalten. Deutschland bleibt weiter Trendsetter der Erneuerbaren Energie. Zunächst hatte das Ergebnis der Offshore Ausschreibung für phänomenale internationale Aufmerksamkeit gesorgt. Erstmals haben sich zwei staatliche Energieversorger verpflichtet, Windstrom ohne Subventionen zu produzieren. Auch beim Wind an Land war zu erwarten, dass große Player über
Zweiflügliger Windenergieanlage-Prototyp am Teststand des CWD Aachen erfolgreich Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juni 20171. Juni 2017 Werbung RECASE testet Prototypenanlage am CWD Aachen (WK-intern) - Die RECASE Regenerative Energien GmbH hat den Full-Scale Test einer zweiflügligen SCD 3 MW am Center for Wind Power Drives (CWD) der RWTH Aachen im Auftrag der aerodyn engineering GmbH durchgeführt. Der getestete WEA-Prototyp wurde von aerodyn im Auftrag der japanischen Regierung entwickelt und soll auf einem schwimmenden Fundament als Demonstrator ab Sommer 2018 im Offshore-Testfeld von Kitakyushu im Süden Japans erprobt werden. RECASE wurde damit beauftragt, die Entwicklung des elektrotechnischen Designs der WEA zu unterstützen und den aufgebauten Prototypen im Vorfeld seines Transports nach Japan innerhalb eines für etwa 3 Wochen angelegten Großversuchs in
Energy Depot erhält den ees AWARD 2017 für das CENTURIO Energiespeichersystem Solarenergie Technik 1. Juni 2017 Werbung Produktneuheit CENTURIO Energiespeichersystem im Bereich „technologischer Innovationsgrad, Nutzen für Industrie, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaftlichkeit“ ausgezeichnet (WK-intern) - Die Produktneuheit CENTURIO Energiespeichersystem des Konstanzer Unternehmens Energy Depot Deutschland GmbH wurde gestern im Rahmen der ees europe und der Intersolar 2017 als innovativste Lösung zur Speicherung elektrischer Energie mit dem renommierten ees AWARD 2017 ausgezeichnet. Die Jury würdigte vor allem die integrierte Notstromfunktion und Inselfähigkeit des dreiphasigen Systems. Die umfassende Ausstattung der Komponenten und die in allen Lastniveaus hohen Wirkungsgrade überzeugen beim Einsatz des CENTURIO-Energiespeichersystems. Das Energiespeichersystem CENTURIO besteht aus dem gleichnamigen Hybrid-Wechselrichter, den DOMUS Batterien, sowie dem VECTIS Smart Power Switch und lässt neben der