IHK-Cottbus-Veranstaltung zum Thema Energieeffizienz in Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2017 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus lädt zu folgender Veranstaltung ein: (WK-intern) - „Energiesparen leicht gemacht Energieeffizienz in Unternehmen“ Datum: Dienstag, 13. Juni 2017 Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: IHK Cottbus (Raum 6) Goethestraße 1 03046 Cottbus Es geht um die Frage, in welchen Bereichen es Einsparmöglichkeiten gibt, die sich auch ohne große Investitionen und speziell geschultes Personal umsetzen lassen. Es werden verschiedene Bereiche wie Beleuchtung, Druckluft- und Gebäudetechnik betrachtet. Die Einsparpotenziale werden praxisnah anhand von zwei Lausitzer Unternehmen aufgezeigt. Darüber hinaus wird die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) über die Konditionen des landeseigenen Förderprogrammes RENplus bei der Umsetzung von konkreten Einsparmöglichkeiten informieren. Die Veranstaltung
Bundestag stimmt für umweltschonenden Kraftstoff ab Bioenergie Ökologie 3. Juni 20173. Juni 2017 Werbung Bundestag beschließt Steuerverminderung für den nachhaltigen alternativen Kraftstoff bis 2026 (WK-intern) - Verbraucherinitiative CNG-Club begrüßt die Entscheidung und fordert Industrie zum Handeln auf. Der Kampf im Vorfeld war lang und mühsam – doch heute beschloss der Bundestag den Kraftstoff CNG (Compressed Natural Gas) mindestens bis 2026 steuerlich zu fördern. Damit bekannten sich die Parlamentarier zu dem alternativen Antrieb mit Erdgas, Biomethan und synthetischem Methan, der mit hervorragenden Umwelteigenschaften, erwiesener Markt- und Praxistauglichkeit sowie günstigen Kosten punktet. „Die Abstimmung heute Nacht im Bundestag ist ein Zeichen, dass CNG als Kraftstoff einen festen Platz bei der nachhaltigen Mobilität in Deutschland und Europa hat“, stellt Miklos Graf
Die Energiewende „made in Germany“ Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2017 Werbung Das Konzept des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2017 Astana (WK-intern) - Hamburg/Astana - Die EXPO 2017 in Astana widmet sich vom 10. Juni bis zum 10. September dem Thema „Energy der Zukunft“. Unter dem Motto „Energy on Track“ (Energie auf dem richtigen Weg) präsentiert der Deutsche Pavillon auf der ersten Weltausstellung in Zentralasien die Energiewende „made in Germany“. In einer attraktiven Mischung aus Information und Unterhaltung werden nachhaltige Technologien, innovative Verfahren und wegweisende Lösungen vorgestellt. Spannende Exponate laden zum Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen ein und demonstrieren eindrücklich die Leistungsfähigkeit und Kompetenz Deutschlands im Bereich der Energieversorgung. Zum Abschluss bietet die „Energy-Show“ den Besuchern
Nautiker von EMO koordiniern Bauphase des Offshore-Windparks Arkona vor Rügen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung EMO´s Marine Coordination für Offshore-Windpark „Arkona“ in der Ostsee tätig (WK-intern) - Die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) aus Emden wird ab Juli 2017 die maritime Koordinierung während der Bauphase des Offshore-Windparks „Arkona“ in der Ostsee im Auftrag der E.ON für das Joint Venture aus E.ON und Statoil unterstützen. Bis einschließlich zur geplanten vollständigen Inbetriebnahme in 2019 wird ein Team aus erfahrenen Nautikern das Team von E.ON am Standort Hamburg ergänzen. EMO performs Marine Coordination for offshore wind farm “Arkona” in the Baltic Sea Starting July 2017, EMS Maritime Offshore GmbH (“EMO”) from Emden will support the maritime coordination during the construction phase of
Umweltkonsultationen in St. Petersburg: Deutschland und Russland vertiefen ihre Zusammenarbeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. Juni 2017 Werbung Deutschland und Russland vertiefen ihre Zusammenarbeit beim Umwelt- und Klimaschutz (WK-intern) - Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth ist am 2. Juni 2017 in St. Petersburg mit dem russischen Minister für Naturressourcen und Umweltschutz, Sergej Donskoj, zusammengetroffen. Staatssekretär Flasbarth zu Umweltkonsultationen in St. Petersburg Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth ist heute in St. Petersburg mit dem russischen Minister für Naturressourcen und Umweltschutz, Sergej Donskoj, zusammengetroffen. Thema des Gesprächs war die weitere Vertiefung der Zusammenarbeit beider Länder auf dem Gebiet des Umwelt- und Klimaschutzes, insbesondere die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Flasbarth: "Russland ist ein mit Blick auf die Lösung internationaler Probleme unverzichtbarer Partner. Das gilt gerade auch mit Blick auf
Die EU und China machen deutlich: Das Pariser Klimaabkommen steht. Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Juni 20172. Juni 2017 Werbung Germanwatch: Neue Klima-Allianz aus EU und China sendet starkes Zeichen gegen Trump und für Paris-Abkommen (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die heute beim EU-China-Gipfel angekündigte stärkere Zusammenarbeit beim Klimaschutz. "Das ist zum richtigen Zeitpunkt ein starkes Zeichen gegen den Kurs von US-Präsident Trump. Deutschland und EU müssen nun bei Klimapolitik nachlegen, um Führungsrolle übernehmen zu können. Seine Umsetzung ist Verpflichtung für beide Regionen", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Es ist richtig, dass die EU und China die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutzes betonen. Zusammen können China und die EU zum neuen Führungsduo der globalen Klimapolitik werden." Beim Gipfel wurde eine engere
Touristische Elektromobilität auf Mallorca E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Juni 2017 Werbung Im Rahmen des Forschungsprojekts „Touristische Elektromobilität auf Mallorca“ untersucht Prof. Dr. Thomas M. Cerbe vom Institut für Verkehrsmanagement der Ostfalia Hochschule derzeit die touristische Nutzung von Elektrofahrzeugen auf der spanischen Insel Mallorca. (WK-intern) - Die Untersuchungen sollen zunächst Aufschluss über den aktuellen Stand der Elektromobilität auf der Urlaubsinsel geben, vor allem aber Perspektiven aufzeigen, wie die touristische Mobilität auf Mallorca zukünftig verstärkt durch regenerative Energie stattfinden kann. Die Voraussetzungen sind gut: Mit durchschnittlich acht Sonnenstunden pro Tag und begrenzten Entfernungen bietet Mallorca großes Potenzial für den Einsatz von Elektrofahrzeugen. Die Analysen des Professors konzentrieren sich deshalb auf das Mietwagengeschäft, das gerade zu den
Rhenus Offshore Logistics versorgt UK-Windpark Galloper Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung Rhenus Offshore Logistics setzt zurzeit ihr erstes Großprojekt über die neue Offshore-Basis im Hafen Great Yarmouth an der Ostküste Großbritanniens um. (WK-intern) - Mithilfe des Plattform-Versorgungsschiffs „BLUE BETRIA“ unternimmt Rhenus regelmäßige Fahrten zum Windpark Galloper, während dort die Inbetriebnahme des Umspannwerks stattfindet. Am 23. Mai brach das Schiff gegen Mittag von Great Yarmouth zur ersten Versorgungsfahrt auf und erreichte das Umspannwerk am frühen Abend. Die Fahrtzeit zum rund 27 Kilometer vor der Küste Suffolks gelegenen Windpark beträgt ungefähr fünf Stunden. 18 offshore-zertifizierte Container, gefüllt mit Lebensmitteln, Werkzeug, Arbeitsmaterialien, Ersatzteilen, Frischwasser und Kraftstoff, wurden dort auf das Jack-up-Schiff „SEAJACKS HYDRA“ umgeschlagen. Dieses Jack-up, direkt
Thüga Erneuerbare Energien übernimmt Wind-Projektentwicklungsgesellschaft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung Thüga Erneuerbare Energien übernimmt Windenergieteam von H.F. Wiebe Projektkompetenz von H.F. Wiebe vervollständigt Leistungsprofil der THEE Deutlicher Ausbau der Projektpipeline (WK-intern) - Zum 1. Mai 2017 hat die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) die Wind-Projektentwicklungsgesellschaft Wiebe Wind GmbH & Co. KG in Hamburg übernommen. Das Unternehmen war bisher eine Tochtergesellschaft der H.F. Wiebe GmbH & Co. KG mit Sitz in Achim (Niedersachsen). „Diese Übernahme ist eine perfekte Ergänzung für die THEE. Dadurch gewinnen wir sechs erfahrene Mitarbeiter und deren Kompetenzen für unser Team. Jetzt können wir alle wesentlichen Projektschritte einer Windparkentwicklung komplett aus eigener Kraft vornehmen“, sagt Thomas Walther, Geschäftsführer der THEE. Mitarbeiter
ABO Wind will bis zu sechs Anlagen südöstlich von Nentershausen errichten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung Planer und Bürger diskutierten Windparkprojekt kontrovers Rund 60 Anwohner informierten sich bei einer Infomesse über das Vorhaben Internetseite www.windpark-nentershausen.de informiert Interessenten (WK-intern) - Lebhafte Debatten löst das Vorhaben von ABO Wind aus, im hessischen Nentershausen und Wildeck (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) einen Windpark mit sechs Windkraftanlagen zu errichten. Bei einer Informationsmesse des Unternehmens am gestrigen Nachmittag und Abend setzten sich rund 60 Besucher detailliert mit den Planungen auseinander. Projektleiter Michael Haag und weitere Experten informierten über das Projekt und beantworteten viele Detailfragen, die unter anderem die Bürgermeister Markus Becker (Ronshausen) und Alexander Wirth (Wildeck) stellten. Noch in diesem Juni will ABO Wind einen Genehmigungsantrag beim Regierungspräsidium Kassel
WFW berät Banken bei der Finanzierung des Trianel Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2017 Werbung Knapp die Hälfte des durch die Banken finanzierten Volumens wird durch die KfW im Rahmen ihres Offshore-Wind-Programms zur Verfügung gestellt. (WK-intern) - Der knapp 45 Kilometer vor der Insel Borkum an der Nordseeküste gelegene 200 MW Offshore-Windpark ist die zweite Ausbaustufe des bereits im Jahr 2015 in Betrieb genommenen Trianel Windpark Borkum. Die zweite Ausbaustufe des kommunalen Offshore-Windparks wird mit 32 Senvion Turbinen der 6 MW-Klasse errichtet. Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat ein Banken-Konsortium, bestehend aus der KfW, Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba), der ING Bank, a branch of ING-DiBa AG, der KfW IPEX-Bank, der Coöperatieve Rabobank U.A. und SEB
Europäisches Netzwerk will Schnellladestationen bauen E-Mobilität 2. Juni 2017 Werbung Fastned geht eine Partnerschaft mit Van der Valk in den Niederlanden und in Belgien ein (WK-intern) - Amsterdam - Das niederländische Unternehmen Fastned, welches ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen baut, hat ein Abkommen mit der Hotelkette Van der Valk Hotels & Restaurants über den Bau von Schnellladestationen in den Niederlanden und in Belgien unterzeichnet. Dies ist ein weiterer entscheidender Schritt seitens Fastned hin zu dem Aufbau eines europäischen Schnellladenetzwerks. Die Vertragspartner haben in einer ersten Runde über ein Dutzend Standorte von Van der Valk Hotels & Restaurants ausgewählt und arbeiten nun an den weiteren Details. Momentan betreibt Fastned 63 Stationen in den Niederlanden. Erst